16. Mai 2024
0

Kaffee ist kräftig, krass und kulinarisch. Es gibt unzählige Varianten, ihn zu genießen. Er kann munter machen, aber manchmal auch recht skurril sein. Schon mal etwas von Blümchenkaffee, Muckefuck und Sex in Kaffeebohnen gehört?

Kaffee mal anders

Zum Abschluss unserer Themenreihe kosten wir in diesem Unterrichtsimpuls der anderen Art von Geheimnissen und Geschichten rund um den Kaffee und schließen das Thema mit einem Beitrag aus unserer „OUT OF THE BOX“-Kategorie innovativ, kreativ und spielerisch ab.

Wer trinkt seinen Kaffee wie – und warum?

Kaffeetrinken, gern in Gemeinschaft, ist in vielen Ländern und Gegenden fester Bestandteil des Kulturguts. Es gibt unzählige Formen der Zubereitung und des Genusses, die sich oft von ihren Entstehungsorten aus in alle Himmelsrichtungen verbreitet haben. Viele Cafés bieten Varianten des Getränkes an, die aus aller Welt stammen. Mit jeder Spezialität verbinden sich soziokulturelle Aspekte und Hintergründe. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten heraus, wie ein Genussmittel die Multikulturalität beeinflussen kann. Kaffee-Zubereitungen und -rituale sollen vorgestellt werden.

Mögliche Umsetzungs- bzw. Präsentationsformen:

  • Rollenspiel
  • Vortrag mit Präsentation
  • Schriftliche Ausarbeitung
  • Collage

Tut sich da was? – Die Wirkung von Kaffee auf unseren Körper

Was macht das im Kaffee enthaltende Koffein mit uns? Seit längerem wird die Wirkung von Koffein erforscht. Es ist aufgrund seiner anregenden Wirkung die weltweit gebräuchlichste psychoaktive Substanz und Kaffee eine beliebte Variante seines Konsums. Wie kommt die munter machende Wirkung des Koffeins zustande? Und ist sie (immer) gut? Hat der Konsum auch Nebenwirkungen? Bei der Bearbeitung stehen die Themen Gesundheit sowie Selbstoptimierung und eventuell damit verbundene Risiken im Vordergrund.

Mögliche Umsetzungs- bzw. Präsentationsformen:

  • Rollenspiel
  • Stop-Motion-Film
  • Pro-Kontra-Diskussion
  • Vortrag mit Präsentation
  • Schriftliche Ausarbeitung

Kaffee und Krebs – Was denn nun?

In früheren Jahren hieß es, dass Kaffee das Krebs-Risiko erhöhe. Inzwischen vermuten Forscherinnen und Forscher, dass – zumindest für einige Krebsarten – genau das Gegenteil der Fall ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Imagewandel des Kaffees in Bezug auf seine angenommene bzw. erwiesene krebsbegünstigende oder -vermeidende Wirkung herausarbeiten. Bei der Bearbeitung steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Genussmittel und Gesundheit im Vordergrund. Besonderes Augenmerk sollte auf verlässlichen Quellen aus Medizin und Wissenschaft liegen.

Mögliche Umsetzungs- bzw. Präsentationsformen:

  • Diskussion
  • Vortrag mit Präsentation
  • Schriftliche Ausarbeitung

Dank Kaffee die erste Webcam

Kaffee trinken im Büro ist eine feine Sache. Vor einer leeren Kaffeekanne stehen dagegen nicht. In Zeiten, in denen Kaffee meist noch per Hand gekocht wurde, war der Gang zur gemeinschaftlichen Kaffeemaschine immer mit der bangen Frage verbunden: Ist die Kanne schon leer? Um sich vergebliche Wege zu ersparen, erfanden 1991 Wissenschaftler der Universität Cambridge die erste Webcam der Welt. Kaffee beförderte also, zumindest indirekt, die Übertragung von Bildern und Aufnahmen via Internetverbindung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten heraus, wie alltägliche Begebenheiten mitunter revolutionäre Entwicklungen anstoßen. Anhand selbst gewählter Beispiele zeigen sie, dass wir manchmal dem Zufall oder banalen Bedürfnissen herausragende Neuerungen verdanken. Die interdisziplinäre Aufgabe rekurriert teilweise auf Technik- und Wissenschaftsgeschichte.

