1425 – Magenta X RTL und der letzte Spieltag

an den beiden vergangenen Dienstagen veröffentlichten RTL und MagentaTV ihre Teams und Konzepte für die EM 2024. Dabei war ich (Nico) vergangenen Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der beiden Sender dabei und gebe euch wie gewohnt eine Zusammenfassung über die Teams und auch über weitere Inhalte aus der PK.

MagentaTV

Das Moderationsteam von MagentaTV für die EM 2024. © MagentaTV/Mataracan

MagentaTV überträgt wie bereits bei den Großturnieren 2021 und 2022 alle Spiele der Europameisterschaft live. Dabei werden die Sendungen allerdings durch die Partnerschaft mit RTL nicht mehr aus München, sondern aus Köln produziert. Das Studio kennt man u.a. schon aus der NFL. Im Moderationsteam bleiben Johannes B. Kerner und Sascha Bandermann die Konstanten, mit Laura Wontorra gibt es zudem Zuwachs. Neu ist dabei auch, dass die Moderation zum Teil auch aus dem Stadion kommt, so wird sich u.a. Johannes B. Kerner beim Eröffnungsspiel aus der Allianz Arena melden. Ebenso bleiben Jan Henkel für den Bereich Analyse und Paul Fischer als Social-Host Teil des Teams und werden immer im Kölner Studio sein.

Das Expert:innen-Team wird im Vergleich zur WM 2022 leicht verändert. Der “Capitano” Michael Ballack und die mehrfache deutsche Meisterin Tabea Kemme bleiben Teil des Teams, Unterstützung gibt es durch den Weltmeister Shkodran Mustafi, den ehemaligen englischen Nationalspieler Owen Hargreaves und Tim Borowski, der beim Heimturnier 2006 ja noch selbst unterwegs war. Als Schiedsrichter-Experte ist natürlich auch wieder Patrick Ittrich mit dabei und es wird, wie wir es von Magenta TV kennen natürlich auch spielbezogene Experten aus dem Stadion oder Studio geben.

Das Kommentatorenteam wird im Vergleich zur WM wieder etwas verkleinert – in Anbetracht der geringeren Anzahl an Spielen auch keine große Überraschung. Neben den Schwergewichten Wolff Fuss, Marco Hagemann, Jan Platte und Jonas Friedrich kommen so auch wieder mit Christian Straßburger, Christina Rann, Benni Zander und Markus Höhner bekannte Stimmen von Magenta Sport zum Einsatz. Benni Zander und Jan Platte werden dabei auch wieder den Taktik-Kanal kommentierend begleiten – Unterstützung gibt es dabei zumeist von Manuel Baum, Tim Borowski und Shkodran Mustafi.

Das Team an Field-Reporter:innen wird stark erweitert. Waren 2022 nur Anna Sara Lange und Thomas Wagner mit dabei, werden dieses Jahr auch Ruth Hofmann und Anna Kraft auf Stimmenfang gehen (beide hatten bei der WM 2022 ja noch eine andere Rolle bei Magenta TV). Thomas Wagner wird sich zudem auch aus Hezogenaurach melden, wo die deutsche Nationalmannschaft ihr Quartier bezieht. Zusätzlich schickt MagentaTV Kamila Benschop und Stefanie Blochwitz durchs Land, um die Stimmung bei der Heim-EM einzufangen.

Es wird zudem wieder eine Reaction Show auf dem EM-Kanal 3 geben. Dabei werden Fabian Reese, Marcel und Pascal Gurk sowie das Trio Calcio Berlin (schöne Ergänzung) reagieren und auch Ann-Sophie Kimmel und Conan Furlong ergänzen das Social-Team. Abgeschlossen werden – zumindest 10 Sendetage – von Schauspieler Fahri Yardim und Ex-Nationalspieler Jonas Hector in der Show “Studio Pille-Palle”.

RTL

V.l.: Jan Henkel, Jana Wosnitza, Thomas Wagner, Laura Papendick, Michael Ballack, Shkodran Mustafi, Wolff-Christoph Fuss, Florian König, Anna-Sara Lange, Laura Wontorra, Steffen Freund, Lothar Matthäus, Marco Hagemann und Anna Kraft © RTL/ Guido Engels

RTL zeigt zwölf Spiele in Partnerschaft mit MagentaTV im FreeTV. Dabei wird – Halbzeit-Analyse ausgenommen – die Übertragung bei beiden Anbietern simultan sein. Mit Blick auf diese Live-Spiele wird dabei personell bei den RTL Spielen zum Großteil das Personal zu sehen sein, das die EM sowieso bei MagentaTV begleitet, es gibt aber auch ein paar Ergänzungen. So werden Laura Papendick und Jana Wosnitza als Field-Reporterinnen fungieren und Lothar Matthäus das Expertenteam unterstützen. Kommentiert werden die Spiele von Wolff Fuss und Marco Hagemann, bei letzterem kommt dann auch Steffen Freund ins Spiel.

Über die Berichterstattung der Live-Spiele hinaus wird es zudem täglich die Spieltagsshow „Das RTL EM-Studio – Alle Spiele, Tore, Emotionen“ geben. Um 20:15 Uhr präsentieren im Wechsel Moderator Elton gemeinsam mit Stefan Kuntz sowie Moderator Jan Köppen gemeinsam mit Stefan Effenberg die Höhepunkte des Spieltags live auf RTL. Hier wird es zudem auch externe Gäste geben – u.a. der Name Erik Meijer ist bei der Pressekonferenz gefallen.

