Deutsche Bank Park: Infos zu Parken, Bezahlsystem, Stadionplan und Tickets
 

Deutsche Bank Park: Stadion-Guide für Eintracht Frankfurt

Mit einem neuen 73 Meter langen Schriftzug „Deutsche Bank Park“ präsentiert sich das beleuchtete Frankfurter Stadion im Abendlicht. Im Vordergrund befinden sich einige unscharfe Fans.
© picture alliance/dpa

Im Frankfurter Waldstadion gibt es internationalen Spitzen-Fußball und Konzert-Highlights. Hier findet ihr alle Infos zu den Themen Parken, Bezahlsystem und Ticket-Verkäufen.

Eintracht Frankfurt ist einer der populärsten Fußballvereine in ganz Deutschland. Seit dem letzten Umbau 2023 hat der Verein mit einer Kapazität von 58.000 Zuschauer:innen das viertgrößte Stadion der Bundesliga. Eröffnet wurde es am 21. Mai 1925 als Waldstadion und seitdem mehrfach umgebaut. Der Deutsche Bank Park liegt am südlichen Stadtrand Frankfurts.

Bei Heimspielen der Eintracht Frankfurt geht die Stimmung im Stadion von der Nordwestkurve aus. Zudem gibt es eine Haupttribüne mit Presse - und Businessbereich, die gegenüberliegende Jürgen-Grabowski-Tribüne, benannt nach der 2022 verstorbenen Eintracht-Legende aus den 60er- und 70er-Jahren, und die Ostkurve, auf welcher unter anderem die Gästefans untergebracht sind.

Blick ins Stadion vor dem Spiel gegen Olympiakos Piräus.
Frankfurts Fans stimmen sich mit Fahne und Schals auf das Spiel ein.
Fans mit Schals.
Ein Blick in das leere Stadion mit riesigem Videowürfel und offenem Dach.
Die weiße Seitenauslinie ist im leeren Stadion am Spielfeldrand gezogen.
Volle Tribüne mit Pyrotechnik.
Frankfurts Maskottchen Steinadler „Attila“. Im Hintergrund die volle Stehplatztrinüne.
Frankfurts Spieler verabschieden sich nach Abpfiff von den Fans.
Fans von Eintracht Frankfurt sind auf dem Weg zum Stadion.
Drohnenaufnahme des Stadions mit Skyline im Hintergrund.

Wie viele Parkplätze hat der Deutsche Bank Park?

Direkt am Stadion könnt ihr bei Fußballspielen nicht parken. Auf den Parkplätzen Gleisdreieck, Waldparkplatz, Isenburger Schneise oder in den Parkhäusern Sandhofstraße, Aculeum und der „Bürostadt Niederrad“ stehen kostenpflichtige Stellplätze zur Verfügung. Alternativ kann das Park&Ride-Angebot von den stadionnahen Parkplätzen Neu-Isenburg oder dem Frankfurter Westbahnhof genutzt werden.

Anzeige

Entspannt erreicht man das Stadion vom Hauptbahnhof mit den S-Bahn-Linien S7, S8 und S9 und der Straßenbahnlinie 21. Vom Frankfurter Flughafen bringen euch die Buslinien 61 und 80 an euer Ziel. Für Fahrräder gibt es insgesamt 1060 Abstellplätze und einen bewachten Fahrradparkplatz inklusive Werkstatt nahe dem Haupteingang an der Mörfelder Landstraße.

Anzeige

Ist der Deutsche Bank Park überdacht?

Der Frankfurter Stadion ist vollständig überdacht. Zusätzlich kann das Stadion durch ein Innendach aus Polyester-Gewebe über dem Innenraum komplett geschlossen werden. Dieser Vorgang dauert maximal 20 Minuten und ermöglicht trockene Veranstaltungen auch bei starkem Regen.

Anzeige

Der Umbau, bei dem auch das Dach installiert wurde, fand als Vorbereitung auf die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland statt. Bereits in den 1950ern und für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974, ebenfalls in Deutschland, war das Stadion erneuert worden.

Anzeige

Bargeld oder Karte: Wie zahlt man im Deutsche Bank Park?

Gezahlt werden kann im Deutsche Bank Park sowohl bargeldlos (Girocard, Kreditkarte, PayPal, mainpay) als auch mit Bargeld. Ein halber Liter Bier der Marke Binding kostet bei Eintracht-Spielen 4,70 Euro und die Stadionwurst 3,80 Euro. Darüber hinaus werden zahlreiche andere Speisen wie Burger oder Pizza und auch Getränke wie der Frankfurter Apfelwein verkauft.

Bei internationalen Spielen oder Hochsicherheits-Partien darf im Deutsche Bank Park allerdings kein Alkohol ausgeschenkt werden. Ebenso kann nicht nur das Angebot, sondern auch die Preise von Speisen und Getränken während Konzerten im Waldstadion im Vergleich zu den Bundesligaspielen variieren.

Anzeige

Wie viele Menschen passen in den Deutsche Bank Park bei einem Konzert?

Bei Konzerten bietet das Stadion Platz für bis zu 65.000 Fans. Immer wieder zieht es daher Weltstars wie Beyoncé, Harry Styles, The Weeknd oder Depeche Mode nach Frankfurt. Hierbei wird auch der Innenraum mit Fans gefüllt und das Konzert auf dem sieben Tonnen schweren Videowürfel übertragen.

Anzeige

Ähnlich wie bei den Konzerten der Musikstars sollte man sich auch bei Spielen von Eintracht Frankfurt rechtzeitig um Tickets kümmern. Denn in der Saison 2022/23, nach dem magischen Europapokal-Triumph der SGE, waren sieben der siebzehn Bundesligaheimspiele und alle Heimspiele in der Champions League sowie dem DFB-Pokal restlos ausverkauft.

Fans des Musikers Elton John bei seinem Konzert im Deutsche Bank Park. Das Dach des Stadions ist geschlossen und in der Mitte befindet sich die Bühne mit großen Leinwänden auf denen Sonnenblumen abgebildet sind.
Der britische Musiker Elton John gibt im Rahmen seiner «Farewell Yellow Brick Road»-Abschiedstournee ein Stadionkonzert im Deutsche Bank Park.
© picture alliance/dpa
Anzeige

Wo es Tickets für Eintracht-Spiele und Führungen im Stadion gibt

Tickets für die Spiele von Eintracht Frankfurt gibt es im offiziellen Ticketshop. Sobald der Verkauf an Mitglieder und Dauerkarteninhaber abgeschlossen ist, gehen die restlichen Karten in den freien Verkauf. Die Stehplatzkarten gibt es für 15 Euro und die günstigsten Sitzplatzkarten je nach Attraktivität des Spiels für 28 Euro bis zu 48 Euro.

Außerhalb der Heimspieltage und vor den Spielen gibt es die Möglichkeit an verschiedenen Führungen teilzunehmen. Dabei können zum Beispiel das Stadion oder das Eintracht-Museum besichtigt werden. Auch für Kindergeburtstage und Feiern können die Lokalitäten gebucht werden. (tis)