AfD-Sinkflug geht weiter, Grüne rauschen ab - und die FDP wäre wieder drin - FOCUS online
  1. Nachrichten
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. AfD-Sinkflug geht weiter, Grüne rauschen ab - und die FDP wäre wieder drin

Aktuelles Politbarometer: AfD-Sinkflug geht weiter, Grüne rauschen ab - und die FDP wäre wieder drin
  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
FOCUS online/Wochit In neuer Umfrage verlieren AfD und Grüne – Union baut Vorsprung aus

Im aktuellen ZDF-Politbarometer liegt die Union weiter vorne und gewinnt dabei sogar noch. AfD und Grüne verlieren, während die FDP zulegt und den Sprung in den Bundestag schaffen würde, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre.

Nach ihrem Parteitag in der vergangenen Woche legt die Union im aktuellen Politbarometer des ZDF zu. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, kämen CDU und CSU auf 31 Prozent - das ist ein ein Prozentpunkt mehr als vor einer Woche.

Zweitstärkste Kraft bleibt die AfD mit 16 Prozent, verliert allerdings zum zweiten Mal hintereinander einen Punkt. Die SPD könnte unverändert mit 15 Prozent rechnen, die Grünen nicht mehr. Die Partei von Vizekanzler Robert Habeck verliert zwei Punkte und kommt so nur noch auf 13 Prozent.

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre ...

  • CDU/CSU: 31 Prozent (+1)
  • AfD: 16 Prozent (-1)
  • SPD: 15 Prozent (+/- 0)
  • Grüne: 13 Prozent (-2)
  • FDP: 5 Prozent (+1)
  • BSW: 5 Prozent (+/- 0)
  • Linke: 4 Prozent (+/- 0)

Hoffnung bei den Liberalen: FDP springt über fünf Prozent

Hoffnung gibt es dagegen für die dritte Ampel-Partei, die FDP. Dank eines gewonnenen Prozentpunktes kämen die Liberalen auf fünf Prozent und würden in den Bundestag einziehen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (fünf Prozent) und die Linke (vier Prozent) liegen unverändert.

In Sachen Koalitionen würde es für zwei mögliche Bündnisse reichen, wenn man beachtet, dass keine Partei eine Koalition mit der AfD in Betracht zieht. Eine große Koalition aus Union und SPD hätte ebenso eine Mehrheit wie ein schwarz-grünes Bündnis.

Surftipp: Wahl-o-mat für Europawahl getestet - Alle KIs wählen die gleiche Partei - dafür kann es zwei Gründe geben

sh
Zum Thema
Im Zweifel gegen den Angeklagten? Urteil gegen Höcke wirft viele Fragen auf

Kommentar von Politik-Experte Falter

Im Zweifel gegen den Angeklagten? Urteil gegen Höcke wirft viele Fragen auf

Vorhersager der Immobilienkrise erwartet extreme Marktkorrektur im Jahr 2024

Wall-Street-Veteran

Vorhersager der Immobilienkrise erwartet extreme Marktkorrektur im Jahr 2024

Griechen haben zu viel grünen Strom - und gehen jetzt radikalen Schritt

Großer Solar-Boom

Griechen haben zu viel grünen Strom - und gehen jetzt radikalen Schritt

Kommentare
Teilen Sie Ihre Meinung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Teilen Sie Ihre Meinung
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
Landpartie in Brandenburg: Leben auf dem Dorf im Fokus

Gesellschaft

Landpartie in Brandenburg: Leben auf dem Dorf im Fokus

Warum Fachleute Deutschland nicht auf Klimakurs sehen

Fragen und Antworten

Warum Fachleute Deutschland nicht auf Klimakurs sehen

Grüne stürzen ab, Union legt zu - bittere Kanzler-Klatsche für Merz

Aktuelle ZDF-Umfrage

Grüne stürzen ab, Union legt zu - bittere Kanzler-Klatsche für Merz

Grüne stürzen ab, Union legt zu - bittere Kanzler-Klatsche für Merz

Aktuelle ZDF-Umfrage

Grüne stürzen ab, Union legt zu - bittere Kanzler-Klatsche für Merz