LCH-Positionspapier zum Thema «KI im Unterricht»

(via quisquilia und nzz.ch):

«Ideen gibt es indes reichlich. Der Digital Learning Hub des Kantons Zürich hat im April einen aktualisierten Leitfaden mit Empfehlungen für Lehrpersonen und Schüler publiziert. Der Schweizer Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH) hat vergangene Woche seinerseits ein Positionspapier zu Risiken und Chancen von KI veröffentlicht, das durchaus zum Nachdenken anregt. Dort steht zum Beispiel: Lernen ist ein neurobiologischer, emotionaler Prozess: «Wenn Lernaufgaben an KI-Dienste delegiert werden, dann werden dadurch keine neuen neuronalen Verbindungen geschaffen.»»

Dieser Beitrag wurde unter Künstliche Intelligenz, Unterricht veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert