Francis Ford Coppola stellt das Cannes-Festival auf den Kopf mit einem Film, der exzessiv und schamlos in sich selbst verliebt ist

Francis Ford Coppola stellt das Cannes-Festival auf den Kopf mit einem Film, der exzessiv und schamlos in sich selbst verliebt ist

-

Tripbilder

Nachdem er vier Jahrzehnte in der Fantasie von Francis Ford Coppola lauerte, erblickte er endlich das Licht der Welt, auf der Leinwand des Cannes Festivals. das mit Spannung erwartete „Megalopolis“, das uns mit seiner Fähigkeit, uns etwas noch nie dagewesenes zu zeigen, nicht enttäuschte. Tatsächlich hatte dieser Kritiker in den mehr als zwanzig Jahren, in denen er Cannes besuchte, noch nie einen Zuschauer/Schauspieler gesehen, der von seinem Platz (im Bazin-Saal) aufstand, um mit einer Figur zu sprechen, die ihm von der Leinwand aus antwortete. Ja, das geschah in der Mitte von „Megalopolis“, ein in jeder Hinsicht exzessives Werk, ein überbordender, zusammenhangsloser, beschleunigter und schamlos in sich selbst verliebter Film.. Zunächst einmal trägt Coppolas neuer Blockbuster – in den er zu diesem Anlass 120 Millionen US-Dollar aus eigener Tasche investiert hat – tatsächlich den Titel „Megalopolis: A Fable“ und wird als retrofuturistische Satire präsentiert, in der das New York des 21. Jahrhunderts mit dem Niedergang konfrontiert wird Die westliche Zivilisation, die Coppola gefiltert durch die Ikonographie des Untergangs des Römischen Reiches präsentiert. Die Geschichte basiert also auf der Konfrontation zwischen drei Machtvertretern: Cícero, dem Bürgermeister von New York (Giancarlo Esposito); Crassus, der größte Bankier der Stadt (Jon Voight); und César (Adam Driver), ein Wissenschaftler und Architekt, der die Stadt mit einem wundersamen Material namens Megalon wieder aufbauen möchte. Bei dieser Rollenverteilung ist zu beachten, dass der Charakter von Adam Driver fungiert mit seinem kreativen Instinkt, seinem transgressiven Geist und seinem revolutionären Durst als offensichtliches Alter Ego von Coppola selbst..

Tripbilder

Doch „Megalopolis“ begnügt sich nicht damit, einen von Anspielungen auf Shakespeare durchdrungenen Machtkampf darzustellen, sondern vielmehr Es baut auch zwei Liebesgeschichten auf, die von Widrigkeiten geprägt sind: der mit Caesars und Ciceros Tochter (Nathalie Emmanuel), der als Neuinterpretation von „Romeo und Julia“ angesehen werden könnte; und diejenige, die Caesar immer noch mit seiner verstorbenen Frau verbindet (ein Erzählstrang, der sich auf den Mythos von Orpheus und Eurydike und auch auf Alfred Hitchcocks „Rebecca“ bezieht). Dieser erzählerische Cocktail wirkt gewürzt mit endlose Zitate von Dichtern und Philosophen, von Petrarca bis Sappho, von Marcus Aurelius bis Rousseau, von Ovid bis Emerson. Die Dialoge beschwören die Lawine des Kultismus und der Pedanterie des Kinos des Meisters Jean-Luc Godard, mit dem der Film auch die Sorge um ihn teilt Krise einer westlichen Kultur, die von Barbarei und dem Kult der Unwissenheit heimgesucht wird. Aus seiner kreativen und finanziellen Sicht zeigt uns Coppola die gefährliche selbstzerstörerische Tendenz der heutigen Welt und versucht, mit seinem visionären Geist etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Eines der größten Probleme von „Megalopolis“ – einem offensichtlich unregelmäßigen Werk – ist der mangelnde Erfolg seiner satirischen Seite.. Coppola verwandelt das Leben der wohlhabenden New Yorker Klassen in einen echten römischen Zirkus, eine Groteske, die in der Feier der Hochzeit zwischen Crassus (Voight) und einer jungen Journalistin (Aubrey Plaza, die inspirierteste der Besetzung) gipfelt, die tatsächlich dabei ist Liebe mit Caesar (einem histrionischen Fahrer). Das Chaos, das Coppola inszeniert, könnte man als eine Mischung aus den vulgären Teilen von Sorrentinos „Die große Schönheit“, die sich wiederum auf Fellini bezog, und denen beschreiben die Vorliebe für die Verherrlichung des Kinos von Terry Gilliam, mit dem Coppola hier eine weltfremde Berufung teilt, die jeden Sinn für Maß und Scham neutralisiert. Der Autor der „Der Pate“-Saga möchte eine Welt auf den Kopf stellen, die vom brutalsten Kapitalismus und populistisch verwurzelter Politik dominiert wird, aber sein Angriff trifft nie ganz das Ziel. Es bleibt der Eindruck, dass der Filmemacher zu weit von der Realität entfernt ist, um an deren Grundfesten zu rütteln. In diesem Sinne ist das Spektakel mächtiger Männer umgeben von frivolen und ignoranten Frauen äußerst anachronistisch.

Megalopolis-Film: Francis Ford Coppola, Adam Driver
Tripbilder

Coppolas Sicht auf die gegenwärtige Welt bleibt jedoch immer etwas oberflächlich. Der Regisseur von „Apocalypse Now“ weiß sehr gut, wovon er spricht, wenn er die Erfahrung eines missverstandenen Schöpfers schildert der mit seinem visionären Genie (so weit die Egomanie des Filmemachers reicht) danach strebt, den Lauf der Gesellschaft zu verändern. In diesem Sinne zeigt sich „Megalopolis“ von seiner solidesten Seite, als es Caesar, Coppolas Alter Ego, angesichts eines apokalyptischen Horizonts (der durch einen sowjetischen Atomsatelliten materialisiert wird, der auf die Erdoberfläche fallen kann) gelingt, seinen Mitbürgern die Notwendigkeit zu vermitteln eine neue Welt aufzubauen. Dann ergeht sich der Film in einer teuflischen Spirale paradiesischer Bilder (das Ergebnis von CGI), die einander überlagern oder die Leinwand in drei Teile teilen, in der Art der großen Triptychen der flämischen Malerei.

Schließlich kann „Megalopolis“ auch als Kompendium der Fantasie seines Schöpfers gesehen werden. Beispielsweise sind Anklänge an „Tucker, ein Mann und sein Traum“ zu erkennen, der Film von 1988, in dem Coppola die größenwahnsinnige und revolutionäre Energie eines Automobilherstellers veranschaulichte. Obwohl Das Werk, das am stärksten in „Megalopolis“ eindringt, ist „The Law of the Street“.. Wie bereits im Film mit Matt Dillon und Mickey Rourke sind auch in Coppolas neuem Film gigantische Uhren das zentrale visuelle Motiv. „Das Gesetz der Straße“ zum Nachdenken die Kraft der Jugend, die Idealisierung der Vergangenheit und das Auftauchen des Horizonts des Todes. „Megalopolis“ wiederum stellt die Zeit als ein ebenso wesentliches wie belastendes Anliegen dar. Wie kann man die Zeit umarmen, wenn ihr Lauf uns in eine Katastrophe zu führen scheint? Ist es möglich, die Zeit anzuhalten oder sie sogar zurückzudrehen, um etwas Wertvolles aus der Vergangenheit wiederherzustellen? Coppola versucht, all diese Fragen zu beantworten, indem er einer seiner Figuren eine grundlegende Maxime in den Mund legt: „Künstler können niemals die Kontrolle über die Zeit verlieren.“ Coppola beherrscht das „Tempo“ seiner Szenen vielleicht nicht mehr so ​​wie früher, aber der alte Wolf der großen Leinwand ist immer noch in der Lage, die Zeit zurückzudrehen, um etwas von seiner vergangenen Größe zurückzugewinnen … und sie in die Zukunft zu projizieren.

Großstadt Francis Ford Coppola
Tripbilder

Für Fans des exzessivsten Filmambitionen

Der beste: Eine kolossale Aubrey Plaza in einer Rolle, die Ophelia und Lady Macbeth miteinander verbindet.

Am schlimmsten: Der humorvolle Aspekt des Films.

