Aufräumarbeiten nach dem heftigen Gewitter in Gemmingen

Das war der BW-Newsticker am Dienstag

BW-Newsticker am Morgen: Überschwemmungen: Aufräumen im Kreis Heilbronn, Studie: Kinder "sitzen sich krank", Schäuble-Grab geschändet

Stand
AUTOR/IN
Marc-Julien Heinsch
SWR-Redakteur Marc-Julien Heinsch Autor Bild

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Marc-Julien Heinsch.

Tschüss

Das wars für heute mit dem Newsticker für Baden-Württemberg. Morgen ist mein Kollege Patrick Seibert da und informiert euch über alles Wichtige aus und für Baden-Württemberg.

Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Die Europawahl steht an - das Wichtigste für BW

Und weil wir euch auch nicht mit der Europawahl alleine lassen wollen, findet ihr hier eine Übersicht von uns mit wichtigen Infos. Auch der Wahl-O-Mat ist natürlich mit dabei. Die Europawahl findet wie auch die Kommunalwahl am 9. Juni statt.

Schwäbisch Hall: Amt für Migration stößt an Grenzen

Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz soll die Bedingungen für Einbürgerungen erleichtern. Die deutsche Staatsangehörigkeit kann man dann bereits nach fünf statt acht und in Ausnahmefällen sogar nach drei Jahren erlangen. Im Kreis Schwäbisch Hall kommt das zuständige Amt bereits jetzt mit der Bearbeitung von Anträgen nicht hinterher, rund eintausend Anträge aus den vorherigen Jahren sind noch nicht bearbeitet. Um auf die veränderte Lage zu reagieren, soll nun mehr Personal her.

Bald ist Kommunalwahl - und das solltet ihr wissen

Ihr habt sicher bereits Plakate gesehen und vielleicht auch schon den Wahlbrief im Briefkasten entdeckt: Am 9. Juni ist Kommunalwahl und weil die in Baden-Württemberg nicht ganz unkompliziert ist, haben wir für euch alles Wichtige hier zusammengefasst:

Baden-Württemberg

Stimmzettel, Briefwahl, Gemeinderat Alles Wichtige zur Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg

Am 9. Juni findet die Kommunalwahl statt. Bürgerinnen und Bürger können einen neuen Gemeinderat und Kreistag wählen. Wer darf wählen? Was ist neu? Das Wichtigste zusammengefasst.

Wie ein Energieverorsorger in Oberschwaben in die Zukunft steuert

Der Energieversorger Technische Werke Schussental aus dem Kreis Ravensburg hat im vergangenen Jahr trotz Energiekrise 8,3 Millionen Euro als Überschuss erwirtschaftet. Wie hat das Unternehmen das geschafft? Zum Beispiel durch Beteiligungen an Projekten mit Erneuerbaren Energien, die bereits deutlich mehr einbrachten als erwartet. Zuletzt investierte der Energieversorger nach eigenen Angaben 30 Millionen Euro in die klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft (zum Beispiel Fernwärme für die Ravensburger Innenstadt) - dabei hilft auch die Bürgerbeteiligung in Form von Kapitalanlagen.

Ravensburg

Besseres Jahresergebnis für Technische Werke Schussental Energieversorger aus dem Kreis Ravensburg hält Energiekrise für überwunden

8,3 Millionen Euro Überschuss haben die technischen Werke Schussental (TWS) aus dem Kreis Ravensburg im vergangenen Jahr erwirtschaftet. Das hat laut dem Unternehmen einige Gründe.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Wirtschaft: Porsche SE verdient deutlich weniger

Der Großaktionär von Volkswagen, die Porsche SE, hat wegen des Gewinneinbruchs des Autokonzerns im ersten Quartal deutlich weniger verdient. Das Konzernergebnis sank um 200 Millionen Euro auf 1,1 Milliarden Euro, wie die von den Familien Porsche und Piëch kontrollierte Holding am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Das zweite große Investment, der Sportwagenbauer Porsche, steuerte mit 121 Millionen Euro unterdessen mehr Gewinn als vor Jahresfrist bei. Die Nettoverschuldung sei in den ersten drei Monaten leicht auf 5,8 Milliarden Euro gestiegen. Bis Ende 2023 waren die Schulden noch um rund eine Milliarde Euro auf 5,7 Milliarden Euro gesunken. Trotz des leichten Anstiegs bis Ende März hält der Konzern an dem Ziel fest, die Verschuldung im laufenden Jahr auf 5,0 Milliarden bis 5,5 Milliarden Euro zu senken.

Meine Empfehlung: Merz-Doku in der ARD Mediathek

Ärgert ihr euch manchmal über die Wortwahl von Friedrich Merz (CDU)? Oder ist er für euch ein Politiker, der die Dinge beim Namen nennt? Egal, was ihr von ihm haltet - angesichts der Umfragewerte der CDU und seiner Position als Parteivorsitzender und Oppositionsführer ist es nicht unwahrscheinlich, dass er im kommenden Jahr um den Posten des Bundeskanzlers kämpfen wird. Mit welcher Strategie der erfahrene Polit-Rückkehrer dieses Vorhaben angeht, darüber haben die Filmemacher Ben Bolz, Philipp Grüll, Johannes Lenz und Lucas Stratmann einen Film gemacht. Für ihre Doku haben sie mehr als zwei Jahre lang führende Politikerinnen und Politiker der CDU beim Neuaufbau der Partei begleitet. Schaut gerne mal rein in der ARD Mediathek.

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDUCSU-Fraktion im Bundestag, sitzt neben Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern.
Auch eine mögliche Konkurrenz von Friedrich Merz (CDU) und Markus Söder (CSU) um die Kanzlerkandidatur ist Thema in der Dokumentation.

QR-Code auf Grabstein: So trauert Lucas' um ihn

Durch den Griff zum Smartphone kann Lucas' Lebensgeschichte jeder und jede erfahren, der oder die sein Grab passiert. Mit Anfang 20 ist er an Leukämie gestorben. Er habe seine Freunde immer ermutigt, aus sich herauszugehen und so individuell zu sein, wie sie wollen, sagt seine Cousine Laura. So lebendig und quirlig will Laura ihren Cousin in Erinnerung behalten. Deshalb hatte sie die Idee, einen QR-Code an seinem Grab anzubringen, hinter dem sich eine digitale Gedenkseite verbirgt.

Die ganze Geschichte:

Weilimdorf

Besonderheit auf dem Friedhof QR-Code an seinem Grab in Weilimdorf: So erinnert sich Lucas' Familie an ihn

Auf dem Friedhof soll es nicht nur um den Tod gehen, findet Laura Schulz. Ans Grab ihres verstorbenen Cousins Lucas hat sie einen QR-Code des Startups "Seelenspiegel" geklebt. Was steckt dahinter?

Sonntagmorgen SWR1

Social Media: Urteil zu ausgesetztem Kind bewegt

Gestern ist das Urteil gegen eine 38-Jährige gefallen, die ihr Baby kurz nach der Entbindung im vergangenen Oktober in Langenau (Alb-Donau-Kreis) in einem Altglascontainer ausgesetzt hatte. Sie muss 10 Jahre in Haft wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung. Am Landgericht Ulm sah man es als erwiesen an, dass die Frau aus niedrigen Beweggründen gehandelt hat. In der Urteilsbegründung heißt es, das Motiv der Frau sei "von erschreckender Banalität". Sie habe das Kind nicht gewollt und keine Vorkehrungen getroffen, wie es mit dem Kind weitergeht. Nach Überzeugung des Gerichts hatte sich die Frau schon Tage vor der Geburt mit der Frage auseinandergesetzt, dass das Kind "entsorgt" werden müsse. Auf Instagram diskutiert unsere Community über den Fall. Userinnen und User beleuchten in ihren Kommentaren verschiedene Themenkomplexe wie Verhütung und Abtreibung, diskutieren aber auch über die Gerechtigkeit des Urteilsspruchs.

