Display für den Blue-Battery Mess-Shunt

–  von Hannes Schleeh –
– Enthält Werbung und Affiliate Links –

DISPLAY FÜR DEN BLUEBATTERY MESS-SHUNT MIT MQTT

Bluebattery das kleinste und beste Strommessgerät im Camper

Den BlueBattery von Kai Scheffer aus der Schweiz habe ich schon sehr lange in meinem smarten Wohnmobil verbaut. Der misst sehr zuverlässig die Daten rund um alles was mit Strom zu tun hat. Bei einem hohen Verbrauch wie in meinem smarten Wohnmobil ein nicht weg zu denkendes Gerät. Seit 2020 werkelt das sehr kleine Gerät nun in meinen wechselnden Stromsetups ohne Probleme. Mittlerweile hängt ein Victron MPPT-Solarladeregler und ein Votronic Ladebooster VC 12-12 50 dran und alle übertragen brav ihre Daten an die App.

Mein Bluebattery D2 im smarten Wohnmobil Bild (c) https://www.blue-battery.com/

 

Hintergrund und Vorteile der BlueBattery Geräte

Kai Scheffer, der Erfinder und Hersteller des BlueBattery hat mit mir letzte Woche länger telefoniert und mir weitere Einblicke in die Systematik der Strom-Messung im Wohnmobil gegeben. Er hat den BlueBattery ursprünglich für sich und andere Kastenwagenfahrer entwickelt und gebaut. Als Freisteher wollte er einfach wissen, wie es mit der wichtigen Resource Strom in seinem Camper steht. Seit dem ist viel passiert.

Seit kurzem bietet er neben den 100 und 200 Ampere BlueBattery Geräten eines mit einer maximalen Strombelastung von 400 Ampere an. Die braucht man nur wenn man einen großen Wechselrichter in seinem fahrenden Haus eingebaut hat. Bei mir ist der D2 mit 200 Ampere schon überdimensioniert, da ich nur 12 Volt im Auto habe.

Der neueste und größte BlueBattery BBX400 Bild (c) https://www.blue-battery.com/

Der Vorteil der BlueBattery Geräte liegt im geringen Eigenstromverbrauch, in der geringen Größe und Gewicht. Dazu kommt eine sehr hohe Messgenauigkeit und die Möglichkeit den Strom sowohl in der Masseleitung als auch in der Plus-Leitung messen zu können. Alles Vorteile, die mich damals zum Kauf bewogen haben.

Dazu kommt noch, das man sowohl die Daten von Solarladereglern als auch von Ladeboostern direkt über den BlueBattery und dessen App auslesen kann.

Meine Reise mit BlueBattery und Home Assistant

 

Auch eine Integration in Home Assistant ist schon längere Zeit möglich. Die erste Variante kam über den externen Programmierer der Android App, Andreas Nagel. Der hat für sich selbst eine Möglichkeit eingebaut, die Daten des Bluebattery an seinen Home Assistant zu Hause zu übertragen. Wie das geht, Android App only, habe ich hier erklärt. Aber das Bessere ist des Guten Feind und daher wollte ich mehr auslesen und in Home Assistant integrieren. Aber die letze Lösung war sehr aufwändig und hat mich weit über die Grenzen meiner eigenen Fähigkeiten getrieben, ohne Hilfe des Python Spezialisten hätte ich die große Lösung nie hin bekommen. Das macht es natürlich, trotz genauester Anleitung hier auf meinem Blog für Euch nicht einfacher, es nachzubauen. Da wird mal eine Firmware geändert oder ein Home Assistant Update schafft neue Bedingungen und schon steht man beim Nachbau im Wald. Einfacher ist immer besser!

Extra Raspberry PI für BlueBattery und Home Assistant im smarten Wohnmobil

Einfachere Integration der BlueBattery-Daten mit dem neuen Display

Kai Scheffer hat seinen BlueBattery ursprünglich extra so einfach und ohne Display gebaut. Kostet alles Strom und Zeit beim Einbau. Das Smartphone und der kleine BlueBattery reicht um die wichtigsten Daten auslesen zu können. Aber es gibt halt auch Kunden wie mich und andere Spielkinder, die mehr machen wollen.