Datenblatt

Adresse: Francis Ford Coppola Verteilung: Adam Driver, Giancarlo Esposito, Nathalie Emmanuel, Aubrey Plaza, Shia LaBeouf, Jon Voight, Laurence Fishburne, Talia Shire, Jason Schwartzman, Kathryn Hunter, Dustin Hoffman, Grace VanderWaal Land: USA Jahr: 2024 Vorschau: Filmfestspiele von Cannes 2024 Geschlecht: Science-Fiction Skript: Francis Ford Coppola Dauer: 138 Min.

Zusammenfassung: Eine epische römische Fabel, die in einem imaginären modernen Amerika spielt. Die Stadt Neu-Rom muss sich verändern, was zu einem Konflikt zwischen Caesar Catilina (Adam Driver), einem genialen Künstler, der den Sprung in eine utopische und idealistische Zukunft anstrebt, und seinem Gegner, Bürgermeister Franklyn Cicero (Giancarlo Esposito), führt, der sich weiterhin einer Regression verschrieben hat Status quo, anhaltende Gier, Partikularinteressen und Partisanenkriege. Zwischen ihnen teilt sich die Prominente Julia Cicero (Nathalie Emmanuel), die Tochter des Bürgermeisters, deren Liebe zu Cäsar ihre Loyalität gespalten hat und sie dazu zwingt, herauszufinden, was ihrer Meinung nach die Menschheit wirklich verdient.

Kopfschuss von Manu Yáñez

Manu Yáñez ist Journalist und Filmkritiker und auf Autorenkino im weitesten Sinne spezialisiert. Als Kind ließ er die Wände seines Zimmers mit Plakaten von „Star Wars: Eine neue Hoffnung“ von George Lucas und „Howards End“ von James Ivory schmücken, während er heute seine Wohnung mit Plakaten der Festivals in Cannes und Venedig dekoriert. an dem er seit 2003 teilnimmt. Tatsächlich veränderte seine Leidenschaft für die Chronik von Festivals sein Leben, als er 2005 den Auftrag erhielt, für die Zeitschrift Fotogramas über die italienische Mostra zu berichten. Seitdem konnte er, immer für „The First Film Magazine“, unter anderem Mythen wie Clint Eastwood, Martin Scorsese, Angelina Jolie, Quentin Tarantino und Timotheé Chalamet interviewen.

Manu ist Wirtschaftsingenieur der Polytechnischen Universität Katalonien sowie einen Master-Abschluss in Filmwissenschaften und einen Doktortitel in Kommunikation der Universität Pompeu Fabra. Zusätzlich zu seinen Rezensionen, Chroniken und Interviews für Fotogramas veröffentlicht er unter anderem in El Cultural, Diari Ara, Otro Cines Europa (Schreiben und Hosten des Podcasts der Website), dem New Yorker Magazin Film Comment und dem kolumbianischen Kinetoscopio. 2012 veröffentlichte er die kritische Anthologie „The American Gaze: 50 Years of Film Comment“ und war unter anderem an Monographien über Claire Denis, Paul Schrader und RW Fassbinder beteiligt. Neben dem Schreiben teilt er seine Leidenschaft für das Kino mit den Studenten der Fächer Filmanalyse an der ESCAC, der Hochschule für Kino und Audiovisuelles Kataloniens. Er ist Mitglied der ACCEC (Catalan Association of Cinematographic Criticism and Writing) und der FIPRESCI (International Federation of the Cinematographic Press) und war unter anderem Jurymitglied bei den Festivals Mar del Plata, Linz, Gijón, Sitges und DocsBarcelona .

Im Bereich der Kritik sind seine Götter Manny Farber, Jonathan Rosenbaum und Kent Jones. Seine Lieblingsregisseure unter den Lebenden sind Richard Linklater, Terence Davies und Apichatpong Weerasethakul, und wenn er drei weitere wiederbeleben könnte, wären Yasujirō Ozu, John Cassavetes und Pier Paolo Pasolini. Er ist ein eingefleischter Culé, seit seinem sechsten Lebensjahr in Laura verliebt und der Vater von Gala und Pau.

-

PREV Harry Potter wird bald wieder im Fernsehen zu sehen sein, aber nicht so, wie Sie denken. Für Max ist eine von seiner magischen Welt inspirierte Kuchen-Talentshow angekündigt