Großübung im Stuttgarter EM-Stadion

Ich hatte es schon erwähnt: Als Großereignis mit Aufmerksamkeitsgarantie ist die Fußball-EM ein mögliches Ziel für Terrorangriffe. Auch abseits einer potenziellen Gefahrensituation bedeutet sie für Austragungsorte wie Stuttgart nicht nur Party, sondern auch viel Vorbereitung und Personalaufwand bei Polizei und Rettungskräften. Was bei der heutigen Großübung alles geprobt wird, lest ihr hier:

Stuttgart

Sicherheit während der Fußball-EM in Stuttgart Großübung im Stadion: Polizei und Rettungskräfte bereiten sich auf die Euro 2024 vor

Bei der Europameisterschaft sollen Fußballfans friedlich und unbesorgt feiern können. Doch um für den Ernstfall gerüstet zu sein, wurden in Stuttgart am Dienstag mehrere Szenarien trainiert.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Blick in die Welt: Putin entlässt Schoigu, Tauziehen um Bundeshaushalt, Cohen belastet Trump

Lasst uns gemeinsam einen Blick über die baden-württembergischen Grenzen werfen. Drei Themen habe ich für euch:

Während russische Soldaten ihre Angriffe auf die Region Charkiw in der Ostukraine weiter intensivieren, hat Wladimir Putin seinen Verteidiungsminister Sergej Schoigu durch Andrej Beloussow ersetzt, einen Mann mit Wirtschaftskompetenz und ohne militärischen Hintergrund. Im Interview mit der Tagesschau sagt Osteuropaforscherin Margarete Klein, diese Neubesetzung zeige, dass die russische Führung nicht an ein schnelles Kriegsende glaube. Sie rechne wohl mit einem langen Krieg, der von dem gewonnen werde, der am effizientesten Rüstungsgüter produziere.

Währenddessen geht es im politischen Berlin um den Bundeshaushalt für 2025. Der entscheidet, welches Ressort wie viel Geld für politische Vorhaben ausgeben kann. Bekanntlich mahnt Finanzminister Christian Lindner (FDP) zu Haushaltsdisziplin und Einhaltung der Schuldenbremse. Ministerinnen und Minister sind über die Limits von Lindner nicht gerade erfreut, nun ist ihm Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im "Stern" beigesprungen. "Der Finanzminister hat den Ressorts Limits genannt - das war mit mir abgesprochen. Nun beginnt der übliche mühsame Prozess, Wünsche und Wirklichkeit in Einklang miteinander zu bringen", so Scholz.

In den USA läuft nicht nur der Präsidentschaftswahlkampf, sondern auch ein Schweigegeld-Prozess gegen den aussichtsreichen republikanischen Bewerber Donald Trump. Dort hat nun einer von Trumps ehemals engsten Vertauten ausgesagt: Michael Cohen. Bei dem Anwalt sollen 2016 die Fäden zusammengelaufen sein: Er soll für Trump die Schweigegeldzahlung an die Pornodarstellerin Stormy Daniels organisiert haben, um Trump im Wahlkampf vor negativen Presseberichten zu schützen. Und im Zeugenstand belastete Cohen Trump schwer - diesem sei es damals allein um dessen Kampagne für die US-Wahl und keinesfalls um den Schutz der Familie gegangen.

Campen für bezahlbaren Bauplatz im Kreis Biberach

Bezahlbare Baugrundstücke sind rar. In Gutenzell im Kreis Biberach wurden elf Bauplätze zu einem günstigen Preis angeboten. Die Vergabe erfolgte nach dem Prinzip, "wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Deswegen haben Interessenten teilweise mehr als zwei Wochen vor der Gemeindeverwaltung campiert. Alle Camper seien erleichtert wieder nach Hause gegangen, so Bürgermeister Thomas Jerg nach der Vergabe gestern. Und: Alle hätten ihren Wunschplatz oder eine favorisierte Alternative ergattert.