So viel also zu unserer Zusammenfassung zum EM-Personal von MagentaTV und RTL. Hört gerne auch noch in die aktuelle Folge von Screentime Sport rein, da haben Luca und David u.a. auch darüber gesprochen.

Nun aber der Sprung in das spannendste Wochenende, das das Fußballjahr so mit sich bringt mit dem Dank an Hannes, der die Ansetzungen aufgelistet hat.


Bundesliga (GER), 34. Spieltag (Sky)

Samstag, 18. Mai 2024, ab 13.30 Uhr (Sky)

Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg (15.30 Uhr)
Martin Groß (Einzelspiel), Hannes Herrmann (Konferenz)
Field-Reporter: Sebastian Hellmann, Experte: Lothar Matthäus

1. FC Heidenheim 1846 – 1. FC Köln (15.30 Uhr)
Wolff Fuss (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Thomas Wagner

1. FC Union Berlin – Sport-Club Freiburg (15.30 Uhr)
Kai Dittmann (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz)
Field-Reporter: Michael Leopold

VfL Wolfsburg – 1. FSV Mainz 05 (15.30 Uhr)
Oliver Seidler (Einzelspiel), Florian Schmidt-Sommerfeld (Konferenz)
Field-Reporter: Stefan Hempel

SV Werder Bremen – VfL Bochum 1848 (15.30 Uhr)
Torsten Kunde (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)
Field-Reporter: Jens Westen

TSG 1899 Hoffenheim – FC Bayern München (15.30 Uhr)
Roland Evers (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
Field-Reporter: Patrick Wasserziehr

VfB Stuttgart – Borussia Mönchengladbach (15.30 Uhr)
Toni Tomic (Einzelspiel), Joachim Hebel (Konferenz)
Field-Reporterin: Nele Schenker

Eintracht Frankfurt – RasenBallsport Leipzig (15.30 Uhr)
Klaus Veltman (Einzelspiel), Markus Gaupp (Konferenz)
Field-Reporter: Karsten Petrzika

Borussia Dortmund – SV Darmstadt 98 (15.30 Uhr)
Marcus Lindemann (Einzelspiel), Marcel Meinert (Konferenz)
Field-Reporter: Max Zielke

Moderation: Britta Hofmann, Experten: Dietmar Hamann und Erik Meijer


Frauen-Bundesliga (GER), 22. Spieltag (Magenta Sport/DAZN/ARD/Sport1)

Montag, 20. Mai 2024, ab 14.30 Uhr (Sport1) bzw. ab 15.00 Uhr (Magenta/DAZN)

VfL Wolfsburg – SGS Essen (15.30 Uhr)

Sport1: Christina Rann
Moderation (Sport1): Lili Engels, Experte: Maik Franz

Magenta: Oskar Heirler

DAZN: Simon Sterzer

ab 15.00 Uhr (Magenta/DAZN) bzw. ab 15.15 Uhr (ARD)

TSG 1899 Hoffenheim – FC Bayern München (15.30 Uhr)

Magenta: Martin Piller, Expertin: Tabea Kemme

DAZN: Christoph Fetzer, Expertin: Turid Knaak
Field-Reporterin (DAZN): Ann-Sophie Kimmel

ARD: Christina Graf
Moderation (ARD): Claus Lufen, Expertin: Almuth Schult

ab 15.00 Uhr (Magenta/DAZN)

Die Konferenz (15.30 Uhr)

Magenta: Simon Köpfer, Expertin: Kathrin Lehmann

DAZN: Lena Cassel

Sport-Club Freiburg – RasenBallsport Leipzig (15.30 Uhr)

Magenta: Alex Kunz

DAZN: Markus Theil

1. FC Köln – Eintracht Frankfurt (15.30 Uhr)

Magenta: Michael Seyberth

DAZN: Matthias Naebers

Bayer 04 Leverkusen – SV Werder Bremen (15.30 Uhr)

Magenta: Julian Engelhard

DAZN: Nico Seepe

1. FC Nürnberg – MSV Duisburg (15.30 Uhr)

Magenta: Adrian Geiler

DAZN: Oliver Faßnacht


2. Bundesliga (GER), 34. Spieltag (Sky)

Sonntag, 19. Mai 2024, ab 14.30 Uhr (Sky)

SV Wehen Wiesbaden – FC St. Pauli (15.30 Uhr)
Hannes Herrmann (Einzelspiel), Wolff Fuss (Konferenz)
Field-Reporter: Max Zielke

Hannover 96 – Holstein Kiel (15.30 Uhr)
Marcus Lindemann (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz)
Field-Reporter: Hartmut von Kameke

Hamburger SV – 1. FC Nürnberg (15.30 Uhr)
Oliver Seidler (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
Field-Reporter: Jens Westen

Fortuna Düsseldorf – 1. FC Magdeburg (15.30 Uhr)
Torsten Kunde (Einzelspiel), Marcel Meinert (Konferenz)
Field-Reporter: Karsten Petrzika

1. FC Kaiserslautern – Eintracht Braunschweig (15.30 Uhr)
Timo Schäfers (Einzelspiel), Klaus Veltman (Konferenz)
Field-Reporter: Sven Töllner

SpVgg Greuther Fürth – FC Schalke 04 (15.30 Uhr)
Dominik Müller (Einzelspiel), Jürgen Schmitz (Konferenz)
Field-Reporter: Torben Hoffmann

VfL Osnabrück – Hertha BSC (15.30 Uhr)
Roland Evers (Einzelspiel), Christian Straßburger (Konferenz)
Field-Reporter: Marcus Jürgensen

SV Elversberg – Karlsruher SC (15.30 Uhr)
Markus Gaupp (Einzelspiel), Sven Schröter (Konferenz)
Field-Reporter: Ulli Potofski

F.C. Hansa Rostock – SC Paderborn 07 (15.30 Uhr)
Martin Groß (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)
Field-Reporter: Stefan Hempel

Moderation: Yannick Erkenbrecher, Experte: Torsten Mattuschka


3. Liga (GER), 38. Spieltag (Magenta Sport/WDR/BR/SR)

Samstag, 18. Mai 2024, ab 13.00 Uhr (Magenta)

Die Konferenz (13.30 Uhr)
Alexander Klich und Martin Piller, Experte: Steven Ruprecht

ab 13.15 Uhr (Magenta)

SSV Ulm 1846 – SC Verl (13.30 Uhr)
Markus Höhner
Moderation: Simon Köpfer

SG Dynamo Dresden – MSV Duisburg (13.30 Uhr)
Andreas Mann
Moderation: Stefanie Blochwitz

TSV 1860 München – DSC Arminia Bielefeld (13.30 Uhr)
Oliver Forster
Moderation: Tobi Wahnschaffe

FC Erzgebirge Aue – SV Waldhof Mannheim (13.30 Uhr)
Benni Zander
Moderation: Miriam Sinno

VfB Lübeck – Rot-Weiss Essen (13.30 Uhr)
Edgar Mielke
Moderation: Christina Rann

Hallescher FC – Borussia Dortmund II (13.30 Uhr)
Sebastian Ulrich
Moderation: Holger Speckhahn

Sport-Club Freiburg II – FC Viktoria Köln (13.30 Uhr)
Philip Konrad
Moderation: Kevin Gerwin

SV Sandhausen – FC Ingolstadt 04 (13.30 Uhr)
Oskar Heirler
Moderation: Simon Köpfer

ab 13.15 Uhr (Magenta) bzw. ab 13.25 Uhr (WDR)

SC Preußen Münster – SpVgg Unterhaching (13.30 Uhr)

Magenta: Christian Straßburger
Moderation (Magenta): Tobi Schäfer

WDR: Jan Wochner
Moderation (WDR): Okka Gundel, Field-Reporter: Julius Laschet

ab 13.15 Uhr (Magenta) bzw. ab 13.25 Uhr (BR) bzw. ab 13.28 Uhr (SR)

SSV Jahn Regensburg – 1. FC Saarbrücken (13.30 Uhr)

Magenta: Julian Engelhard
Moderation (Magenta): Alexander Küpper

BR: Flo Eckl
Moderation (BR): Markus Othmer

SR: Sven Roland
Moderation (SR): Thomas Braml, Experte: Philipp Wollscheid


Regionalliga West (GER), 34. Spieltag (Sporttotal.TV)

Samstag, 18. Mai 2024, ab 11.50 Uhr

1. FC Köln II Fortuna Düsseldorf II (12.00 Uhr)
Noah Hülsmann

ab 13.30 Uhr

TSV Alemannia Aachen SSVg Velbert (14.00 Uhr)
Clemens Mauksch
Moderation: Sven Lesser

ab 13.50 Uhr

Wuppertaler SV 1. FC Düren (14.00 Uhr)
Cedric Greh

FC Wegberg-Beeck FC Gütersloh (14.00 Uhr)
Florian Bechholz

SC Paderborn 07 II SC Rot-Weiß Oberhausen (14.00 Uhr)
Arne Albrecht

SV Rödinghausen SC Fortuna Köln (14.00 Uhr)
Noah Kesting

Borussia Mönchengladbach II 1. FC Bocholt (14.00 Uhr)
Johannes Skiba

SC Wiedenbrück SV Lippstadt 08 (14.00 Uhr)
Malik Fengler


Regionalliga Nordost (GER), 34. Spieltag (TA/OTZ/TLZ/rbb/MDR/sport-im-osten.de)

Sonntag, 19. Mai 2024, ab 12.50 Uhr (TA/OTZ/TLZ)

FC Carl Zeiss Jena FC Eilenburg (13.00 Uhr)
tba

ab 12.50 Uhr (rbb)

Hertha BSC II FC Energie Cottbus (13.00 Uhr)
Lars Becker
Moderation: Christian Dexne

ab 12.55 Uhr (MDR/sport-im-osten.de)

Greifswalder FC ZFC Meuselwitz (13.00 Uhr)
Alexander Küpper, Experte: Lutz Lindemann
Moderation: Tom Scheunemann


Oberliga Nordost (GER), 28. Spieltag (MDR/sport-im-osten.de)

Samstag, 18. Mai 2024

VfB Auerbach Bischofswerdaer FV 08 (13.15 Uhr)
Torsten Püschel (Konferenz)

FSV Budissa Bautzen VFC Plauen (13.15 Uhr)
Thomas Kunze (Konferenz)

Moderation: Tom Scheunemann



Premier League (ENG), 38. Spieltag (Sky/RTL+)

Sonntag, 19. Mai 2024, ab 16.00 Uhr

FC Liverpool – Wolverhampton Wanderers (17.00 Uhr)
Florian Schmidt-Sommerfeld, Experte: Thomas Hitzlsperger
Field-Reporter: Raphael Honigstein

Die Meisterkonferenz (17.00 Uhr)
Toni Tomic (Fokus auf MCI-WHU)

Manchester City – West Ham United (17.00 Uhr)
Uli Hebel

FC Arsenal – FC Everton (17.00 Uhr)
Sky/RTL+: Joachim Hebel

FC Burnley – Nottingham Forest (17.00 Uhr)*
Jan Schaller

Luton Town – FC Fulham (17.00 Uhr)*
Timo Schmidtchen

FC Brentford – Newcastle United (17.00 Uhr)*
Markus Gaupp

FC Chelsea – AFC Bournemouth (17.00 Uhr)*
Sven Schröter

Crystal Palace – Aston Villa (17.00 Uhr)*
Marcel Meinert

Sheffield United – Tottenham Hotspur (17.00 Uhr)*
Timo Schäfers

Brighton & Hove Albion – Manchester United (17.00 Uhr)*
Florian Malburg

Moderation: Sebastian Hellmann, Experte: Mladen Petric

*nur im relive


EFL Championship (ENG), Playoff-Halbfinale, Rückspiel (Sportdigital Fußball/DAZN)

Freitag, 17. Mai 2024

FC Southampton West Bromwich Albion (21.00 Uhr, Agg. 0:0)

Sportdigital: Jonathan Dreier

DAZN: Max Siebald


League One (ENG), Playoff-Finale (Sportdigital Fußball/DAZN)

Samstag, 18. Mai 2024

Bolton Wanderers Oxford United (17.15 Uhr)

Sportdigital: Florian Obst

DAZN: Oliver Faßnacht


League Two (ENG), Playoff-Finale (DAZN)

Sonntag, 19. Mai 2024

Crawley Town Crewe Alexandra (14.00 Uhr)
Manuel Angstenberger


LaLiga (ESP), 37. Spieltag (DAZN)

Sonntag, 19. Mai 2024

FC Villarreal Real Madrid (19.00 Uhr)
Julian Engelhard

Atlético Madrid CA Osasuna (19.00 Uhr)
Freddie Schulz

Athletic Bilbao FC Sevilla (19.00 Uhr)
Flo Hauser

FC Barcelona Rayo Vallecano (19.00 Uhr)
David Ploch Uwe Morawe

Real Betis Real Sociedad (19.00 Uhr)
Nico Seepe

FC Valencia FC Girona (19.00 Uhr)
Uwe Morawe Simon Sterzer


Serie A (ITA), 37. Spieltag (DAZN)

Freitag, 17. Mai 2024

AC Florenz SSC Neapel (20.45 Uhr)
Matthias Naebers

Samstag, 18. Mai 2024

FC Turin AC Mailand (20.45 Uhr)
Michael Born

Sonntag, 19. Mai 2024

Inter Mailand Lazio Rom (18.00 Uhr)
Christoph Stadtler, Experte: Christian Bernhard

AS Rom CFC Genua (20.45 Uhr)
Andreas Renner

Montag, 20. Mai 2024

FC Bologna Juventus Turin (20.45 Uhr)
Marcel Seufert


Eredivisie (NED), 34. Spieltag (Sportdigital Fußball)

Sonntag, 19. Mai 2024

PSV Eindhoven RKC Waalwijk (14.30 Uhr)
Karsten Linke


Ligue 1 (FRA), 34. Spieltag (DAZN)

Sonntag, 19. Mai 2024

OSC Lille OGC Nizza (21.00 Uhr)
Alexis Menuge

FC Metz Paris Saint-Germain (21.00 Uhr)
Guido Hüsgen


Primeira Liga (POR), 34. Spieltag (Sportdigital Fußball)

Samstag, 18. Mai 2024

Sporting Lissabon GD Chaves (19.00 Uhr)
Jörg Steiger

Sporting Braga FC Porto (22.00 Uhr)
Christian Blunck


Division 1A (BEL), Meisterschaftsrunde, 9. Spieltag (Sport1+)

Sonntag, 19. Mai 2024

Cercle Brügge Royale Union Saint-Gilloise (13.30 Uhr)
Rudi Brückner

RSC Anderlecht FC Brügge (18.30 Uhr)
Hans-Joachim Wolff


Bundesliga (AUT), Finaldurchgang, 10. Runde (Sky)

Samstag, 18. Mai 2024, ab 16.00 Uhr

FC Blau Weiß Linz FK Austria Wien (17.00 Uhr, Qualifikationsgruppe (QG))
Andreas Brandt (Einzelspiel), Johannes Hofer (Konferenz)

Wolfsberger AC WSG Tirol (17.00 Uhr, QG)
Andreas Grassl (Einzelspiel), Otto Rosenauer (Konferenz)

SCR Altach SC Austria Lustenau (17.00 Uhr, QG)
Charly Leitner (Einzelspiel), Phillip Lautischer (Konferenz)

Moderation: Johannes Brandl, Experten: Marc Janko und Marko Stankovic

Sonntag, 19. Mai 2024, ab 16.00 Uhr

SK Sturm Graz SK Austria Klagenfurt (17.00 Uhr, Meistergruppe (MG))
Guido Friedrich (Einzelspiel), Gerfried Pröll (Konferenz)
Moderation: Constanze Weiss, Experte: Peter Stöger, Field-Reporter: Marko Stankovic

FC Salzburg Linzer ASK (17.00 Uhr, MG)
David Eder (Einzelspiel), Philipp Paternina (Konferenz)
Moderation: Michael Ganhör, Experte: Marc Janko, Field-Reporterin: Kimberly Budinsky

SK Rapid Wien TSV Hartberg (17.00 Uhr, MG)
Otto Rosenauer (Einzelspiel), Johannes Hofer (Konferenz)


Ekstraklasa (POL), 33. Spieltag (Sportdigital Fußball)

Samstag, 18. Mai 2024

Piast Gliwice Jagiellonia Białystok (20.00 Uhr)
Marcus Radefeld



Liga Profesional (ARG), 2. Spieltag (Sportdigital Fußball)

Sonntag, 19. Mai 2024

CA River Plate CA Belgrano de Córdoba (01.00 Uhr)
Arne Malsch


A-League Men (AUS), Semi Final, Rückspiele (Sportdigital Fußball)

Samstag, 18. Mai 2024

Wellington Phoenix Melbourne Victory (08.30 Uhr, Agg. 0:0)
Ulf Kahmke

Central Coast Mariners Sydney FC (11.45 Uhr, Agg. 2:1)
Jakob Vogel


Saudi Pro League (KSA), 32. Spieltag (Sportdigital Fußball/DAZN/DF1)

Freitag, 17. Mai 2024

Al-Nassr FC Al-Hilal FC (20.00 Uhr)

Sportdigital: Moritz Knorr

DAZN/DF1: Michael Seyberth


Die Analyse

Am letzten Spieltag werden wie gewohnt alle Spiele zeitgleich angepfiffen. Dieses Jahr geht es zwar anders als letztes Jahr nicht mehr in jedem Spiel um etwas – mit Blick auf den Abstiegskampf und den Kampf um Europa steht doch einiges auf dem Programm. Sky überträgt alle neune und meldet sich ab 13.30 Uhr aus dem Studio. Mit Britta Hofmann, Didi Hamann und Erik Meijer übernimmt die übliche Crew.

Mit Blick auf die Einzelspiele starten wir in Leverkusen – Ehre, wem Ehre gebührt. Sebastian Hellmann und Lothar Matthäus melden sich wie schon vor zwei Jahren am letzten Spieltag aus der Bay-Arena. Damals zum Rudi Völler Abschied und dieses Mal zur Meisterzeremonie. Für den Gast aus Augsburg gibt es zudem noch theoretische Chancen aufs internationale Geschäft – dafür müssten sie allerdings Leverkusens 50-Spiele-Serie brechen. Kommentiert wird die Meisterfeier von Martin Groß.

Nun aber zum Abstiegskampf:

Der 1. FC Köln ist zu Gast in Heidenheim (die ebenfalls noch Chancen auf Europa haben) und braucht nach dem Irrsinn der letzten Woche fast schon das nächste Wunder, um sich zumindest in die Relegation zu retten. Ein Sieg und eine gleichzeitige Niederlage von Union wird benötigt – dazu muss auch in Sachen Tordifferenz ein bisschen was aufgeholt werden. Wolff Fuss meldet sich erstmals als Kommentator aus der Voith-Arena und verfolgt das Schicksalsspiel der Kölner – vor zwei Wochen war er ja bereits beim Glanzparadentrip in Heidenheim. Apropos Glanzparade: Mit Thomas Wagner ist ein weiteres Ensemblemitglied in Heidenheim und geht auf Stimmenfang. Union Berlin muss wie bereits erläutert sowohl nach hinten schauen, könnte allerdings mit einem eigenen Sieg noch direkt die Klasse halten. Zu Gast in Köpenick ist der SC Freiburg beim letzten Spiel von Streich, der wiederum mit einem Remis Platz acht (reicht für die Conference League im Falle eines Leverkusener Pokalsiegs) sicher haben und auch noch Chancen auf Platz sieben haben. Michael Leopold führt die Interviews und Kai Dittmann kommentiert zum zweiten Mal in dieser Spielzeit aus der alten Försterei. Mainz 05 hat unter Bo Henriksen eine irre Serie hingelegt und hat den Klassenerhalt dank der Tordifferenz mit einem Remis in Wolfsburg sicher (Union wird nicht mit 12 Toren gewinnen) – für die Wölfe geht es “nur noch” um einen einstelligen Tabellenplatz. Stefan Hempel ist wie gewohnt am letzten Spieltag mal wieder in der Bundesliga im Einsatz, da es abends kein Zweitligatopspiel gibt und geht auf Stimmenfang, während Oliver Seidler die 90 Minuten kommentiert. Auch dem VfL Bochum reicht ein Punkt in Bremen, um den direkten Klassenerhalt aus eigener Kraft zu schaffen. Auch hier sei allerdings zu beachten, dass auch die Bremer mit einem Sieg noch Platz acht erobern könnten. Mit Torsten Kunde und Jens Westen meldet sich die Nord-Crew von der Weser.

Zwischen Frankfurt und Hoffenheim geht es um die theoretische Chance um die Champions League, da der sechste Tabellenplatz einen Champions League Platz bringt, wenn Dortmund als Tabellenfünfter (was bereits klar ist) die Champions League gewinnt (was sich dann in knapp zwei Wochen entscheidet). Die Frankfurter haben dabei alles in der eigenen Hand – ihnen reicht ein Punkt gegen Leipzig. Klaus Veltman als Kommentator überrascht dabei weniger in Hessen – Karsten Petrzika wiederum hat mich im ersten Moment regional gesehen ein wenig überrascht. Die Hoffenheimer wiederum haben die Bayern zu Gast und brauchen einen Sieg um erstens die Chance auf Platz sechs zu wahren und zweitens den siebten Platz zu sichern. Patrick Wasserziehr geht auf Stimmenfang – möglicherweise löst Thomas Tuchel ja seine Wettschulden ein (falls nicht schon Off-Cam passiert). Kommentator der Partie ist Roland Evers – nicht zum ersten Mal bei den Bayern am letzten Spieltag.

Zwei Spiele fehlen noch: Die Stuttgarter empfangen Borussia Mönchengladbach und könnten bei einem Sieg und gleichzeitiger Niederlage der Bayern die Vizemeisterschaft holen. Nele Schenker führt dabei die Interviews und Toni Tomic begleitet die 90 Minuten. Bei Dortmund gegen Darmstadt kommt mal wieder die goldene Ananas ins Spiel – Max Zielke und Marcus Lindemann sind im Signal Iduna Park beim letzten Heimspiel von Marco Reus.

Fehlt noch das schönste Event des Jahres – die Neunerkonferenz: Der große Fokus liegt natürlich auf dem Abstiegskampf. Frank Buschmann kümmert sich dabei wie in der Vorwoche um die Kölner, Jonas Friedrich schaut auf die Berliner beim letzten Spiel von Streich und Schmiso & Hansi Küpper auf die Mainzer in Wolfsburg bzw. die Bochumer in Bremen, die ja wie gesagt jeweils nur noch einen Punkt brauchen. Beim Kampf um die Champions League-Chance sind die Protagonisten Markus Gaupp (Frankfurt-Leipzig) und Markus Götz (Hoffenheim-Bayern). Ansonsten begleitet Marcel Meinert die Partie in Dortmund und Jogi Hebel kümmert sich wie in der Vorsaison in der Neunerkonferenz um die Gladbacher. Komplettiert wird das Nonett von Hannes Herrmann beim letzten Spiel der Leverkusener in der Bundesliga.

Wer holt sich die Felge?

Zur selben Anstoßzeit gibt es dann in Liga zwei das gleiche Prozedere in der 2.Bundesliga. Sky meldet sich ab 14.30Uhr mit einer Stunde Vorlauf aus dem Studio mit Yannick Erkenbrecher und Torsten Mattuschka.

Wirklich relevant sind dann nur noch drei Spiele – zwischen St.Pauli und Kiel (Gratulation zum Aufstieg) geht es im Fernduell um die Felge und zwischen Wiesbaden und Rostock gegen den Abstieg bzw. um die Relegation. Besonders brisant ist es dabei in Wiesbaden, da hier Pauli zu Gast sein wird. Aus Wiesbaden meldet sich Max Zielke als Field-Reporter, während Hannes Herrmann die 90 Minuten kommentiert. Holstein Kiel wiederum gastiert in Hannover beim letzten Zweitligaspiel für mindestens ein Jahr. Hartmut von Kameke geht auf Stimmenfang, während Marcus Lindemann – auch kein häufiger Gast im Unterhaus – die 90 Minuten kommentiert. Fehlt noch die Partie von Hansa Rostock gegen den SC Paderborn – die “Kogge” braucht für die Relegation einen eigenen Sieg und eine gleichzeitige Niederlage von Wiesbaden. Stefan Hempel reist aus Wolfsburg an und führt die Interviews, während Martin Groß dann die Partie kommentiert.

Neben diesen drei Partien werden zudem noch zwei weitere Spiele aus dem Stadion kommentiert. Bei der Relegations-Generalprobe empfängt dabei Düsseldorf den 1.FC Magdeburg und beim HSV ist der 1.FC Nürnberg zu Gast. Torsten Kunde bzw. Oliver Seidler melden sich aus dem Volkspark bzw. aus der Merkur Spiel-Arena. Die weiteren vier Spiele werden alle aus München kommentiert, zumindest gibt es aber überall Field-Reporter.

In der Konferenz ist – fast schon eine Tradition in dieser Rechteperiode – Wolff Fuss mit dabei, er schaut dabei auf Wiesbaden und Pauli. Bei den weiteren relevanten Spielen übernehmen Jonas Friedrich (Hannover-Kiel) und Hansi Küpper (Rostock-Paderborn). Für Markus Götz & Marcel Meinert gibt es die Konferenz-Doppelschicht und Veltman, Schmitz, Schröter und Straßburger komplettieren.

Fernduell um den Aufstieg in Liga drei

In der 3.Liga liegt der volle Fokus auf dem Fernduell um den Aufstieg zwischen Münster und Regensburg. Dabei haben die Preußen beim Heimspiel gegen Unterhaching alles in der eigenen Hand. Christian Straßburger begleitet die Partie, die übrigens auch im WDR zu sehen sein wird. Der Jahn wiederum empfängt die Saarbrücker, die ja lange selbst noch vom Aufstieg geträumt haben – nun geht es für die Saarländer “nur” noch um Platz vier, der ja einen Startplatz für den DFB Pokal bedeutet. Julian Engelhard (Magenta Sport) bzw. Flo Eckl (BR) kommentieren.

In der Frauen Bundesliga geht es am Pfingstmontag nur noch um Tabellenplätze. Sowohl DAZN als auch Magenta Sport bieten dabei eine Konferenz an und die Partie der Pokalsiegerinnen aus Wolfsburg läuft zudem im FreeTV bei Sport1.

In der Premier League ist vor dem letzten Spieltag die Meisterfrage noch offen, doch der Fokus liegt bei Sky auf dem letzten Spiel von Jürgen Klopp. Ab 16Uhr melden sich Sebastian Hellmann und Mladen Petric aus dem Studio, während sich Florian Schmidt-Sommerfeld, Thomas Hitzlsperger und Raphael Honigstein aus Anfield melden. Schmiso und Hitzlsperger werden dabei auch die 90 Minuten kommentieren. Die Meisterschaft entscheidet sich zwischen ManCity und Arsenal. Durch die Meisterkonferenz führt Toni Tomic, während Uli Hebel (City) und Jogi Hebel (Arsenal) die Einzelspiele übertragen.

Nun lassen wir die Spiele beginnen, am Montag meldet sich dann Tim u.a. mit dem Europa League Finale. Bis dahin, habt ein schönes Pfingstwochenende!

Veröffentlicht in Bundesliga & Co..

24 Kommentare

  1. Wenn ich mich nicht irre wird das am Sonntag der letzte Auftritt von Ulli Potofski als Field in Elversberg bevor er in Rente geht.
    Oder habe ich mich geirrt?

  2. Top Team bei Magenta. Auch die Frauenriege, was man vom Staatsfernsehen nicht behaupten kann, durch die Bank hervorragend.

  3. Ich wollte mich für die zuverlässig verbreiteten Informationen bedanken und insbesondere für die Auflistung der Hörfunkkommentatoren. Glücklicherweise scheine ich hier nicht der einzige hörfunkfan zu sein.

    • Nein, bist Du nicht. Schon geil, was Die Sportschau macht, vorallem in den letzten Jahren haben Die sich ordentlich gemausert.

    • Konferenz:

      18.05.2024 1.FC Heidenheim – 1. FC Köln Jens Jörg Rieck
      18.05.2024 1.FC Union Berlin – SC Freiburg Tabea Kunze
      18.05.2024 VfL Wolfsburg – 1. FSV Mainz 05 Michael Augustin
      18.05.2024 SV Werder Bremen – VfL Bochum Heiko Neugebauer
      18.05.2024 Eintracht Frankfurt – RB Leipzig Martina Knief
      18.05.2024 TSG Hoffenheim – FC Bayern München Florian Winkler
      18.05.2024 Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg Armin Lehmann
      18.05.2024 VfB Stuttgart – Borussia Mönchengladbach Philipp Sohmer
      18.05.2024 Borussia Dortmund – SV Darmstadt 98 Stephan Kaußen

  4. Eine kleine Verbesserung zur Analyse: Für Rostock reicht es auch zur Relegation, wenn Wiesbaden bei einem eigenen Sieg unentschieden spielt. Eine Niederlage von Wiesbaden ist dann gar nicht erforderlich.

  5. 34. Spieltag in der Bundesliga
    So läuft die Sportschau am Samstag
    Stand: 17.05.2024 13:05 Uhr

    In dieser Reihenfolge sind die Berichte in der Sportschau am Samstag ab 17.30 Uhr im Ersten geplant.

    3. Liga | 38. Spieltag
    Spiel Sendezeit Kommentar
    SSV Ulm – SC Verl 17:32 Uhr Martin Maibücher
    Aufstiegskonferenz mit 17:36 Uhr
    Jahn Regensburg – 1. FC Saarbrücken Christoph Nahr
    Preußen Münster – SpVgg Unterhaching Torsten Winkler

    Regionalliga Südwest | 34. Spieltag
    Spiel Sendezeit Kommentar
    FC Homburg – Stuttgarter Kickers 17:50 Uhr Frank Grundhever

    Bundesliga | 34. Spieltag
    Spiel Sendezeit Kommentar
    VfB Stuttgart – Bor. Mönchengladbach 18:02 Uhr Christina Graf
    Bor. Dortmund – Darmstadt 98 18:10 Uhr Jürgen Bergener
    Eintracht Frankfurt – RB Leipzig 18:18 Uhr Florian Naß
    TSG Hoffenheim – Bayern München 18:35 Uhr Bernd Schmelzer
    Abstiegskonferenz mit 18:46 Uhr
    Werder Bremen – VfL Bochum Stephan Schiffner
    VfL Wolfsburg – Mainz 05 Benedikt Brinsa
    Union Berlin – SC Freiburg Stephanie Baczyk
    1. FC Heidenheim – 1. FC Köln Tom Bartels
    Bayer Leverkusen – FC Augsburg 19.37 Uhr Claus Lufen

    Moderation: Lea Wagner

  6. ARD Hörfunk

    Bundesliga (Sa)

    SGE-RBL
    Netcast: Daniel Höhr
    Konferenz: Martina Knief
    UKW: Tim Brockmeier

    TSG-FCB
    Netcast: Patrick Stricker
    Konferenz: Florian Winkler
    UKW: Stefan Kersthold / Taufig Khalil

    BVB-SVD
    Netcast: Stefan Hänsel
    Konferenz: Stephan Kaußen
    UKW: Luise Kropff

    SVW-BOC
    Netcast: Julian Beyer & Mathias Arians
    Konferenz: Heiko Neugebauer
    UKW: Axel Pusitzky / Olaf Rathje / Jens Gideon

    WOB-M05
    Netcast: Stefan Grothoff
    Konferenz: Michael Augustin
    UKW: Holger Gerska

    B04-FCA
    Netcast: Tim Wichmann
    Konferenz: Armin Lehmann
    UKW: Christian Schulze / Mike Küster

    FCU-SCF
    Netcast: Jakob Rüger
    Konferenz: Tabea Kunze
    UKW: Lars Becker / Philipp Höppner

    FCH-KOE
    Netcast: Daniel Günther
    Konferenz: Jens Jörg Rieck
    UKW: Detlev Lindner / Marc Eschweiler

    VFB-BMG
    Netcast: Michael Bollenbacher
    Konferenz: Philipp Sohmer
    UKW: Günther Schroth

    2. Bundesliga (So)

    SVE-KSC
    Netcast: Sven Roland
    UKW: Sandra Bertrand

    WIE-STP
    Netcast: Tim Brockmeier
    UKW: Philipp Hofmeister / Jörg Naroska

    SGF-S04
    Netcast: Christian Klug
    UKW: Erich Wartusch

    OSN-BSC
    Netcast: Tiede Thedinga
    UKW: Burkhard Tillner

    F95-FCM
    Netcast: Luise Kropff
    UKW: Jan Wochner

    HRO-SCP
    Netcast: Robert Witt
    UKW: Jens Gideon / Jan Didjurgeit

    H96-KSV
    Netcast: Hendrik Lückhoff
    UKW: Moritz Kühn

    HSV-FCN
    Netcast: Mats Nickelsen
    UKW: Jörg Tegelhütter / Lars Pegelow

    FCK-EBS
    Netcast: Stefan Kersthold
    UKW: Florian Winkler

    3. Liga UKW
    PMÜ-UHG: Sara Schwedmann / Marcel Seufert
    REG-FCS: Thomas Kattenbeck / ???
    SGD-MSV: Ronny Maiwald / Jan Günther
    AUE-MAN: Patrick Fritzsche / Raimo Hinsdorf
    HFC-BVB: ??? / Florian Eib

  7. Hallo, danke für eure ausführliche Auflistung und diese Mühe immer!

    Gibt es etwas eigentlich etwas neues zur BuLi- Rechtevergabe und dem damit verbundenen Streit zu vermelden?

    • Würde mich ja mal interessieren ob uns ab 25/26 ein TV Blackout drohen könnte. Zumal der Streit sich ja über Jahre hinziehen kann und ob überhaupt eine normale TV Vergabe Möglich ist wenn der Streit noch läuft und es im schlimmsten Fall bis ans Oberste Gericht gehen könnte

      • Selbst in diesem Falle, wovon wir erst einmal nicht ausgehen, würde ich persönlich einen Blackout ausschließen. Wenn man sich an den Beginn der Corona-Pandemie und den damaligen Konflikt mit Eurosport zurückerinnert, im Zweifelsfall können auch schnelle kurzfristige Lösungen entstehen. Dafür ist die Bundesliga ein viel zu attraktives Produkt.

          • Es war Corona und Eurosport hat es “ausgenutzt” das sie kein Geld mehr haben für Bundesliga und haben es an Dazn weiterverkauft. Die Bundesliga war für Eurosport zu teuer.

          • Dass Eurosport aus wirtschaftlichen Gründen die Rechte an DAZN sublizenziert, nicht verkauft, hat, war bereits 2019. Als wegen Corona der Spielbetrieb nicht mehr garantiert werden konnte, weigerte sich Eurosport, die restlichen Zahlungen an die DFL zu tätigen, und Amazon sprang ein.

    • Bislang gibt es noch keine neuen Meldungen zum Thema, als nächstes ist eine Entscheidung im Schiedsgerichtsverfahren (Frist war am 30.4.) zu erwarten.

  8. An der Seite von Alexander Klich sitzt Martin Piller in der 3. Liga Konferenz, Steven Rupprecht per Video zugeschaltet zwischendurch, da sein Flug annulliert wurde.

    • Hallo,

      Klasse. Zum Beispiel: Emotionen wie bei Jonas Friedrich am Ende bei Union sind einfach genial und gehören genau dort hin.
      Möchte hervorheben, dass auch die etwas ‚uninteressanteren‘ bzw. Spiele um die goldene ananas genug berücksichtigt worden sind. Auch, dass ohne große Werbung dann sofort zur Schalenübergabe geschaltet worde, war sehr gut.

      Hoffentlich bleibt die Konferenz bei Sky. Kann man sich echt nur wünschen. DAZN kann dabei nicht mithalten.

      • Auch die ARD Bundesligakonferenz war wieder großartig (besonders die letzen 10 Minuten), auch wenn Tabea Kunze in Berlin etwas überfordert schien.

        Es ist zu hoffen, dass die ARD in der neuen Rechteperiode wieder den Zuschlag bekommt.
        Die Qualität als Amazon oder Sport 1 die Rechte hatten (Konferenz aus dem Studio) war um eingiges schlechter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.