 

Das BB-Display bei der ersten Einrichtung per USB am Computer

Genial einfach das Display braucht nur Strom

Mit dem Display löst Kai nun zwei Kundenwünsche. Die Camper, die zusätzlich ein physisches Display für die Stromwerte im Camper haben wollen, brauchen zum Anschluss des BlueBattery-Display nur 12 Volt oder 24 Volt und einen passenden Platz zum einbauen. Das Display kommuniziert wie das Smartphone über Bluetooth mit dem BlueBattery und zeigt die Daten dann brav an. Reicht für die meisten Kunden schon aus.

Aber das Display kann noch mehr, es hat einen ESP32 verbaut und der hat auch WLAN und einen Prozessor, quasi ein kleiner PC. Der kann sich per WLAN mit dem Internet Eures Campers verbinden und schon haben Eure BlueBattery Daten freien Zugang zum Internet. Zusätzlich hat Kai die Möglichkeit eingebaut die BlueBattery Werte per MQTT, einem sehr verlässlichen und einfachen Industrie-Standard zu übertragen. Genau so, wie es mein zusätzlicher Raspberry Pi mit der großen Lösung von Dr. Daniel Fett macht.

Unterschiede zwischen dem BB-Display und der großen Lösung

Vorweg, das Display überträgt derzeit in der Beta „nur“ 5 Werte, das sind aber die wichtigsten. Drei Werte vom Booster werden laut Kai bald dazu kommen. Mit der „großen“ Lösung habe ich 28 Werte aus dem BlueBattery. Aber das Display braucht sehr wenig Strom, wesentlich weniger als ein zusätzlicher Raspberry Pi und Ihr könnt die Daten ohne Smartphone und Home Assistant direkt am Display ablesen. Ein aus meiner Sicht weiterer großer Vorteil des Displays im Vergleich mit der Raspberry Pi Lösung ist, das man zusätzlich zum Display die Daten des BlueBattery auch mit dem Smartphone überwachen kann. Das hat bei vielen meiner Blogleser Probleme verursacht, wenn das Smartphone die Bluetooth-Leitung belegt hat und der Raspberry Pi deshalb keine Daten per MQTT an Home Assistant geliefert hat. Das war dann auch der Hauptgrund, neben Strom-Einsparungen, für den Kauf und Einbau des BB-Displays.

Einbau des BB-Displays im Wohnmobil

Ihr braucht zum Einbau einen passenden Platz für das Display, einen 12 Volt Strom-Anschluss, einen Bohrer wenn Ihr das Zusatzgehäuse von Kai verwendet oder eine Tauchsäge zum passenden Ausschneiden des Holzes zum Einbau.

 

Ausschnitt des hinteren Rahmen zum Einbau des BB-Displays

Einrichten des BB-Displays

Um das BB-Display einzurichten, könnt Ihr es erst einmal direkt per USB oder 12 Volt im Camper mit Strom versorgen. Dann sucht das BB-Display nach Euerem BlueBattery. Den könnt Ihr durch Drücken beider Pfeiltasten auswählen, oder er wird wie bei mir gleich automatisch ausgewählt. Dann müsst Ihr Euch einmalig in das WLAN des BB-Displays einloggen. Das geht per QR-Code oder indem Ihr das WLAN des BB-Displays auswählt und den am BB-Display angezeigten Pass-Code eingebt. Wenn Ihr dann im WLAN des BB-Displays eingeloggt seid, dann könnt Ihr unter der IP : http://192.168.5.1 Euer WLAN dort eingeben. Danach ist das Display in Euerem WLAN erreichbar. Am besten im Router nachsehen, welche IP das Display hat und diese im Router fest dem BB-Display zuordnen. Dann könnt Ihr später über diese IP immer ganz einfach auf das BB-Display zugreifen.

 

Beim Einbau sollte das Display plan aufliegen
Ausschnitt im Holz für den kleinen Chip damit das BB-Display plan aufliegt

 

Aussparung für den kleinen Chip aus dem oberen Bild

Die genaue Anleitung für das BB-Display findet Ihr immer in der aktuellen Version auf der Seite von Kai Scheffer unter https://www.blue-battery.com/product-page/bb-display Dort aktualisiert Kai auch die Firmware Version, die sich zum Stand der Veröffentlichung dieses Blogposts in der Beta Version 14 befunden hat.

BB-Display in der Steuerzentrale des Eura Mobil PT695EB

 

BB-Display in der Steuerzentrale des Eura Mobil PT695EB

Einbindung in Home Assistant

Wer wissen will, wie man MQTT in Home Assistant anlegt und einrichtet, der kann das hier nachlesen. Die Datei MQTT.yaml ist wesentlich kürzer und Ihr müsst wie in der großen Lösung Euern BlueBattery ändern und genau den Präfix bei den Werten wählen, wie Ihr in der Konfiguration des BB-Displays angegeben habt. Bei mir ist das „BB“.

Hier der Einfachheit halber meine mqtt.yaml:

sensor:
    - name: SOC
      state_topic: "BB/BB_EUERBB/battery_SOC_%"
      unit_of_measurement: "%"
      unique_id: "state_of_charge_percent"
    - name: aktueller Ladestrom
      state_topic: "BB/BB_EUERBB/battery_current_A"
      unit_of_measurement: "A"
      unique_id: "battery_current_A"
    - name: aktueller Solarladestrom
      state_topic: "BB/BB_EUERBB/solar_current_A"
      unit_of_measurement: "A"
      unique_id: "solar_charge_current_A"
    - name: Spannung Bulltron
      state_topic: "BB/BB_EUERBB/battery_voltage_V"
      unit_of_measurement: "V"
      unique_id: "battery_voltage_V"
    - name: Solarladung
      state_topic: "BB/BB_EUERBB/solar_charge_Ah"
      unit_of_measurement: "Ah"
      unique_id: "solar_charge_Ah"
    - name: Watt Solar
      state_topic: "BB/BB_EUERBB/solar_power_W"
      unit_of_measurement: "W"
      unique_id: "solar_power_W"
    - name: Luftfeuchte BB
      state_topic: "BB/BB-D_BB_EUERBB/info/ambient_humidity_%"
      unit_of_measurement: "%"
      unique_id: "ambient_humidity_%"
    - name: Temperatur BB
      state_topic: "BB/BB-D_BB_EUERBB/info/ambient_temp_C"
      unit_of_measurement: "°C"
      unique_id: "ambient_temp_C"
    - name: Taupunkt BB
      state_topic: "BB/BB-D_BB_EUERBB/info/ambient_dewpoint_C"
      unit_of_measurement: "°C"
      unique_id: "ambient_dewpoint_C"

Zur Überprüfung empfehle ich das Programm MQTT-Explorer. Da sieht meine Konfiguration dann so aus:

 

Übersicht der MQTT Topics aus dem BB-Display

Mit der iOS App „IoT MQTT Panel“ geht das auch direkt am iPhone. Wie, das könnt Ihr im BlueBattery Forum nachlesen.

Fazit

Das einfachere ist des komplizierten Feind. Das BB-Display erleichtert das Auslesen der Daten in Home Assistant massiv im Gegensatz zu meiner „großen Lösung“.

Einen weiteren Artikel zum BB-Display und der Verwendung in Home Assistant findet ihr auch bei Sascha im Blog.

Ich wünsche Euch viel Spass beim Nachbauen und schreibt mir in die Kommentare wie Ihr das BB-Display findet.

Picture of Hannes Schleeh

Hannes Schleeh

Autor bei Womo.blog
Technik-Nerd und Smarthome Profi
www.schleeh.de

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

19 Antworten

    1. Hallo Hannes,
      danke für die ausführliche Erklärung zum BB Display und danke an @kay Scheffer für die Möglichkeit der Fernabfrage.
      Ich war schon geneigt, meine komplette Votronic Anlage gegen Victron zu tauschen, um aus der Ferne, wenn’s Mobil im Nachbarort in der Halle steht, zu sehen welchen Ladestand die Batterie hat.
      Meine Heimsolaranlage basiert komplett auf Victron und das VRM Portal ist schon gut um zu schauen was daheim so passiert. Diesen Umbau braucht es dann nicht mehr. Welche relevanten Daten kann ich nun insbesondere aus der Ferne abrufen und muss das per mqtt erfolgen? Und das funktioniert dann alles über die App? Habe den Beitrag mehrmals gelesen, aber das erklärt sich mir noch nicht, leider.