Neues Tauchteam soll "Säntis"-Bergung ermöglichen

"Wir brauchen gute Taucher. 200 Tauchgänge im Binnengewässer sind Minimalvoraussetzung." Wer sich jetzt angesprochen fühlt, könnte sich ja mal bei Silvan Paganini, dem Präsidenten des Schiffsbergevereins "Säntis", melden. Denn für die Bergung des vor 91 Jahren im Bodensee versenkten Damfschiffs suchen die Verantwortlichen erfahrene Taucher, die bei der Bergung des Wracks helfen sollen. Hintergrund ist ein Beinahe-Tauchunfall am Samstag.

Streckensperrung Mannheim - Frankfurt: Überarbeitetes Verkehrskonzept

Die Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim, die sogenannte Riedbahn, wird rundum nach Ende der Fußball-EM der Männer saniert - und für fünf Monate gesperrt. Betroffen sind Tausende Fahrgäste. Die Bahn hat ihre Planungen nach einer ersten Sperrung angepasst und einen Plan bekannt gegeben, wie man die Sperrung, die am 15. Juli beginnen soll, auffangen will. So arbeite man an einem umfangreichen Ersatzverkehr und sehe sich bei der Rekrutierung von Busfahrerinnen und -fahrern auf einem guten Weg, so die Bahn gestern. Die Züge des Fernverkehrs werden laut DB über andere Strecken umgeleitet und sind im Schnitt erneut etwa 30 Minuten länger unterwegs. Für den Regionalverkehr ist wieder ein Schienenersatzverkehr mit barrierefreien Bussen geplant. Konkret sollen 150 Fahrzeuge im Einsatz sein und 180 Stationen angefahren werden. Einen Ersatzverkehr dieser Größenordnung habe es bis dato noch nicht gegeben, hieß es.

Mannheim

Vollsperrung vom 15. Juli an für fünf Monate Riedbahnsanierung Mannheim-Frankfurt: Bahn nennt weitere Details

Die Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt wird nach der Fußball-Europameisterschaft für fünf Monate gesperrt. Jetzt hat die Bahn weitere Details bekanntgegeben.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Wir sind auf WhatsApp

Und ihr bestimmt auch. Wenn ihr unseren Kanal dort abonniert, bekommt ihr dreimal täglich die wichtigsten News für Baden-Württemberg - kompakt, konstruktiv und abwechslungsreich. Wenn ihr mögt, könnt ihr die Beiträge direkt an die Familie und Bekannte weiterleiten, an Umfragen teilnehmen und so selbst den Kanal mitgestalten. Alle Infos zum Kanal haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst, dort erfahrt ihr auch, wie ihr die News ab sofort direkt per WhatsApp aufs Handy bekommt:

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Gemmingen nach Starkregen: Tagelange Aufräumarbeiten

Schauen wir noch mal nach Gemmingen (Kreis Heilbronn), wo ein besonders heftiges Gewitter gestern für überflutete Straßen gesorgt hat. Bis zu 50 Zentimeter hoch stand das Wasser zeitweise, Hagel fiel und am Ende blieb: viel Schlamm. Bereits gestern haben die Menschen vor Ort mit dem Aufräumen begonnen, laut Bürgermeister Timo Wolf (parteilos) wird es aber noch Tage dauern, bis alles wieder aussieht wie vorher.

