Berchtesgaden: Anna-Maria Michel bei Golden Trail National Series
  1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Region Berchtesgaden
  4. Berchtesgaden

Anna-Maria Michel (20) aus Berchtesgaden beim Hochstaufen-Trail: „Muss mir realistische Ziele setzen“

Kommentare

Die 20-jährige Anna-Maria Michel läuft beim Hochstaufen-Trail, der auch zum Reichenhaller Haus führt, mit.
Schon im letzten Jahr war Anna-Maria Michel beim Hochstaufen-Trail dabei. © Philipp Reiter / privat

Beim Salomon Alpenstadt City&Trail am Samstag in Bad Reichenhall startet auch die Golden Trail National Series. Bei der professionellen Wettkampfserie ist zum ersten Mal die 20-jährige Berchtesgadenerin Anna-Maria Michel dabei, die im Winter für die Deutsche Nationalmannschaft im Skibergsteigen aktiv ist. Im Vorfeld spricht sie darüber, wie sie zum Trailrunning gekommen ist, welche sportlichen Ziele sie hat und warum der Auftakt in Bad Reichenhall ein ganz besonderes Debüt sein wird.

Berchtesgaden/Bad Reichenhall - Wenn am Samstag um 10 Uhr der Startschuss fällt für die 19 Kilometer lange Strecke, auf der 1350 Höhenmeter zu bewältigen sind, wird in der Kreisstadt ein Ausnahmezustand herrschen. Nicht nur die Sportler werden gefordert, sondern auch die Rettungskräfte der Bergwacht, die sich für Notfälle bereithält und daher einen immensen Aufwand betreibt. Auch die Berchtesgadenerin Anna-Maria Michel wird sich auf Zeitenjagd begeben. Schon im Vorjahr hat sie mitgemacht, doch heuer nimmt sie erstmals an der professionellen Golden Trail National Series (GTNS) teil. „Ich will meine Zeit aus dem Vorjahr verbessern“, gibt sie als Marschroute aus.

Das Teilnehmerfeld sei sehr gut besetzt, sie gehe mit einem mulmigen Gefühl in den Auftakt. „Ich will mich und meine Platzierungen natürlich stetig verbessern, aber ich muss mir realistische Ziele setzen und mich nicht zu sehr unter Druck setzen“, meint die 20-Jährige. Zudem hatte sie nur vier Wochen Vorbereitungszeit, da die Wintersaison relativ lange dauerte.

Mitglieder der Nationalmannschaft im Skibergsteigen

Denn im Winter ist sie auch bei einer Sportart in professionellen Gefilden unterwegs: Die junge Berchtesgadenerin gehört zur DAV-Nationalmannschaft im Skibergsteigen. Mittlerweile hat sie ihre erste Saison bei den Senioren hinter sich. Seit circa zweieinhalb Jahren betreibt sie Leistungssport. Den sportlichen Bezug baut sie im Alter von neun oder zehn Jahren auf, als Michel mit ihrer Mutter Bergtouren unternimmt.

„Über die Nachwuchsgruppe des DAV Berchtesgaden bin ich beim Skitourengehen gelandet und dabei erstmals mit Leistungssport im Berührung gekommen“, schildert sie. Sie sammelt immer mehr Erfahrungen und fängt irgendwann an, den Sommer mit dem Laufen zu verbinden. Doch nicht irgendwelche Stadtläufe: Hoch hinaus in die Berge soll es gehen - wohin auch sonst?

Leidenschaft erwacht

Wie die Berchtesgadenerin erzählt, wächst in ihr immer mehr das Interesse an der Trailrunning-Szene. Sie verfolgt andere Athleten und startete dann ihre erste Doppelsaison: im Sommer Trailrunning-Läufe und im Winter Skibergsteigen. „Mein erstes Rennen war der Stöhrhaus-Lauf“, erinnert sie sich.

Anna Maria Michel steht mit einer Kuh auf einem Wanderweg und lächelt in die Kamera. Das zweite Bild zeigt sie an einem Gipfelkreuz.
Für Michel darf es stets hoch hinausgehen. © Privat

Mit der Zeit muss sie auch ihr Training umstrukturieren, in dem sie Intervall- und Ruhephasen abwechselt. „Ich musste lernen mich daranzuhalten, auch mal Pausen einzulegen und nicht aktiv zu sein“, so Michel. Sie bekommt auch einen Trainer und absolviert spezifisches Krafttraining. „Das habe ich vorher gar nicht so mit Laufsport in Verbindung gebracht“, gibt sie zu.

Erste Erfahrungen sammeln und die 30-Kilometer-Rennen packen

Über ihren Freund kommt sie irgendwann mit Salomon in Berührung. Sie hat eigentlich schon Sponsoren, doch bei Rennen entwickelt sich mehr und mehr ein guter Kontakt zu den Verantwortlichen des bekannten Sportartikelherstellers. Irgendwann stellt sie sich vor und das Sponsoring kommt zustande.

Für diesen Sommer nimmt sie damit erstmals für Salomon an der GTNS teil. Ihr Ziel: erste Erfahrungen sammeln und auch die 30-Kilometer-Distanzen packen. „Ein solches Rennen hatte ich noch nicht“, sagt Michel. Nach den ersten zwei oder drei Rennen will sie damit anfangen, sich Ziele zu setzen. Langfristig möchte sie irgendwann auch gegen die internationale Konkurrenz antreten, zum Beispiel beim Marathon du Mont Blanc. „Das sind Klassiker, die in der Szene einen hohen Stellenwert haben. Ich war schon dort, das hat mich richtig begeistert.“

Ein ganz besonderes Debüt

Dass die GTNS ausgerechnet in Bad Reichenhall in die Saison startet, macht es für Michel zu einem besonderen Debüt. „Mittlerweile komme ich gar nicht mehr so oft in meine Heimat nach Berchtesgaden. Deshalb freue ich mich umso mehr, in Bad Reichenhall zu starten. Die Strecke am Hochstaufen ist cool und außerdem kommt meine Familie zum Zuschauen, da macht es noch mehr Spaß“, findet die junge Athletin.

Das Besondere am Trailrunning ist für die Berchtesgadenerin die Kombination aus flachen Passagen und Bergläufen. Es gefällt ihr, auf technisch anspruchsvollen Wegen schneller voranzukommen. Michel bringt es auf den Punkt, wenn sie sagt: „Ich laufe auch mal flache Touren, aber nur in der Stadt unterwegs zu sein, würde ich nicht aushalten. Beim Trailrunning bin ich der Natur ganz nah und ich bin einfach in den Bergen aufgewachsen.“

Auch interessant

Kommentare