Wie Sie super einfach Efeu als Waschmittel und Spülmittel einsetzen können

von Anne Seidel
Werbung

Im Haushalt wird die Verwendung von Mitteln aus der Natur immer beliebter. Längst stehen chemische Reinigungsmittel, Waschmittel, Haarprodukte und Gartenprodukte nicht mehr an erster Stelle, denn wir wollen der Natur und natürlich unserer eigenen Gesundheit nicht schaden. Kennen Sie schon die vielen Vorteile des Efeus im Haushalt? Wie nutzt man Efeu als Waschmittel?

efeublätter im haushalt verwenden zum waschen und spülen

Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist die invasive, kriechende und kletternde Pflanze nur bedingt zum Verzehr geeignet, da sie giftig ist. Dafür kann sie aber auf viele andere Weisen nützlich sein und wunderbar reinigen, pflegen und schützen.

Die Kletterpflanze im Haushalt: Überraschende Anwendungsgebiete

efeu als waschmittel verwenden rezept und anwendung
Werbung
schädlinge im gemüsebeet erkennen
Balkon

Schädlinge im Hochbeet: Mit diesen Bildern lassen sie sich erkennen!

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die häufigsten Schädlinge im Hochbeet erkennen und bekämpfen können.

Sie sind doch sicher neugierig geworden. Ich wusste bereits, dass man aus der Kletterpflanze eine Haarspülung zubereiten kann. Überrascht war ich jedoch, als meine ehemalige Lehrerin mir verriet, dass sie ihre Wäsche damit wäscht und so auf gekauftes Waschmittel verzichtet. Das musste ich natürlich gleich recherchieren und fand heraus, dass es selbst als Spülmittel verwendet werden kann!

Hinweis: Beim Schneiden von Efeu sollten Sie immer Handschuhe tragen, da die Pflanzensäfte Hautreizungen verursachen können.

Efeu als Waschmittel verwenden

efeublätter mit waschsoda mischen für noch stärkere wirkung
Werbung

“Herstellen” ist eigentlich nicht das richtige Wort, denn eine Zubereitung in diesem Sinne gibt es gar nicht. Sie nehmen einfach die Blätter von der Pflanze und geben Sie in die Waschmaschine. Doch die richtige Menge sollten Sie dabei beachten, damit die enthaltenen Seifenstoffe (Saponine) auch richtig wirken können.

Bei einem Waschgang von mindestens 40 Grad

  • eine Handvoll Blätter
  • optional 1 EL Waschsoda als Wasserenthärter und zum Verstärken der Wirkung (z. B. bei sehr schmutziger Wäsche)
  • Wäschenetz oder alte Socke
  • optional einige Tropfen ätherisches Öl für Duft

Die Blätter zerreißen Sie grob und geben Sie ins Wäschenetz (oder einen anderen Behälter aus Stoff). Durch das Aufreißen können die Saponine heraustreten. Das Netz geben Sie direkt in die Trommel zur Wäsche, woraufhin Sie das ausgewählte Programm starten können.

Zum Enthärten von Wasser ist auch ein Esslöffel Apfelessig geeignet.

efeu als waschmittel blätter direkt verwenden oder flüssiges mittel zubereiten
blauregen auf dem balkon pflanzen, pflegen und überwintern mit diesen tipps
Balkon

Blauregen auf dem Balkon richtig pflanzen, pflegen, schneiden und im Topf überwintern

Wie der Goldregen gehört er zu einer der schönsten und beliebtesten Kletterpflanzen. Kann der Blauregen auf dem Balkon im Topf gedeihen?

Für andere Waschprogramme

Bei niedrigeren Temperaturen und kurzen Waschgängen sollten Sie die Blätter im Voraus vorbereiten, indem Sie ein flüssiges Waschmittel herstellen. Das funktioniert folgendermaßen:

  • 1 Handvoll Blätter
  • 300 ml Wasser
  • Weckglas mit Deckel
  • optional: 1 EL Waschsoda
  • optional für weiße Wäsche: 2 oder 3 TL Sauerstoffbleiche gegen Grauschleier
  • optional für angenehmen Duft: ein paar Tropfen ätherisches Öl

Wie sie aus dem Efeu Waschmittel selber machen:

  1. Kochen Sie das Wasser auf und stellen Sie beiseite.
  2. Zerkleinern Sie die Blätter (zerreißen oder zerschneiden) und geben Sie sie in den Behälter.
  3. Gießen Sie mit dem Wasser auf und verschließen Sie das Glas.
  4. Nach einigen Stunden Ruhezeit überprüfen Sie, ob das Waschmittel fertig ist: Beim Schütteln sollte sich eine gute Menge Schaum bilden.
  5. Sollte kaum Schaum entstehen, geben Sie entweder weitere Blätter dazu oder lassen Sie das Mittel ein paar weitere Stunden ziehen.
  6. Seihen Sie das Seifenwasser ab und geben Sie es in denselben Behälter, in den Sie auch das normale Waschmittel geben würden.

Wichtig: Soda ist für Wolle und Soda ungeeignet!

Geschirrspülmittel selber machen

Die zerkleinerten Blätter können Sie auch verwenden, um Ihr Geschirr zu spülen. Hierfür:

  • Mischen Sie die Blätter mit Waschsoda in einem Topf.
  • Geben Sie Wasser dazu, kochen Sie alles auf und lassen Sie es bei schwacher Hitze 5 bis 10 Minuten köcheln.
  • Seihen Sie das erhaltene Spülmittel ab, sodass keine groben Stücke enthalten sind.
  • Die Flüssigkeit können Sie nun zum Spülen des Geschirrs verwenden. Den Rest können Sie bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren.

 

Efeublätter auf Vorrat lagern

blätter einrieren oder trocknen und als pulver aufbewahren

Nicht jeder hat die Pflanze im Garten oder in der Nähe, um immer bei Bedarf Blätter sammeln zu können. In diesem Fall lohnt es sich, sich einen kleinen Vorrat anzulegen, um immer etwas zur Hand zu haben.

Das klappt am besten, indem Sie sie einfrieren. Verpacken Sie sie hierfür portionsweise, um immer die nötige Menge auftauen zu können.

oder:

Trocknen Sie die Blätter, indem Sie sie auf einer Unterlage wie Zeitungspapier oder Küchenpapier ausbreiten. Sie sollten sich nicht überlappen. Nach mehreren Tagen können Sie die trockenen Efeublätter zerbröseln und in einem Glas trocken aufbewahren. Es ist wichtig, dass die Blätter zuvor wirklich gut getrocknet wurden, sonst schimmeln sie im Glas. Für die Verwendung brauchen Sie dann eine größere Menge, da die Wirkung der Seifenstoffe im getrockneten Zustand etwas geringer ist.

Efeu als Waschmittel: Sind allergische Reaktionen möglich?

In manchen Fällen ist das möglich, weshalb Sie vor der großen Anwendung einen Test durchführen sollten. Hierfür bereiten Sie, wie beschrieben, ein Waschmittel zu. Waschen Sie damit dann ein kleineres Wäschestück per Hand. Das kann beispielsweise ein Schweißband sein oder ein lockerer Haargummi, den Sie anschließend einige Zeit an Ihrem Handgelenk tragen. Sollte die Haut in dieser Zeit nicht reagieren, ist die Anwendung unproblematisch.

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.