Gemmingen

Große Hilfsbereitschaft unter Freunden und Nachbarn Verzweiflung nach "Jahrtausend-Unwetter" in Gemmingen

Das Unwetter kam plötzlich - nun räumt Gemmingen auf. Über den Tag hinweg räumt die Feuerwehr die Straßen, doch die Bewohner werden den Schlamm noch über Tage im Haus haben.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Die Verkehrslage in Baden-Württemberg

Vorsicht, auf der A5 Karlsruhe Richtung Basel findet zwischen Hartheim/Heitersheim und Müllheim/Neuenburg eine Unfallaufnahme statt. Auf der A5 Frankfurt - Karlsruhe sind zwischen Kronau und Karlsruhe-Nord in beiden Richtungen die Notrufsäulen ausgefallen. Kommt gut an euer Ziel!

Alle weiteren aktuellen Meldungen für eure Strecke findet ihr jederzeit hier:

Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen

Fühlt ihr euch schon gut informiert? Dann stellt euch mal vor, ihr hättet jetzt auch noch unseren E-Mail-Newsletter abonniert. Kennt ihr nicht? Hier könnt ihr das ändern:

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Keine Chance gegen Schweden: Deutschland verliert deutlich

Derbe Pleite für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft: Bei der WM in Tschechien gab es gestern Abend ein 1:6 (0:3, 0:2, 1:1) gegen Schweden. Im dritten Spiel die zweite Niederlage - für das DEB-Team wird der Druck jetzt größer. Dazu sei aber gesagt: Schweden und die USA waren die beiden stärksten Vorrundengegner, bereits morgen geht es um 16:20 Uhr gegen Lettland. Das Minimalziel Viertelfinale ist noch immer erreichbar.

Polizei probt Einsatzlage bei Fußball-EM in Stuttgart

In Bundesliga und Europapokal stehen noch einige große Spiele an - und dann sind es auch nur noch wenige Wochen, bis die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland beginnt. Auch Stuttgart wird ein Austragungsort sein - für die Männer und Frauen der Polizei eine intensive Zeit. Als Teil einer bundesweiten Projektgruppe proben sie nach Angaben des Innenministeriums seit Monaten die Einsatzlagen. Ziel sei es, beim ersten Anpfiff am Neckar startklar zu sein. Innenminister Thomas Strobl (CDU) will sich heute Vormittag einen Einblick in die Vorbereitungen von Polizei und Rettungsdienst verschaffen. Das sind zum Beispiel Poller, Drohnen und eine neue Evakuierungs-Technik - wir hatten bereits über das Sicherheitskonzept zur EM berichtet. Nach dem Terror-Anschlag in Moskau Ende März gilt auch das Fußball-Großereignis als ein mögliches Ziel. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte mit Blick auf den Anschlag in Moskau etwa, dass die Gefahr durch islamistischen Terror akut bleibe. Diese Gefahreneinschätzung habe allerdings auch schon vor dem aktuellen Anschlag bestanden und gelte weiterhin.

Hier gibt es die Details zum Nachhören:

Studie: Bildungschancen für Kinder noch immer ungerecht verteilt - was helfen könnte

Und gleich eine weitere Studie hinterher: Bildung ist die Grundlage für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben. Sogar darauf, wie gesund und lang jemand lebt, hat sie Einfluss. Das haben Studien wiederholt gezeigt. Der Zugang zu Bildung soll laut der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte frei und die Chance auf einen Bildungsaufstieg für alle gleich sein. Trotzdem stehen auch in Deutschland nicht allen Kindern die gleichen Chancen offen. Das hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, kurz ifo Institut, in seiner Studie "Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer" festgestellt.

Deutschland

RLP auf Platz 3, BW auf Platz 7 Studie: Warum Bildungschancen für Kinder noch immer ungerecht verteilt sind - und was helfen könnte

Der familiäre Hintergrund entscheidet noch immer maßgeblich über die Bildungschancen von Kindern. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind jedoch groß.

