Der Kauf von Oldtimern und die rechtlichen Feinheiten in Deutschland - Dr. Thomas Schulte Rechtsanwalt
Dr Thomas Schulte - Juristische Tipps Oldtimerkauf

Der Kauf von Oldtimern und die rechtlichen Feinheiten in Deutschland

Empfehlung von Dr. Thomas Schulte wegen großer Erfahrung und erfolgreicher Prozessführung, z.B. Titelbeitrag im Magazin „Capital“, Ausgabe 07/2008.

Oldtimer-Kauf in Deutschland: Was muss beachtet werden? Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt aus Berlin, und Patrick Kordes von OM Classics GbR Lastrup diskutieren die rechtlichen Feinheiten, die jeder Oldtimer-Liebhaber kennen sollte. Ein Muss für jeden zukünftigen Besitzer eines klassischen Automobils!

Dr. Thomas Schulte: Herzlich willkommen! Heute unterhalten wir uns mit Patrick Cordes von OM Classics über ein Thema, das viele Oldtimer-Liebhaber beschäftigt: die wesentlichen Aspekte beim Kauf eines klassischen Autos. Herr Kordes, schön, dass Sie heute bei uns sind.

Patrick Kordes: Guten Tag, Herr Dr. Schulte! Vielen Dank für die Einladung. Es freut mich sehr, über dieses faszinierende Thema zu sprechen.

Dr. Thomas Schulte: Als Experte für klassische Fahrzeuge haben Sie sicherlich Einblick in zahlreiche Verkaufsvorgänge. Wo liegen die rechtlichen Stolpersteine, wenn man einen Oldtimer kauft?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Patrick Kordes: Ein großes Problem entsteht oft, wenn Fahrzeuge im Kundenauftrag verkauft werden und der Händler keine Garantien oder Haftungen für Sachmängel übernimmt. Viele Händler bewegen sich in rechtlichen Grauzonen, um sich der Verantwortung zu entziehen, was für den Käufer zu Schwierigkeiten führen kann.

Versteckte Fallstricke beim Oldtimer-Kauf

Dr. Thomas Schulte: Welche Schritte sollten Interessenten unternehmen, wenn sie auf ein attraktives Fahrzeug stoßen, das möglicherweise im Kundenauftrag angeboten wird?

Patrick Kordes: Es ist essenziell, direkt beim Händler nachzufragen, ob der Verkauf tatsächlich im Kundenauftrag erfolgt. Ist dies der Fall, rate ich zur Vorsicht und empfehle, das Gespräch mit Bedacht fortzuführen, da die rechtlichen Risiken beträchtlich sein können.

Wichtige Tipps zur Risikominimierung beim Erwerb von Klassikern

Dr. Thomas Schulte: Wenn ein Käufer den Oldtimer genauer unter die Lupe nehmen möchte, welche Schritte empfehlen Sie?

Patrick Kordes: Es ist stets ratsam, das Fahrzeug gründlich zu prüfen. Laien sollten definitiv einen unabhängigen Gutachter hinzuziehen, der für ca. 250 bis 300 Euro eine umfassende Begutachtung durchführen und versteckte Mängel identifizieren kann.

Dr. Thomas Schulte: Wie verlässlich ist die Überprüfung der Fahrzeughistorie?

Patrick Kordes: Dank Plattformen wie Carfax.eu ist es heutzutage möglich, die Historie eines Fahrzeugs europaweit zu überprüfen. Solch ein Check kann wesentliche Unstimmigkeiten wie beim Kilometerstand oder frühere Schäden offenlegen.

Dr. Thomas Schulte: Welche Risiken sehen Sie beim Import von Oldtimern aus dem Ausland?

Patrick Kordes: Insbesondere bei Fahrzeugen aus Ländern wie den USA oder Südafrika ist Vorsicht geboten. Die Qualität der Restaurierungen ist oft mangelhaft, und ohne eine persönliche Vorab-Inspektion können die Risiken erheblich sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Thomas Schulte: Zum Abschluss, Herr Kordes, welchen der schlimmsten Tricks haben Sie bei Oldtimer-Käufen erlebt?

Patrick Kordes: Leider gibt es immer wieder Fälle, in denen Fahrzeuge mit gefälschten Papieren oder manipulierter Historie angeboten werden. Bei Importen aus bestimmten Ländern ist äußerste Vorsicht geboten, und im Zweifel rate ich von einem Kauf ab.

Dr. Thomas Schulte: Vielen Dank, Herr Kordes, für diese wichtigen Einblicke.

Patrick Kordes: Vielen Dank, Herr Dr. Schulte. Es war mir ein Vergnügen, hier zu sein. Ich hoffe, unsere Diskussion wird vielen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Dr. Thomas Schulte: Das war unser Interview mit Patrick Kordes von OM Classics zum Thema Oldtimer-Kauf und die rechtlichen Aspekte. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal.

OM-Classics GbR
Im Eichengrund 5
49688 Lastrup
https://om-classics.de

Exkurs:

Prüfen Sie als Käufer die Fahrzeugdaten und Historie so gut wie möglich und verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Angaben des Verkäufers. Bei einem sogenannten Agenturvertrag will der Autohändler „im Kundenauftrag verkaufen“ und so um die Gewährleistung bei Mängeln herumkommen. Es gibt sozusagen Autohändler, die damit trickreich handeln wollen. Das ist natürlich unzulässig, aber nicht grundsätzlich verboten. Damit die Händler haften, müssen diese nach der Rechtsprechung weitere Voraussetzungen erfüllen (Rechtsformfehlgebrauch). Beim Gebrauchtwagenkauf haftet der Händler grundsätzlich zwei Jahre lang für Mängel am Auto. Er darf die Haftung durch eine Regelung im Vertrag auf ein Jahr beschränken. Bei Privatkauf kann die Gewährleistung ausgeschlossen werden.

Dr. Thomas Schulte

Neueste Urteile und Rechtsprechung!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Die Artikel Highlights

Der Beitrag schildert die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Erstellung. Internetpublikationen können nur einen ersten Hinweis geben und keine Rechtsberatung ersetzen.

Ein Beitrag aus unserer Reihe "So ist das Recht - rechtswissenschaftliche Publikationen von Dr. Schulte Rechtsanwalt" registriert bei DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK: ISSN 2363-6718
22. Jahrgang - Nr. 9147 vom 13. Mai 2024 - Erscheinungsweise: täglich - wöchentlich

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest