Eine Legende aus der Sicht des Monsters: Die neue Version von Beowulf wird auf geniale Künstler angewiesen sein, um die Kreatur zum Leben zu erwecken – Cinema News

Eine Legende aus der Sicht des Monsters: Die neue Version von Beowulf wird auf geniale Künstler angewiesen sein, um die Kreatur zum Leben zu erwecken – Cinema News

Eine Legende aus der Sicht des Monsters: Die neue Version von Beowulf wird auf geniale Künstler angewiesen sein, um die Kreatur zum Leben zu erwecken – Cinema News
Descriptive text here
-

Die Legende von „Beowulf“ hat bereits das Kino inspiriert, sei es in epischen, realistischen, futuristischen oder animierten Versionen. Ein neuer Vorschlag wird das Monster Grendel hervorheben, unterstützt von den Genies von Jim Hensons Creature Shop.

Grendel, das legendäre Monster im Herzen des Epos Beowulf von John Gardner, hat Anspruch auf einen eigenen Live-Action-Film: Diese neue Version wird die Geschichte des Klassikers erzählen, dieses Mal jedoch aus der Sicht des Monsters. Jeff Bridges, Dave Bautista und Bryan Cranston schließen sich der Besetzung des Films an und heißen einfach Grendel.

Jeff Bridges wird dem Titelmonster seine Stimme leihen, während Dave Bautista wird Beowulf selbst spielen. Brian Cranston wird die Rolle von König Hrothgar spielen. Ihnen gegenüber wird Sam Elliott dem Drachen, Beowulfs drittem und letztem Gegner, seine Stimme leihen. Thomasin McKenzie wird Königin Wealhtheow sein und Aidan Turner wird Unferth spielen. Auch T Bone Burnett wird in der Rolle des Shapers dabei sein und auch einige Originalsongs für den Film schreiben.

An der Spitze des Projekts stehen Robert D. Krzykowski („Der Mann, der Hitler tötete“ und „Bigfoot“), der den Film nach dem Drehbuch inszenieren wird, das er nach dem gleichnamigen Gedicht adaptiert hat. Die Produktion des Spielfilms soll noch in diesem Jahr in Europa beginnen. Jim Hensons Creature Shop, das vom Puppenspieler Jim Henson, dem Schöpfer der Muppet Show, gegründete Unternehmen wird die Kreaturen entwerfen.

Grendel repräsentiert alles, was ich am Kino liebe. John Gardners verrücktes Meisterwerk thematisiert geschickt, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, und zwar durch die verrückte Linse eines Monsters“, sagte der Direktor in einer Pressemitteilung. „Es ist eine Ehre, mit solch einer bemerkenswerten Gruppe von Geschichtenerzählern zusammenzuarbeiten, die alle danach streben, dem heutigen Publikum etwas Wunderbares und Unerwartetes zu bieten.

Wir freuen uns, diese hochkarätige Geschichte unseren Vertriebspartnern auf der ganzen Welt zugänglich zu machen“, fügte Tamara Birkemoe hinzu, CEO von Palisades Park Pictures, die den Spielfilm produziert. „Mit dieser brillanten Besetzung, Bobs lebendiger Vision und der außergewöhnlichen kreativen Reise unserer Freunde bei The Jim Henson Company können wir es kaum erwarten, Grendel zum Leben zu erwecken.

Warner Bros. Bilder

Grendel (Crispin Glover) in „The Legend of Beowulf“ (2007)

Brian Henson, Produzent und Vorstandsvorsitzender der Jim Henson Company, sagte: „Die Jim Henson Company ist international für ihre Charaktererstellung bekannt. Und wir sind am meisten inspiriert, wenn eine Figur eine äußerst authentische Persönlichkeit hat und anspruchsvoll, zum Nachdenken anregend und glaubwürdig sein kann. Grendel ist der ultimative Charakter und wird mithilfe der modernsten praktischen Techniken unseres Creature Shops in Kombination mit den unglaublichen digitalen Effekten von Dennis Berardi zum Leben erweckt.

Nicht weniger als sieben Mal adaptiert

Das legendäre Gedicht von John Gardner hat bereits nicht weniger als sechs Filme inspiriert: Zu den bekanntesten zählen The Legend of Beowulf (2007) von Robert Zemeckis mit Ray Winstone, Crispin Glover (Grendel) und Angelina Jolie, Beowulf (1999) von Graham Baker mit Christopher Lambert, Der 13. Krieger (1999) von John McTiernan und Michael Crichton mit Antonio Banderas. Außerdem gibt es Beowulf, the Viking Legend (2005) mit Hringur Ingvarsson, Spencer Wilding und Stellan Skarsgård oder Outlander, the Last Viking (2008) von Howard McCain mit Jim Caviezel, Sophia Myles, Jack Huston, John Hurt und Ron Perlman.

Zu den Adaptionen zählen auch der Fernsehfilm Beowulf and the Wrath of the Gods (2007) von Nick Lyon und die 2016 für ITV geborene britische Serie Beowulf: Return to the Shieldlands, die nur eine Staffel lief.

Während wir darauf warten, diese neue Version zu entdecken, ist The 13th Warrior, die laut AlloCiné-Zuschauern die beste Adaption der Legende ist und sie mit 3,1 von 5 bewertet hat, erneut im Streaming auf Disney+ zu sehen.

-

PREV Bist du 40 Jahre alt? Das sind die Filme, die bei Ihrer Geburt ein Hit waren – Actus Ciné
NEXT „Ein Film über lüsterne alte Herren“: Von der Kritik zerschlagen, kommt Polanskis „The Palace“ diesen Mittwoch in die Kinos – Cinema News