Aktuell um 12 SWR1 Rheinland-Pfalz

Corona, Smartphone, Schule: Viele Kinder laut Studie dick und nicht fit

Lockdown, keine Spielplätze und kein Vereinssport: Während der Pandemie hat die Fitness der Kinder gelitten. Aber dass es sogar ein "Corona-Knick" ist und keine Delle, das wundert sogar Expertinnen und Experten. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Fitnessbarometer der Kinderstiftung Baden-Württemberg, der vor wenigen Minuten veröffentlicht wurde. Gesundheitsexperten warnen vor mangelnder Bewegung in der Grundschule. "Unsere Kinder sitzen sich in der Grundschule krank", sagt der Ludwigsburger Kinder-  und Jugendarzt Thomas Kauth. Die Bewegung nehme durch das ständige Sitzen, Lesen und Lernen deutlich ab. Kauth spricht von einem alarmierenden Gewichtssprung. Übergewicht und Adipositas nähmen beim Wechsel von der Kita in die Grundschule zu.

Entsetzen ist groß: Grab von Wolfgang Schäuble geschändet

Das Entsetzen in Offenburg und weit darüber hinaus ist groß, nachdem ein unbekannter Täter das Grab von Wolfgang Schäuble geschändet hat. Ein etwa 1,2 Meter tiefes Loch wurde in das Grab des ehemaligen Bundesministers gegraben, bis zum Sarg des ehemaligen CDU-Politikers sei der Täter oder die Täterin aber nicht gekommen, so die Polizei. Das Grab des im Dezember im Alter von 81 Jahren gestorbenen Politikers war nach der Beschädigung zunächst nicht mehr als solches erkennbar. Es verblieb eine rechteckige Erdfläche. Das Holzkreuz mit dem Namen Schäubles war nicht mehr zu sehen. Politikerinnen und Politiker reagierten mit Entsetzen auf den Vorfall und forderten harte Strafen für den oder die Täter. Wolfgang Schäuble sei "einer der bedeutendsten Demokraten unserer Republik" gewesen und habe "sein ganzes Leben in den Dienst unseres Landes gestellt", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Das Grab von Wolfgang Schäuble zu schänden, sei eine "widerwärtige Straftat", die hart verfolgt werden müsse. Auch Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens (CDU) hat betroffen auf die Grabschändung reagiert. "Das ist schrecklich und macht uns traurig", so Steffens. Man hoffe auf rasche Aufklärung.

SWR-Rechtsexperte zu AfD-Urteil: Einstufung von zwei Gerichten bestätigt

Der Verfassungsschutz hat die AfD zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft. Das hat das Oberverwaltungsgericht Münster gestern bestätigt. Für die AfD in Baden-Württemberg stecken hinter dem Urteil politische Motive. Christoph Kehlbach aus der ARD-Rechtsredaktion hält fest, dass sowohl das Verwaltungsgericht Köln als auch das Oberverwaltungsgericht Münster zu dem Schluss gekommen sind, dass der Bundesverfassungsschutz genügend tatsächliche Anhaltspunkte für die Einstufung als Verdachtsfall habe. Eine ausführliche Analyse zum Urteil lest ihr hier.

Video herunterladen (47 MB | MP4)

Das Wetter in Baden-Württemberg

Heute bleibt es noch schön warm. Neben lockeren Wolken scheint oft die Sonne. Erst gegen Abend gibt es in Baden wieder einzelne Schauer. Bei teils böigem Ostwind liegen die Höchstwerte zwischen 21 und 28 Grad. Am Mittwoch und Donnerstag kann es dann gewittern. Es wird kühler bei maximal 23 Grad. Dafür ist es leicht schwül.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Video herunterladen (41,9 MB | MP4)

Das wird heute wichtig

Weil die Fußball-Europameisterschaft mit ihren fünf Spielen in Stuttgart auch die Polizei vor Herausforderungen stellt, bereiten sich die Einsatzkräfte intensiv auf die vier Wochen vor. Innenminister Thomas Strobl (CDU) will sich daher heute Vormittag einen Einblick in die Vorbereitungen von Polizei und Rettungsdienst verschaffen und besucht eine Übung in der MHP-Arena.