      1. Hallo Thomas,

        die wesentlichen Daten werden per MQTT geschickt. Das häng daran welcher BlueBattery zum Einsatz kommt und was alles an diesem Angeschlossen ist (Solarregler, Booster). Die Beschreibung der MQTT Daten findest du in der Installationsanleitung zum BB-Display auf der Webseite. Zusätzlich sind jetzt noch die vorher genanten Werte dazu gekommen.

        Der Abruf der MQTT Daten kann über das Smartphone erfolgen, wie das geht ist hier zu finden:
        https://www.blue-battery.com/post/internet-fernzugriff-auf-bluebattery

        ☀️Kai

        1. Hallo Kay,
          vielen Dank für die Möglichkeit, hier einmal direkt mit dem Hersteller in Kontakt zu kommen.
          Ich bin nicht so ein Nerd 😂 wie Hannes, mit ihm hatte ich vor einiger Zeit schon mal ausgiebig wegen seiner smarten Wohndose geschrieben.😂
          Ich mags er einfach, habe einen Router im Womo verbaut und einige zigbee Geräte um Temperatur zu messen und den Landstrom bei Bedarf aus der Ferne zu aktivieren.

          Ich habe einen Votronic vbcs Triple, einen zusätzlichen mppt und den Batteriecomputer, alles von Votronic drin. welcher deiner BC mit zusätzlichen Display wäre sinnvoll? 200ah lifepo4 und ein 2kw WR sind verbaut.
          Wären diese Voraussetzungen ausreichend, mit bluebattery von daheim aus zu sehen, was meine Batterien machen?

          Herzlichen Dank schonmal

          1. Hallo Thomas,

            das passt ja alles gut bei dir zusammen. Der BlueBattery X200 sollte bei dir alles Verknüpfen können, sodass du mit dem BB-Display dann über deinen bestehenden Router die Daten aus der Ferne bekommst. Das Einrichten ist in dem Beitrag (Link meine vorherige Antwort) beschrieben.

            ☀️Kai

          2. Hallo Kai,
            dann werde ich in Kürze in deinem Shop virtuell aufkreuzen und meine Bestellung machen.

            Danke und schöne Pfingsten
            Thomas

      2. Hallo Thomas,

        Voraussetzung für die von mir beschriebene Lösung ist ein Raspberry Pi mit Home Assistant und einer Verbindung zum Internet (Router).

        Mit der VP Kai beschriebenen Lösung brauchst Du nur das BB-Display und einen Router. Es geht auch mit einem Android Smartphone im Wohnmobil und der Android App dann brauchst du ein Home Assistant System bei dir zu Hause.

        Diese Lösung habe ich hier https://schleeh.de/2023/03/24/daten-vom-batteriecomputer-bluebattery-in-homeassistant-anlegen-und-auslesen-teil-1-die-einfache-loesung/amp/
        beschrieben.

        1. Hallo Hannes,

          wir hatten ja schonmal vor einiger Zeit uns ausgetauscht, ging damals um Teamviewer und das hatte mit meinen zur Verfügung gestandenen Smartphone nicht geklappt.
          Die Homeassistent Geschichte ist mir so gar nicht gelegen, alles zu abstrakt für mich. Trotzdem lese ich gerne deine Beiträge zur smarten Wohndose 😂, aber ich brauche es einfach einfach, so mit zigbee komm ich gut zurecht.
          Wobei, meine Heim PV 3phasig mit Victron und Speicher, dass habe ich nach einem halben Jahr Vorbereitung auch komplett selbst hingekriegt, außer der Anmeldung beim EVU. Und das Ding läuft seit ziemlich genau einem Jahr ohne Probleme.

          Also bleibe ich weiterhin neugierig auf deine Beiträge.

          Viele Grüße

  1. Ergänzung: inzwischen gibt es eine Update für das BB-Display und BlueBattery, um weitere Daten per MQTT bereit zu stellen:
    – Starterbatterie Spannung
    – PV Modulspannung
    – PV Spitzenleistung
    – Ladephase Solar, Booster
    – Relaisstatus, Booster Limitstatus

    1. Hallo Kai,

      super dann braucht niemand mehr meine Lösung mit dem Raspberry Pi mehr. Das BB-Display erledigt das viel besser und ich kann zusätzlich noch Informationen über die App abrufen.

  2. Hallo, ich würde gern das X200/X300 installiert haben.
    Habe mir auch die Schaltpläne angeschaut.Fühle mich aber mit 70 Jahren etwas überfordert. Mein Votronic „Battery Power“ liefert falsche Daten.
    Kann mir jemand beim Einbau helfen?
    PLZ 99885
    Gruß Manfred

        1. Hallo Manfred,
          entschuldige bitte, meine geplante Antwort ist leider im Urlaubsstress untergegangen. ich bin noch eine Woche im Urlaub, danach baue ich den bereits gelieferten Shunt und das BB Display bei mir ein. Da weiß ich dann wie es läuft. Ich schreibe dir eine Mail, dort können wir unsere Daten dann austauschen.

          Viele Grüße Thomas

  3. Danke für den Artikel.
    Aber mir sind 2 Fehler aufgefallen.
    a) Zitat: Bei mir ist der D2 mit 200 Ampere schon überdimensioniert, da ich nur 12 Volt im Auto habe.
    Ich habe „auch“ nur 12 Volt im Auto.
    Aber meine Philips Senseo zieht beim einschalten schon mal 187A und wenn dann noch Licht oderetwas anderes läuft, kommst du mit einem 200A Shunt nicht sehr weit.
    B) mittels Shelly Uni Plus um unter 20 Euro kann ich die Daten auch erfassen und via BT oder WiFi weiterleiten.
    UND!!! Auch in meine home-automatisation übertragen und auswerten.
    Viele Wege führen nach Rom.
    Liebe Grüsse
    Georg

    1. Hallo Georg,

      ich kann bei den von Dir genannten Punkten keine Fehler erkennen. Erstens habe ich weder eine Senseo noch einen Wechselrichter! Seit wann läuft die Senseo mit 12 Volt???
      Klar kann ich mit einem Shelly Uni die Spannung messen und fern auslesen , das bringt bloß wenig bei einer LiFePO4 Batterie. Schau dir dazu mal die beiden Videos von Jürgen zu dem Thema an.

      Gruß Hannes

    2. Unserer Erfahrung nach ziehen die Pad-Maschinen für ca 20 Sekunden um die 150A zum Aufheizen. Beim Brühen wird mit ca. 80A gearbeitet. Kurzzeitig kann der Shunt auch 300A verkraften. Die üblichen anderen Verbraucher kommen nicht über 20A raus. Die meisten Lithiumbatterien können max 200A liefern, da das interne BMS nicht mehr verkraften kann.

      Wer mit Induktionsplatte kocht, Siebträgermaschine, Bügeleisen, Fön benötigt, sollte dann mit mehr als 200A rechnen. Hierfür bietet sich dann der X300 oder X400 an. Das setzt dann auch einen fetten Wechselrichter und mindestens 2 Lithiumbatterien vorraus.

      Der genannte Shelly ist ein I/O-Modul, der kann keinen Strom messen, auswerten, Logs erstellen, geschweige denn Solarregler- oder Boosterdaten empfangen. Um das zu einem vergleichbaren System auszubauen, bedarf einer Menge weiterer Elemente, viel Wissen und Können.

      ☀️Kai

      1. Danke für die Rückmeldung.
        Das mit der Padmaschine ist nicht ganz so. Unsere Philips Senseo zieht ein bisschen mehr!
        Und am zweiten Wechselrichter hängen TK – Kompressorbox und Kompressorkühlbox.
        Dazu 3 PD-Stecker für Handys, Lapi und Tablet.
        Da wird es mit 200A zeitweise schon recht eng.
        Ach ja, unsere Batterie hat 230Ah, die neue wird 305 Ah haben.
        Nicht, weil ich mehr benötige, dafür kann ich 3 Tage auch bei Schlechtwetter autark stehen.
        Auf der anderen Seite „Brauche ich wirklich eine „smart Home“ Lösung im Auto???
        Braucht ja auch wieder permanent Strom.
        Mein Victron – Shunt fliegt nach der Reise in die Tonne.
        Eine Anzeige, die mir auf Knopfdruck den Batteriestatus zeigt, reicht vollkommen.
        UND der Shelly!!
        Der gibt Alarm aufs Handy, wenn die Batteriespannung 12,4V unterschreitet.
        PS: der hat auch eine Spannungsanzeige, die ausgelesen werden kann.
        Ganz so dumm ist das Gerät für 15 Euro auch nicht 😉
        Man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schießen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

LogoWomo-rund-MITTE300
Abonnenten
29918

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: