Roman Polanski in Verleumdungsprozess freigesprochen - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Panorama
  3. Leute
  4. Roman Polanski in Verleumdungsprozess freigesprochen

Leute Missbrauchsvorwürfe

Regisseur Roman Polanski in Verleumdungsprozess freigesprochen

Roman Polanski hat den Verleumdungsprozess in Paris gewonnen (Archivfoto) Roman Polanski hat den Verleumdungsprozess in Paris gewonnen (Archivfoto)
Roman Polanski hat den Verleumdungsprozess in Paris gewonnen (Archivfoto)
Quelle: AFP/THOMAS SAMSON
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Der Regisseur Roman Polanski hatte die Missbrauchsvorwürfe einer Schauspielerin als „abscheuliche Lüge“ bezeichnet. Diese wehrte sich dagegen – und verlor nun vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft betonte, dass es nicht um die Wahrheit der behaupteten Vergewaltigung ging.

Der französisch-polnische Filmemacher Roman Polanski hat den Verleumdungsprozess um Missbrauchsvorwürfe gegen ihn gewonnen. Ein Pariser Gericht sprach Polanski frei, die zuständige Pressekammer stufte seine Äußerungen über die britische Schauspielerin Charlotte Lewis am Dienstag nicht als Verleumdung ein. Bei der Urteilsverkündung war der 90-jährige Oscar-Preisträger („Der Pianist“) nicht anwesend.

Lewis hatte gegen Polanski geklagt, der in einem Interview mit der Wochenzeitschrift „Paris Match“ ihre Vorwürfe des sexuellen Übergriffs als „abscheuliche Lüge“ abgewiesen hatte: „Die grundlegende Eigenschaft eines guten Lügners ist ein ausgezeichnetes Gedächtnis“, sagte der Filmemacher in dem 2019 veröffentlichten Gespräch.

Die britische Schauspielerin Charlotte Lewis reagiert mit Tränen auf den Gerichtsentscheid
Die britische Schauspielerin Charlotte Lewis reagiert mit Tränen auf den Gerichtsentscheid
Quelle: Thibault Camus/AP

Lewis hatte im Jahr 2010 bei einer Pressekonferenz behauptet, dass der Regisseur sie im Jahr 1983 vergewaltigt habe. Damals war die heute 56-Jährige 16 Jahre alt. Sie hatte gegen Polanski aber keine Klage eingereicht. Die Britin hatte unter seiner Regie in dem Abenteuerfilm „Piraten“ aus dem Jahr 1986 mitgespielt.

Bereits im Vorfeld hatte die Staatsanwaltschaft daran erinnert, dass bei dem Gerichtsurteil weder über die Wahrheit der behaupteten Vergewaltigung noch über die Authentizität von Zitaten, die der Schauspielerin zugeschrieben werden, entschieden wird. Es ginge vielmehr darum, ob Polanski seine Meinungsfreiheit missbraucht habe oder nicht.

Zivilprozess in den USA

Im kommenden Jahr soll in den USA außerdem ein Zivilprozess wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung gegen Polanski beginnen. Eine namentlich nicht benannte Frau wirft dem Regisseur ebenfalls vor, sie vergewaltigt zu haben. Sie sei bei dem Vorfall vor rund 50 Jahren minderjährig gewesen.

Lesen Sie auch

Polanski ist sei 1978 vor den US-Behörden auf der Flucht, nachdem er wegen Sex mit einer Minderjährigen angeklagt wurde. Er hatte den unerlaubten Sex mit einer 13-Jährigen damals zwar zugegeben, jedoch eine Vergewaltigung abgestritten. Als sich ein Schuldspruch und eine Haftstrafe anbahnten, verließ er die USA und ist seitdem nicht zurückgekehrt.

jml mit dpa

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema