Das Museum Obere Saline beteiligt sich am Internationalen Museumstag am Sonntag, 19. Mai.

Fürstbischöfliche Salzproduktionsstätte und Kurresidenz, von 1876 bis 1893 für mehr als 60 Wochen Kurquartier des Reichskanzlers Otto von Bismarck – die Obere Saline ist in der Tat ein Ort, an dem es viel zu entdecken gibt, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Bad Kissingen .

Bei der Erlebnisführung „Kurgast, Staatsmann, Mythos. Bismarck in Bad Kissingen“, die um 14 und um 16 Uhr veranstaltet wird, kann man in die deutsche Geschichte eintauchen und sich auf die Spuren Otto von Bismarcks in Bad Kissingen begeben. In den originalen Wohnräumen können sich die Besucherinnen und Besucher selbst ein Bild von dem „Eisernen Kanzler“ machen.

Der Gründer und erste Kanzler des Deutschen Kaiserreiches hat den Kurort 15 Mal aufgesucht. 14 Mal, von 1876 bis 1893, logierte er in der Oberen Saline – insgesamt über 66 Wochen lang. Hier fand Bismarck nicht nur Erholung, sondern fällte Entscheidungen von weltpolitischer Bedeutung.

In der Oberen Saline verfasste er unter anderem das „Kissinger Diktat“, in dem er die Richtlinien seiner Außenpolitik festlegte. Seine Gespräche zum Thema Absicherungen der Arbeiterschaft, geführt 1880 in der Oberen Saline, sind der Beginn der Sozialreform und die Geburt des deutschen Sozialversicherungswesens.

In den letzten Jahren seiner Kuraufenthalte wurde die Obere Saline zur Wallfahrtsstätte für die Verehrer Bismarcks, von hier aus entwickelte sich der Bismarck-Mythos, der ganz Deutschland erfasste.

Um 15 Uhr startet das Museumsteam zu einem Rundgang durch alle Museumsabteilungen. Die Führung „Bischof – Bismarck – Bunte Sachen“ erklärt, wie in Bad Kissingen Salz gewonnen wurde, zeigt in der original erhaltenen Bismarck-Wohnung das Leben und Wirken des großen Staatsmanns auf und führt schließlich in die Abteilung Spielzeugwelt, wo handgefertigtes Spielzeug aus der Rhön und aus aller Welt Erinnerungen an die eigene Kindheit weckt.

Am Internationalen Museumstag hat das Museum Obere Saline von 11 bis 18 Uhr geöffnet. red