Die gestrigen Gewitter haben gezeigt, wie wichtig die Vorbereitung auf starke Gewitter sein kann: Zur Hagelabwehr im Großraum Stuttgart findet eine Pressekonferenz statt. Laut Veranstalter "impfen" die Hagelflieger seit über 40 Jahren mittels Silberiodid potentiell hagelgefährdete Wolken mit dem Ziel, die Entstehung großer Hagelkörner zu verhindern. Dadurch kann das Risiko für schwere Schäden beispielsweise im Obst- und Weinbau oder an Immobilien reduziert werden. Auf der Pressekonferenz soll detailliert zur Hagelabwehr-Methode informiert und die Besichtigung eines Hagelfliegers auf dem Rollfeld des Stuttgarter Flughafens ermöglicht werden.

"Alpenexpress Enzian" und "Tiroler Wildwasserbahn" werden im Europa-Park in Rust (Ortenaukreis) wiedereröffnet. Die Attraktionen im Themenbereich Österreich waren bei einen Brand 2023 teils schwer beschädigt worden.

Überflutete Straßen nach Gewitter in Gemmingen

In einigen Teilen Baden-Württembergs regnete es gestern Nachmittag extrem stark, vor allem im Kreis Heilbronn und im Neckar-Odenwald-Kreis sorgten Regenfälle von teils 50 Litern pro Quadratmeter für zahlreiche Einsätze von Polizei und Feuerwehr. Besonders heftig erwischte es Gemmingen im Kreis Heilbronn, dort wurden mehrere Straßen überflutet. Die Einsatzkräfte waren im Dauereinsatz, Verletzte gab es glücklicherweise nicht.

Video herunterladen (49,8 MB | MP4)

Guten Morgen

Vielleicht hat es bei euch gestern auch gewittert, in Gemmingen (Kreis Heilbronn) war es besonders heftig und innerhalb weniger Minuten kamen rund 50 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel. Das hat die Straßen kurzzeitig in reißende Bäche verwandelt, Wasser in Kellern und Schlamm in den Straßen hinterlassen.

Auf dem Offenburger Waldbachfriedhof wurde ein 1,2 Meter tiefes Loch im Grab des im Dezember gestorbenen CDU-Politikers Wolfgang Schäuble entdeckt. Bis zum Sarg reicht es laut Ermittlerinnen und Ermittlern zwar nicht, die Grabschändung hat aber für Entsetzen gesorgt und die Abteilung Staatsschutz der Kriminalpolizei auf den Plan gerufen.

Gestern bestätigte das Oberverwaltungsgericht Münster in seinem Urteil, dass der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall führen und nachrichtendienstliche Mittel zur Überwachung der Partei einsetzen darf. Ein "bitteres Urteil für die AfD", analysieren meine ARD-Kollegen Martin Schmidt und Christoph Kehlbach - und Reaktionen aus Baden-Württemberg gab es natürlich auch.

Mit diesem Nachrichten-Dreiklang starten wir in den Dienstag. Ich bin Marc-Julien Heinsch und bis 10 Uhr werde ich euch hier in unserem BW-Newsticker am Morgen mit allem Wichtigen aus und für Baden-Württemberg versorgen. Bei Fragen, Wünschen oder Kritik schreibt mir eine Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteur Marc-Julien Heinsch Autor Bild
SWR-Redakteur Marc-Julien Heinsch

Der Ticker vom Montag zum Nachlesen

Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Montag ++ AfD bleibt Verdachtsfall ++ Baby in Altglascontainer, Urteil erwartet ++ Campen für Bauplatz ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

Nutzungsbedingungen und Datenschutz

Mehr von SWR Aktuell

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt hier abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens direkt auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in RLP". Die News aus Ihrem Bundesland - bequem in Ihrem Mailpostfach.