Star-Wars-Heimkino „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen
News Kategorie: Ratgeber
Marke:

Star-Wars-Heimkino „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2

Ratgeber Star-Wars-Heimkino  „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2 - News, Bild 1
13.05.2024 13:03 Uhr von Redaktion hifitest

HEIMKINO-Leser Stephan aus Österreich hegt eine audiophile und cineastische Begeisterung, ganz besonders angetan haben es ihm die Filme der Star-Wars-Reihe. Daher plante er beim Bau seines Hauses den Raum fürs eigene Heimkino gleich mit ein.

Lassen wir Stephan sein beeindruckendes Kino selbst vorstellen: „Angefangen mit einem 42" Philips Plasma TV im Jahre 2003 wuchs mein „Heimkino-Austattungsumfang“ beinah jährlich. Von VHS zu DVD, zu HD-DVD, zu Blu-ray, von Röhre zu Plasma, zu LCD und schließlich OLED. Bei diesen Käufen ließ ich mich stets von Ihren Testberichten und Empfehlungen leiten und wurde damit noch nie enttäuscht.

Aus diesem Grund stand für mich schon lange fest, dass bei meinem anstehenden Hausbauprojekt es unbedingt auch einen eigenen Heimkinoraum geben muss. Inspiriert von etlichen Zeitschriftenbeiträgen, Internetforen und Erfahrungsberichten von Menschen, die einen solchen Heimkinobau bereits hinter sich hatten, machte ich mich im Juni 2020 ans Werk.

Der Raum

Der Grundraum ist 4 x 5 m groß, 3 m hoch und besteht grundsätzlich aus Betonwänden, welche mit Rigips-Vorsatzschalen verkleidet wurden. Dies hat den Vorteil, dass dahinter sämtliche Leerschläuche für die zahlreichen Kabel verlegt werden konnten. Der Trockenbau wirkt sich zudem auch positiv auf die Akustik aus. Bei der abgehängten Decke habe ich auf spezielle Akustikelemente gesetzt und dort zusätzlich auch noch eine Decken-Klimaanlagen-Kassette der Firma Daikin sowie die Zu- und Abluft für die Wohnraumlüftung flächenbündig integriert; für heiße Sommertage bzw. gegen die enorme Wärme, die das Equipment in einem solchen kleinen Raum erzeugt. Der ganze Raum wurde von mir komplett selbst aufgebaut. So wurden sämtliche Wände in RAL 9005 (Tiefschwarz, Anm. der Red.) gestrichen bzw. sämtliche Anbauteile, wie Abdeckung der Klimaanlage, Wohnraumlüftung, Rauchmelder etc. im selben Farbton lackiert.

Um den Kinoeffekt weiter zu verstärken befindet sich die hintere der zwei Sitzreihen auf einem Podest. Insgesamt habe ich 8 Stühle (jeweils 4 in Reihe) der Marke Cineslider (samt Auszieh-/Rücklehnfunktion) verbaut.

Ratgeber Star-Wars-Heimkino  „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2 - News, Bild 2Ratgeber Star-Wars-Heimkino  „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2 - News, Bild 3Ratgeber Star-Wars-Heimkino  „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2 - News, Bild 4Ratgeber Star-Wars-Heimkino  „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2 - News, Bild 5Ratgeber Star-Wars-Heimkino  „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2 - News, Bild 6Ratgeber Star-Wars-Heimkino  „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2 - News, Bild 7Ratgeber Star-Wars-Heimkino  „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2 - News, Bild 8Ratgeber Star-Wars-Heimkino  „Todesstern“: Fan erfüllt sich einen Traum in 7.1.2 - News, Bild 9
Der Boden wurde kinogerecht mit einem schwarzen Teppich ausgekleidet. Bei der Tür zum Kino kam eine spezielle Schallschutztür samt Absenkdichtung zum Einsatz, damit während der Filmabende nicht das ganze restliche Haus übermäßig beschallt wird. Auch das TV-Board, welches sämtliche Geräte aufnimmt, ist Marke Eigenbau, was den Vorteil hat, dass Verstärker etc. genug Luft bekommen und auch genug Platz vorfinden, vor allem was die Tiefe angeht.

