Hochschulen - Bayerischer Minister will bei Palästina-Demos an Unis notfalls exmatrikulieren - UNTERNEHMEN-HEUTE.de

Hochschulen

Bayerischer Minister will bei Palästina-Demos an Unis notfalls exmatrikulieren

  • AFP
  • In POLITIK
  • 15. Mai 2024, 11:56 Uhr
img
Ein Pro-Pal�stinensisches Protestcamp an der FU Berlin Bild: AFP

Bayerns Wissenschaftsminister Blume hat in der Diskussion um den Umgang mit pro-pal�stinensischen Demonstrationen an Hochschulen Exmatrikulationen angeregt. Diese seien 'die Ultima Ratio, die letzte Eskalationsstufe', sagte Blume der Zeitung 'Die Zeit'.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) hat in der Diskussion um den Umgang mit pro-pal�stinensischen Demonstrationen an Hochschulen Exmatrikulationen angeregt. Diese seien "die Ultima Ratio, die letzte Eskalationsstufe", sagte Blume der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Mittwoch. "Hochschulen sind keine rechtsfreien R�ume, und relevantes Fehlverhalten muss konsequent verfolgt, geahndet und unterbunden werden", sagte Blume weiter. Der Forderung widersprach der Gr�nen-Bildungspolitiker Kai Gehring.

Blume sagt, er hoffe, dass eine Exmatrikulation nicht zur Anwendung komme. Wenn vorher aber keine milderen Mittel greifen k�nnten, "dann darf man sie nicht ausschlie�en", sagte Blume. "Ich sorge mich um das Klima an den Hochschulen. Ich kann nur sagen: Wehret den Anf�ngen", betonte Blume. "J�dische Studierende m�ssen sich hier sicher f�hlen k�nnen. Deutschland muss bei Antisemitismus und Israelfeindlichkeit eine Null-Toleranz-Strategie fahren."

Der Gr�nen-Bundestagsabgeordnete Gehring bezeichnete Forderungen nach Exmatrikulationen hingegen als "�bertrieben". "Mein Eindruck ist, dass Hochschulleitungen hierzulande eigenst�ndig und verantwortungsbewusst agieren und ihren Ermessensspielraum situationsbedingt wahrnehmen", sagte der Vorsitzende des Bildungsausschusses der Nachrichtenagentur AFP in Berlin.�

"Die �bergro�e Mehrzahl der Studierenden und Lehrenden steht fest auf dem Boden unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung", sagte Gehring weiter. "Gerade an Hochschulen muss es Raum geben, um sachlich, antiextremistisch und mit Empathie zu diskutieren."

Gehring betonte aber: "Hochschulen sind kein rechtsfreier Raum, das staatliche Gewaltmonopol gilt auch auf dem Campus." Dass Hochschulen verantwortungsvoll von ihrem Hausrecht Gebrauch machen, um gegen "diskriminierende, verfassungsfeindliche oder strafrechtlich relevante Sachverhalte vorzugehen", sei notwendig. Gleichzeitig m�sse aber Kritik am Vorgehen der israelischen Regierung m�glich sein, ohne das Existenzrecht Israels zu leugnen. "Es gilt, sich nicht von Skandalisierung und Zerrbildern anstecken zu lassen", sagte Gehring.

An mehreren Hochschulen in Deutschland hatte es in den vergangenen Wochen pro-pal�stinensische Kundgebungen gegeben. An der Freien Universit�t (FU) in Berlin r�umte die Polizei ein Protestcamp, es gab mehrere Festnahmen. In Leipzig besetzten Demonstrierende den gr��ten H�rsaal der dortigen Uni, auch diese Versammlung l�ste die Polizei auf. An der Ludwig-Maximilians-Universit�t (LMU) in M�nchen wurde ein Protestcamp errichtet. Kundgebungen gab es unter anderem ebenfalls an den Unis in Hamburg, Frankfurt, K�ln, Bremen und Hannover.

STARTSEITE