Mögliche Umsetzungs- bzw. Präsentationsformen:

  • Rollenspiel
  • Comic oder Grafic Novel
  • Vortrag mit Präsentation

Skurriles und um den Kaffee

Kaffee und alles, was damit zu tun hat, ist manchmal schlichtweg skurril. Zum Abschluss des Themas können die Schülerinnen und Schüler daher seltsame und erstaunliche Dinge rund um den Kaffee zusammentragen und präsentieren. Hier einige Beispiele, die Liste lässt sich natürlich beliebig erweitern: Was ist der sogenannte „Blümchenkaffee“ und sind da etwa Blumen drin? Ist „Muckefuck“ ein neues Schimpfwort oder ein Überbleibsel aus Kriegszeiten? Warum gab es im 18. Jahrhundert in Preußen „Kaffeeschnüffler“ und was taten sie? Welche Insekten haben Sex in Kaffeebohnen? Und wie schützen Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern ihre Ernte vor den Tierchen? Was ist die Latte-Art-WM? Ist das Kunst, was da entsteht, oder kann man das trinken?

Mögliche Umsetzungs- bzw. Präsentationsformen:

  • Stop-Motion-Film
  • Vortrag mit Präsentation
  • Schriftliche Ausarbeitung

Quellen

editho News: 16 lustige und informative Kaffee Fakten & Kuriositäten, 8.9.2017. Unter: https://www.editho.de/lustige-und-interessante-kaffee-fakten/

European Food Safety Authority (EFSA): EFSA erklärt: Risikobewertung Koffein, 2015. Unter: https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf

Alexandra Rank: Wie gesund ist Kaffee? Quarks, 27.3.2019. Unter: https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/wie-gesund-ist-kaffee

Green Plantation: Welchen Kaffee die Menschen auf der Welt trinken. Unter: https://www.greenplantation.de/a/welchen-kaffee-die-menschen-auf-der-welt-trinken

Specilty Coffee Association Germany: Deutsche Latte Art Meisterschaften. Unter: https://scagermany.coffee/meisterschaften/deutsche-latte-art-meisterschaften/

Philip Mueller: Die Latte-Art-WM: ein Kaffeewettbewerb. roastmarket Magazin, 4.11.2017. Unter: https://www.roastmarket.de/magazin/latte-art-wm/

espresso international: Kurioses rund um Kaffee. Unter: https://www.espresso-international.de/kurioses-rund-um-kaffee

web.de: Tag des Kaffees: Interessante Fakten rund um den Wachmacher, 2.10.2018. Unter: https://web.de/magazine/ratgeber/essen-trinken/tag-kaffees-interessante-fakten-wachmacher-33190800

focus.de: Diese Insekten betreiben Inzest in Ihren Kaffeebohnen. Unter: https://www.focus.de/wissen/videos/am-liebsten-moegen-sie-arabica-diese-insekten-haben-sex-in-ihren-kaffeebohnen_id_4401530.html

Philipp Mausshardt: Der Kaffee vom Wegesrand. Taz.de, 14.4.2014. Unter: https://taz.de/Das-vergessene-Rezept/!5044443/

Cindy Schulz: Blümchenkaffee: Das steckt hinter dem Begriff. Focus.de, 19.3.2024. Unter: https://praxistipps.focus.de/bluemchenkaffee-das-steckt-hinter-dem-begriff_176273

Einbettung im Unterricht

Das Thema „Kurioses rund um den Kaffee“ bietet sich für eine Unterrichtseinheit im GeWi-, Geographie- oder Biologieunterricht an. Der Unterrichtsimpuls ist eine optionale Erweiterung der Kaffee-Reihe und rundet mittels eines kreativen, offenen Zugangs die behandelten Themen ab. Je nach Klassenstufe bzw. Alter empfehlen sich ausgewählte Inhalte des Impulses. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass sich viele Geschichten und Traditionen um das Genussmittel Kaffee ranken. Aber auch, dass das Getränk ein Wachmacher sein sowie Einfluss auf unser Wohlbefinden haben kann.
Die Lernenden sollen sich im Rahmen des Impulses mit ausgewählten Inhalten befassen sowie diese kritisch beleuchten. Die Präsentationsform der Ergebnisse kann von der Lehrkraft vorgegeben oder frei gewählt werden. Die Lernenden schulen mit dem „OUT OF THE BOX“-Thema Medienkompetenz, Argumentations- und kritisches Urteilsvermögen sowie Kreativität.

Danke!
0 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.