Politik

Al­les über die Eu­ro­pa­wahl 2024

Was ist das Europäische Parlament?

Das EU-Parlament ist ein sehr wichtiges Organ der Europäischen Union. Insgesamt vertreten 751 Abgeordnete die Interessen aller Bürger und Bürgerinnen in Europa. Das sind über 500 Millionen Menschen.
Das Parlament ist das einzige Organ der EU, das direkt von dem Volk gewählt wird.

Die Abgeordneten reisen in regelmäßigen Abständen zum Hauptsitz des Parlaments in Straßburg, um sich zu beratschlagen. Sie kontrollieren wichtige Abläufe zwischen den verschiedenen Ländern und beschließen viele Gesetze. Das EU-Parlament hat zum Beispiel dafür gesorgt, dass du in allen EU-Ländern kostenloses Internet hast. Außerdem beschäftigen sie sich mit wichtigen Themen wie dem Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit.

Wie wird gewählt?

Obwohl sich die Wahlmethoden in den einzelnen Ländern etwas unterscheiden, müssen alle Menschen in den Ländern unabhängig voneinander wählen, welche Parteien sie im Europäischen Parlament vertreten sollen.

In jedem Land müssen die Wahlen vier Kriterien erfüllen:

  • frei – allen Bürgern und Bürgerinnen steht es frei wählen zu gehen oder nicht, es ist keine Pflicht,
  • offen – alle EU-Bürger und Bürgerinnen ab 16 dürfen an der Wahl teilnehmen,
  • direkt – die Wähler und Wählerinnen können nur direkt eine Partei und deren Kandidaten wählen. Außerdem muss jeder und jede seine Stimme persönlich abgeben, niemand in Stellvertretung für jemanden wählen gehen,
  • geheim – die Wahl ist geheim, niemand soll nachprüfen können, wer wofür gestimmt hat. Das bedeutet, dass die Wähler und Wählerinnen während des Ankreuzens in eine unbeobachtete Wahlkabine gehen müssen.

Seit 1979 wird das Parlament alle 5 Jahre gewählt. Da in 28 Ländern gewählt werden muss, zieht sich die Europawahl über mehrere Tage hin. In Deutschland wird traditionell an einem Sonntag gewählt.

Wer oder was wird gewählt?

Bei der Wahl geht es darum, die Zusammensetzung der Abgeordneten im Europäischen Parlament zu bestimmen. Jedes Land hat eine bestimmte Anzahl an Abgeordneten, die es im Parlament vertreten. Wie viele das sind, hängt von der Größe und der Bevölkerungsdichte des Landes ab. Deutschland nimmt mit 96 Abgeordneten die meisten Plätze im EU-Parlament ein. Sehr kleine Länder wie Luxemburg schicken zum Beispiel nur sechs Vertreter.

 

Jeder Mitgliedsstaat der EU hat seine eigenen nationalen Parteien. Diese entscheiden in ihrem jeweiligen Land über politische Fragen. Die Sitze, die einem Land im Europäischen Parlament zur Verfügung stehen, werden unter den jeweiligen Parteien aufgeteilt.

Die Europawahl in Deutschland

Das ist ganz schön kompliziert, also erklären wir es dir am Beispiel von Deutschland. Die Wähler und Wählerinnen können genau eine Stimme für eine Partei vergeben. Insgesamt gibt es 35 Parteien, die sich zur Wahl stellen. Dazu gehören große Parteien wie die CDU, SPD oder die Grünen und auch sehr unbekannte kleinere Parteien.

Die Wahl erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl. Das bedeutet: Je mehr Stimmen eine Partei bekommt, desto mehr Sitze besetzt sie im Parlament. Wenn also die CDU am häufigsten gewählt wird, dürfen sie von den 96 verfügbaren Sitzen die meisten für sich beanspruchen. Das wird genau ausgerechnet.

Welche Politiker und Politikerinnen der Partei im Europäischen Parlament sitzen dürfen, können die Wähler und Wählerinnen aber nicht entscheiden. Die Parteien schicken selbst ausgewählte Kandidaten und Kandidatinnen ins Rennen.

Der Wahlkampf

Zurzeit siehst du sicher überall Wahlplakate in den Straßen hängen. Darauf zu sehen sind die Spitzenkandidaten und Kandidatinnen der Parteien mit einem Spruch, der ihre Ziele oder Ideen auf den Punkt bringt. Wenn den Wählern und Wählerinnen ein Ziel gefällt, wählen sie die jeweilige Partei. Sie hoffen, dass ihre Interessen dann im Europäischen Parlament durchgesetzt werden. Insgesamt werben 35 Parteien mit 1.380 Kandidaten und Kandidatinnen um die 96 verfügbaren Plätze. Deshalb wird für den Wahlkampf und speziell für die Plakate viel Geld ausgegeben.  

Einige Kandidaten und Kandidatinnen gehen auch in den direkten Austausch mit möglichen Wählern und Wählerinnen. Sie laden zum Beispiel zu öffentlichen „Frage und Antwort“-Runden ein. Andere verteilen ihre Flyer selbst auf der Straße. In den Medien wird viel über den Wahlkampf berichtet. Viele Parteien drehen sogar Werbespots. Außerdem gibt es kurz vor der Wahl viele Sendungen über die möglichen Ergebnisse oder Diskussionsrunden mit den Kandidaten.

Nach der Wahl

Nachdem alle Stimmen ausgezählt wurden, werden die Ergebnisse bekannt gegeben. Je nach Anzahl der gewonnenen Stimmen ziehen die Mitglieder der Parteien in das Europäische Parlament ein.

Innerhalb des Parlaments gibt es sieben Fraktionen. Diese müssen aus mindestens 25 Abgeordneten aus mindestens sieben verschiedenen Ländern bestehen. Parteien aus unterschiedlichen Ländern, die dieselben Ziele verfolgen, schließen sich dort zusammen. Zusammen haben sie dann größeren Einfluss. Die größte Fraktion ist die Europäische Volkspartei. Die Abgeordneten der CDU und CSU sitzen dort mit ausländischen Abgeordneten zusammen, deren Parteiziele ähnlich sind.

Hast du noch Fragen zu der Europawahl? 

Deine Meinung

  • Ist super
    601
  • Ist lustig
    515
  • Ist okay
    493
  • Lässt mich staunen
    573
  • Macht mich traurig
    489
  • Macht mich wütend
    553

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Es ist erstaunlich zu sehen was da alles abläuft 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Das war gut erklärt aber kann mann genAuer machen 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Warum hat der Junge rote Haare und das Mädchen blaue habe ich noch nie gesehen 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Das kann besser erklärt werden!

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

JeDeR MuSs WäHlEn

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

das sieht garnicht gut aus

 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Dieser TEXT sagt nichts über die wahrheit deer partein vor allem der CDu

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

JEDER SOLLTE WÄHLEN GEHEN UND WER NICHT WÄHLEN GEHT DARF SICH NICHT BESCHWEREN