"Es ein technologisches Katz-und-Maus-Spiel, um die Qualität von Umfragedaten langfristig sicherzustellen." | marktforschung.de
dossier.PLUS-Logo

Florian Kögl, Redem "Es ist ein technologisches Katz-und-Maus-Spiel, um die Qualität von Umfragedaten langfristig sicherzustellen"

Welche Rolle spielt KI für ReDem? Wo wird sie eingesetzt? Dass KI nicht nur Positives bringt, sondern auch für Umfragebetrug herhalten muss, weiß Florian Kögl, CEO des Technologieunternehmens.

Welche Rolle spielt KI für ReDem?

Florian Kögl: Die KI spielt eine wesentliche Rolle für mehrere Funktionen unserer Plattform, insbesondere bei unserem wichtigsten Qualitätscheck, der Überprüfung von offenen Nennungen. Zudem nutzen wir KI bei der Mustererkennung im Antwortverhalten bei Matrixfragen. 

Welche Aufgaben übernimmt die KI? 

Die KI klassifiziert offene Antworten nach verschiedenen vordefinierten Qualitätskategorien. Sie wird zudem für die Spracherkennung eingesetzt. Bei der Mustererkennung in Matrixfragen erfolgt ebenfalls eine Klassifizierung nach unterschiedlichen Musterkategorien.

Mit welchem Tool beziehungsweise KI-Modell arbeitet Ihr Unternehmen?

Wir nutzen das Large Language Model GPT-4 von OpenAI, und haben außerdem eigene Machine-Learning-Modelle entwickelt. Dabei stand neben der Funktionalität vor allem eine datenschutzkonforme Implementierung im Vordergrund. So werden offene Antworten nur einzeln mit einer vollständig anonymisierten ID an OpenAI gesendet. 

Wie denken Sie, wird sich der Einsatz von KI in Ihrem speziellen Anwendungsbereich der Qualitätssicherung in Zukunft entwickeln?

Der Einsatzbereich der KI wird in Zukunft vielfältiger. Beispielsweise entwickeln wir bereits eine KI-basierte Funktion zur Analyse des Klick- und Eingabeverhaltens von Befragten sowie ein Tool zur Qualitätskontrolle von Fragebögen. Andererseits wird KI auch für moderne Formen des Umfragebetrugs, wie KI-Bots und dezentrale Survey-Farmen, eingesetzt. Interviews, inklusive der Beantwortung offener Fragen, können mithilfe von KI simuliert werden, was die Erkennung dieser Aktivitäten zunehmend erschwert. Daher wird es ein technologisches Katz-und-Maus-Spiel, um die Qualität von Umfragedaten langfristig sicherzustellen.

 

Über die Person

Florian Kögl ist Gründer und CEO von ReDem mit Sitz in Linz, Österreich. ReDem ist ein führendes Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von KI-basierten SaaS-Lösungen für die Qualitätssicherung von Umfragedaten spezialisiert hat. Darüber hinaus ist Florian Kögl Vorstandsmitglied im Verband der Marktforschung Österreichs (VMÖ) und Mitglied der Initiative, Global Data Quality (GDQ).

Kommentare:

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!


Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren:

Weitere Highlights auf marktforschung.de

Editors Choice

alle anzeigen
Bitte warten, Verarbeitung läuft ...