Schüleraustausch an der Schule an der Donauschleife
StartseiteRegionalRegion Ulm/Alb-DonauSchüleraustausch an der Schule an der Donauschleife

Meine Heimat

Schüleraustausch an der Schule an der Donauschleife

Munderkingen / Lesedauer: 1min

Bienvenue à Munderkingen
Veröffentlicht:14.05.2024, 11:34
Artikel teilen:

Eine Gruppe von 25 französischen Austauschschülern aus der Partnerstadt Nantes verbrachte eine spannende und ereignisreiche Woche in der Donaustadt und den umliegenden Gemeinden. Die Schüler wurden herzlich am Bahnhof empfangen und tauchten im Rahmen des Austauschprogramms in den deutschen Schulalltag ein. Neben dem Unterricht standen auch verschiedene Ausflüge auf dem Programm, um den französischen Gästen die Kultur und Sehenswürdigkeiten der Region näherzubringen.

Die Gruppe besichtigte das imposante Rathaus von Munderkingen und unternahm einen aufregenden Ausflug nach Ulm. Ein absolutes Highlight war der Besuch des berühmten Schlosses Neuschwanstein, das die französischen Schüler beeindruckte. Doch nicht nur Sightseeing stand auf dem Programm, sondern auch kulturelle Aktivitäten. Die Schüler führten gemeinsam mit ihren deutschen Austauschpartnern ein deutsch-französisches Theaterstück auf, das von allen Beteiligten mit großer Begeisterung aufgenommen wurde.

Die deutschen Familien, bei denen die französischen Gäste untergebracht waren, organisierten zudem einen gemeinsamen Tag, an dem sie ihren Gästen schwäbisches Essen servierten. Es war eine wunderbare Gelegenheit für die Schüler, sich noch besser kennenzulernen und kulturelle Unterschiede zu entdecken.

Der Abschied am Bahnhof war emotional, aber auch mit Vorfreude auf den geplanten Gegenbesuch in Nantes im Jahr 2025 verbunden. Die Schüler und ihre Gastfamilien freuen sich bereits jetzt auf die Möglichkeit, ihre französischen Freunde in ihrer Heimatstadt willkommen zu heißen und ihnen die deutsche Kultur näherzubringen.

Der Austausch war ein voller Erfolg und hat nicht nur den Schülern, sondern auch den beteiligten Lehrern und Familien wertvolle interkulturelle Erfahrungen ermöglicht. Solche Austauschprogramme tragen dazu bei, Verständnis und Toleranz zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern und langfristige Freundschaften zu knüpfen.


Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt schwäbische.de keine Gewähr.