Der Mediaplayer Winamp gehörte in der Zeit, bevor Streaming-Anbieter wie Spotify und iTunes ihren Siegeszug antraten, zu den meistverbreiteten Anwendungen auf Windows-PCs. Heutzutage spielt das Programm keine große Rolle mehr, was auch daran liegen könnte, dass die Entwicklung in den vergangenen Jahren keine großen Sprünge mehr gemacht hat. Eine im Jahre 2022 veröffentlichte neue Version 5.9 hat vor allem Neuerungen unter der Haube mit sich gebracht, allem voran einen Umzug von Visual Studio 2008 auf die aktuelle Version des Entwicklertools. Neue Funktionen oder eine Einbindung von Streaming-Diensten suchen Nutzerinnen und Nutzer vergeblich. Stattdessen soll noch in diesem Jahr ein großer Relaunch stattfinden – Details diesbezüglich sind jedoch spärlich gesät.

An dieser Stelle finden Sie soziale Netzwerke

Um die sozialen Netzwerke darstellen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Winamp gibt überraschend den Quellcode frei

Bald dürfen die Fans der App jedoch selbst Hand anlegen und Winamp nach Gutdünken modifizieren. Denn wie die Betreiberfirma auf X (früher Twitter) mitteilt, wird der Quellcode des Originals am 24. September 2024 veröffentlicht. Damit können Entwickler die bestehende Software, die nun auch in modernem Code geschrieben ist, anpassen und eigene Varianten – sogenannte Forks – erstellen. Das ist zum einen eine gute Nachricht für technisch versierte Tüftler, die auf der Basis einer beliebten Software ihr eigenes Ding erschaffen wollen. Andererseits könnte damit auch das Ende der Entwicklung für Winamp von offizieller Seite aus besiegelt sein.

Starttermin am 24. September 2024

Leider ist bislang noch nicht bekannt, ob Winamp als Web-Anwendung eine Zukunft hat und ob das Tool als Alternative zu etablierten Musikanwendungen eine Chance hat. Es bleibt abzuwarten, was das Unternehmen im Sommer verkünden wird. Bis es so weit ist, können sich interessierte Programmierer ab sofort auf einer Informationsseite anmelden, um auf dem neusten Stand zur Freigabe des Quellcodes zu bleiben.