Technisches Equipment

Beim Beamer habe ich auf einen JVC DLA-X 7900 gesetzt, welcher von Raphael Vogt (bezogen über die Firma Grobi.TV) profikalibriert wurde und ein traumhaftes Bild auf die von mir verbaute, maskierbare WS Spalluto WS GR Multiformat-Frame 21:9 Leinwand in der Größe 309 x 132 cm mit mattweißem 1.0 Gain Tuch zaubert. Da ich das Kino grundsätzlich nur für Filme nutze, habe ich mich bewusst für eine 21:9 Leinwand entschieden. Trotzdem wollte ich nicht auf die Möglichkeit der Maskierung auf 16:9 verzichten, was in Zusammenspiel mit der Lens-Memory Funktion des JVC einfach und schnell funktioniert. Beim AV-Receiver habe ich auf einen Denon AVC-X4700H gesetzt, welcher für mich aktuell den besten Kompromiss aus Preis/Leistung sowie Ausstattung darstellt. An diesem sind ein Sony UBP-X700 4k-Ultra HD-Blu-ray-Player (der demnächst gegen einen gebrauchten OPPO UDP-203 ersetzt werden wird), ein VU Solo 4k-Sat-Receiver, ein Amazon 4k Fire-TV Stick sowie ein Zidoo Z9x 4k Android-Mediaplayer angeschlossen. Auf Basis dieses Equipments kann man praktisch alles abspielen, von Amazon Prime, Netflix, Disney+ über konventionelles Sat-Fernsehen bis hin zu DVD und Blu-ray. Bei den Lautsprechern habe ich ausschließlich auf die Marke Teufel (Theater 500 Serie) gesetzt und das Ganze als 7.1.2 System ausgestaltet. Als Frontlautsprecher kommen zwei T 500 F Standlautsprecher zum Einsatz, als Center-Lautsprecher ein T 500 C, bei den Surround-Back bzw. Rear-Lautsprechern vier Stück T 500 D Dipol-Lautsprecher sowie 2 Refl ekt Lautsprecher als Decken-Lautsprecher (Stichwort Dolby Atmos). Als Subwoofer kommt ein S 6000 SW zum Einsatz.

Star Wars

Als bekennender Star Wars Fan habe ich das Kino mit einigen Star- Wars-Dekoartikeln ausgestattet und daher hat das Kino auch den Spitznamen „Todesstern“ erhalten. Deswegen wurde im Rahmen der Einweihung des Kinos als Premierenfilm Star Wars Episode 9 „Der Aufstieg Skywalkers“ auf 4k-UHD-Blu-ray gespielt und alle waren von der Qualität des Tons sowie des Bildes (inkl. HDR) hellauf begeistert. Um dem Star Wars Theme treu zu bleiben und das Kino sauber zu halten, wird es auch regelmäßig von Darth Vader persönlich gesaugt (es handelt sich hierbei um den streng limitierten Darth Vader Saugroboter inkl. original Filmsounds von Samsung, siehe Foto).

Zukunftssicher

An die Zukunft denkend wurde der Raum bereits mit zahlreichen weiteren Leerverohrungen ausgestattet, sodass ein aufrüsten auf 7.2.4 etc. kein Problem darstellen würde. Weiterhin soll das Kino noch um eine lebensgroße Darth- Vader-Figur ergänzt werden. Besonders im Winter ist das Genießen des eigenen Heimkinos (und die öffentlichen Kinos sind ja in Österreich wegen Corona bereits länger geschlossen) einfach herrlich. Hoffentlich wird sich die Filmindustrie künftig sowie bei Disneys aktueller Streaming-Premiere von Soul durchringen und schneller oder vielleicht auch zeitgleich Filme im Kino und zum Kauf bzw. Streaming anbieten; dies wäre für Heimkinoenthusiasten wie mich sehr erfreulich.

Für alle Sinne

Das gesamte Kino wurde von mir selbst geplant (inkl. Akustikberechnung) und in mühevoller, stundenlanger Arbeit gebaut. Sinn und Zweck meines Kinos ist es, dass alle Sinne bedient werden und das Kino zum Verweilen einlädt und somit gemütliche Filmabende möglich sind. Vielen herzlichen Dank an meine Helfer Andi, Chris, Hermann, Michi und Shari, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.“

Ausstattung:

  • Projektor: JVC DLA-X 7900, kalibriert
  • Leinwand: WS Spalluto WS GR Multiformat-Frame 21:9, maskierbar
  • AV-Receiver: Denon AVC-X4700H
  • 4K-Blu-ray-Player: Sony UBP-X700
  • Sat-Receiver: VU Solo 4k
  • Streaming: Amazon 4k Fire-TV Stick, Zidoo Z9x 4k Android-Mediaplayer
  • Frontlautsprecher: 2x Teufel T 500 F
  • Center: Teufel T 500 C
  • Rear, Surround-Back: 4x Teufel T 500 D
  • Dolby-Atmos-Lautsprecher: 2x Teufel Reflekt
  • Subwoofer: Teufel S 6000 SW
  • Besonderheit: Samsung Darth Vader Saugroboter

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP
>>als Download hier
390_22002_2
Topthema: Sound im Audi
Sound_im_Audi_1675169789.jpg
Audio System RFIT Audi A6 C8 Evo2 – 20er System für Audi A6

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 1.41 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 13.99 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.2 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

Hoer an Michael Imhof
Autor Redaktion hifitest
Kontakt E-Mail
Datum 13.05.2024, 13:03 Uhr