Dienstag: AfD ist Verdachtsfall + Militäroperation in Rafah + Unterstützung für Ukraine + Merkel verabschiedet Trittin + Schändung von Schäubles Grab - Capital Beat TV

Capital Beat TV

Politbriefing
Wirtschaftsperspektiven
Spotlight Menschenrechte
Kopf der Woche
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
AfD ist Verdachtsfall, Militäroperation in Rafah, Unterstützung für Ukraine, Merkel verabschiedet Trittin, Scholz unterstützt Lindner
Politbriefing am Dienstag, 14. Mai 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Grusel-Angriff auf Schäubles Grab
FAZ: Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall einstufen
Funke: Mietwagenfirmen droht ein Bußgeld
Handelsblatt: China-Schock für Europa
RND: Angela Merkels „verwegener“ Auftritt – bei Jürgen Trittins Abschied
SZ: AfD verliert gegen Verfassungsschutz
Tagesspiegel: Nach Verfassungsschutz-Urteil: Sächsische Politiker fordern Verbotsverfahren gegen AfD
taz: Schlimmer Verdacht: AfD rechtsextrem
Welt: AfD bleibt rechtsextremer Verdachtsfall

Die „Pflegelücke“ günstig und maßgeschneidert schließen. Eine Studie der Rating-Agentur Assekurata zeigt: Eigenanteile an den Pflegekosten lassen sich zu moderaten Beiträgen absichern. „Je früher die Menschen eine Pflegezusatzversicherung abschließen, desto günstiger ist die Versicherungsprämie“, erklärt Timm Genett, Geschäftsführer Politik im PKV-Verband. Zum Video

TOP-NEWS

US-Regierung nimmt Israel in Schutz vor Völkermord-Anschuldigung: „Wir glauben nicht, dass das, was in Gaza geschieht, ein Genozid ist“, sagte der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan. Sullivan sagte, die USA hätten ihren Standpunkt zu dieser Frage auch vor dem Internationalen Gerichtshof schriftlich und detailliert dargelegt. Er betonte zugleich, dass Israel mehr tun könne und müsse, um den Schutz und das Wohlergehen unschuldiger Zivilisten zu gewährleisten. kurier.at

  • Israels Verteidigungsminister Joaw Galant hat US-Außenminister Antony Blinken über Militäroperation in Rafah und Übernahme des nahegelegenen Grenzübergangs nach Ägypten informiert.
  • Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat am Gedenktag für die getöteten Soldaten des Landes erneut den Sieg über die Terrororganisation Hamas angekündigt. „Wir haben dem Feind einen hohen Preis für seine verbrecherischen Taten abverlangt und werden dies auch weiterhin tun.“, sagte er während einer Zeremonie. handelsblatt.com
  • Ausgang des Kriegs wird nach Einschätzung von Israels Verteidigungsministers Joaw Galant das Leben der Israelis in den kommenden Jahrzehnten bestimmen. „Dies ist ein Krieg ohne Alternative“, sagte Gallant bei einer Ansprache zum Soldaten-Gedenktag.
  • Hamas hat angeblich Kontakt zu Geisel-Bewachern verloren. rp-online.de
  • Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Hamas als eine Gruppe von Menschen bezeichnet, die versuchten, ihr eigenes Land zu schützen. Zuvor hatte Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis die Hamas eine Terrororganisation genannt. zdf.de
  • Über 1000 Hamas-Mitglieder werden in türkischen Krankenhäusern behandelt, sagte der türkische Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. spiegel.de
  • Ein UN-Mitarbeiter ist bei einem Angriff auf sein Fahrzeug im Gazastreifen getötet worden, ein anderer wurde verletzt. Der Verstorbene ist der erste internationale UN-Mitarbeiter, der in Gaza getötet wurde.
  • Israelische Rechtsextremisten versuchen Hilfstransport für Zivilbevölkerung im Gazastreifen aufzuhalten. Der Vorfall ereignete sich am Grenzübergang zwischen dem südlichen Westjordanland und Israel. Die Aktivisten hätten Hilfsgüter von den Lkw gezogen. Vier der etwa hundert Aktivisten seien festgenommen worden.

Leserumfrage 2024 nur noch diese Woche: Seit vielen Jahren produzieren wir für Sie das Politbriefing. Kostenfrei, unverbindlich und hoffentlich stets informativ. Um dies auch weiterhin gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Nehmen Sie sich bitte bis diesen Freitag wenige Minuten Zeit, um 10 Fragen zu Ihrem Informationsbedarf und Leseverhalten zu beantworten. Am besten gleich mitmachen: politbriefing.de/umfrage

NACHRICHTEN

Deutschland und nordische Länder bekräftigen Unterstützung für Ukraine: Man sei geeint in der Unterstützung für Kiew und werde diese so lange wie nötig fortsetzen, sagte Kanzler Olaf Scholz nach einem Treffen mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten von Schweden, Dänemark, Finnland, Island und Norwegen in Stockholm. Finnlands Regierungschef Petteri Orpo erklärte, die Lage auf dem Schlachtfeld sei kritisch. Daher sei es nötig, noch mehr zu tun, um der Ukraine in ihrem Kampf gegen den Angreifer Russland zu helfen. Man wolle in Charkiw kein neues Mariupol sehen. zdf.de, faz.net

  • Angesichts der russischen Offensive im Nordosten der Ukraine haben Deutschland und die nordischen Länder der Ukraine weitere Waffenlieferungen zugesichert. Konkrete neue Zusagen etwa von Patriot-Flugabwehrsystemen gab es bei dem Treffen aber nicht. Die Bundesregierung versucht derzeit weitere Patriot-Luftabwehrsysteme für die Ukraine zu organisieren. faz.net
  • Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat andere europäische Staaten aufgefordert, dem deutschen Beispiel zu folgen und der Ukraine mehr Patriot-Luftabwehrsysteme zu liefern. „Wir brauchen fünf, sechs weitere Patriot-Systeme“, sagt sie in Stockholm. Diese Systeme stünden in Europa.
  • Kanzler Olaf Scholz hat den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland als „Sicherheitsgewinn“ bezeichnet. Die Beitritte seien „eine direkte Konsequenz aus der russischen Aggression gegen die Ukraine und der Rückkehr des russischen Imperialismus nach Europa“.
  • Wirtschaftsminister Robert Habeck hält stärkere militärische Unterstützung der Ukraine für notwendig. Man habe nicht genug getan, sagte Habeck an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Es sei zwar gerade aus Deutschland in den zurückliegenden zwei Jahren seit der russischen Invasion viel Unterstützung gekommen. Man müsse sich aber daran messen lassen, wie die Wirklichkeit an der Front sei. n-tv.de
  • Ukraine befürchtet nach Angaben des neuen Sekretärs des Nationalen Sicherheitsrates keine russische Bodenoffensive auf die Großstadt Charkiw im Nordosten. Derzeit dauerten die russischen Aktionen im Grenzgebiet an, man sehe keine Gefahr eines Angriffs auf die Stadt Charkiw.
  • Ukraine meldet Zerstörung von russischem Munitionsdepot im von Russlands besetzten Sorokyne im Osten der Ukraine. Aufnahmen aus der Gegend zeigen eine riesige Rauchsäule nach einer vorangegangenen Explosion.
  • Russland meldet einen größeren ukrainischen Luftangriff. Die Luftabwehr habe 16 Raketen und 31 Drohnen zerstört, die in der Nacht zum Montag von der Ukraine auf russisches Territorium abgefeuert worden seien, teilt Moskau mi.
  • Ukraine hat nach eigenen Angaben eine Reihe russischer Bombenanschläge vereitelt. Russland habe unter anderem Anschläge auf Baumärkte in Kiew und auf ein Rüstungsunternehmen in Lwiw geplant gehabt, teilt die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft bei Telegram mit.
  • Ukraines Abfangquote für russische Raketen bricht ein. Nach Angaben des „Wall Street Journals“ wurden in den letzten sechs Monaten rund 46 Prozent aller durch Russland gefeuerten Raketen abgefangen. In den sechs Monaten zuvor waren es dagegen 73 Prozent. Im April lag die Abfangquote nochmals niedriger. Zahl russischer Raketen und Drohnen, die auf die Ukraine abgefeuert wurden, habe in den letzten sechs Monaten um 45 Prozent zugenommen. n-tv.de
  • Bundesregierung erteilt Überlegungen zu einer Nato-Beteiligung an der Luftverteidigung der Ukraine eine Absage. Politiker von CDU, FDP und Grünen hatten Sympathie für eine Schutzzone im ukrainischen Luftraum gezeigt, die auch von Nato-Gebiet aus gesichert werden könnte.
  • Nato-Fallschirmjäger proben Befreiung eines Flugplatzes. Beim Manöver „Swift Response“ handelt es sich um die größte Luftlandeoperation in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Führung hat die deutsche „Division Schnelle Kräfte“. Wie die Bundeswehr mitteilte, springen in der Nähe der Städte Turda und Cincu rund 1500 Fallschirmjäger ab. Dabei soll geübt werden, einen von angreifenden Soldaten übernommenen Flugplatz zurückzugewinnen. handelsblatt.com

Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt Einstufung der AfD als extremistischer Verdachtsfall: Es gebe Anhaltspunkte für Bestrebungen der AfD und ihrer Jugendorganisation „Junge Alternative“, die gegen die Menschenwürde und das Demokratieprinzip gerichtet seien, hieß es zur Begründung. So würden in der Partei in großem Umfang herabwürdigende Begriffe gegenüber Flüchtlingen und Muslimen verwendet. Eine solche Abwertung sei laut Grundgesetz eine unzulässige Diskriminierung. Damit kann die Behörde auch weiterhin nachrichtendienstliche Mittel zur Beobachtung der Partei einsetzen. Der Verfassungsschutz könnte sich durch das Urteil bestärkt sehen, die AfD weiter hochzustufen. spiegel.de, zdf.de, tagesschau.de

  • AfD-Chefin Alice Weidel hat das OVG-Urteil nicht akzeptabel genannt und rechtliche Schritte angekündigt. Stellvertretender AfD-Bundessprecher Peter Boehringer sprach von einem Willkür-Urteil.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Urteil zur Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz begrüßt. Die Entscheidung zeige, dass die Gerichte sehr wohl der Meinung seien, dass der Rechtsstaat sich auch wehren können müsse
  • Innenministerin Nancy Faeser betonte, die Bewertung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall sei vom Verfassungsschutz sorgfältig begründet und nun bereits in zweiter Instanz für rechtmäßig befunden worden. Sie wertete die Entscheidung des Gerichts als Zeichen einer wehrhaften Demokratie.
  • Justizminister Marco Buschmann sagte den Funke-Zeitungen, am wichtigsten und überzeugendsten bleibe es, rechtspopulistische Parteien politisch zu bekämpfen und mit Argumenten zu entlarven.
  • CDU-Abgeordneter Marco Wanderwitz will AfD-Verbotsverfahren einleiten. n-tv.de

AfD:

  • Prozess wegen Verwendens von NS-Parole: Urteil gegen AfD-Politiker Björn Höcke erwartet. stern.de
  • Thüringer AfD-Chef Björn Höcke soll Publikum am 1. Mai erneut zum Rufen von SA-Losung animiert haben. t-online.de
  • Umstrittener EU-Spitzenkandidat Maximilien Krah tritt nicht mehr für AfD-Vorstand an. zdf.de
  • Weiterer Mitarbeiter von Sachsen-Anhalts AfD-Fraktion soll Mitglied verbotener rechtsextremer Organisation gewesen sein. mdr.de

Rechtsextremist Götz Kubitschek hat „Institut für Staatspolitik“ aufgelöst und kündigt Gründung einer neuen Gesellschaft an: Das vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte Institut in Schnellroda in Sachsen-Anhalt galt als wichtige Denkfabrik der Neuen Rechten. Kubitschek kündigte die Gründung einer neuen Gesellschaft an, die ebenfalls Akademien betreiben und Tagungen durchführen soll. Das „Institut für Staatspolitik“ wurde 2023 vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistische Bestrebung eingestuft; dessen Positionen seien nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. handelsblatt.com

SPD-Politiker Matthias Ecke absolviert ersten öffentlichen Auftritt nach Angriff in Dresden: „Ich lasse mich nicht zum Schweigen bringen“, sagte Ecke bei einer Veranstaltung der SPD Sachsen in Leipzig. Der Angriff habe ihn getroffen, aber nicht umgehauen, nicht eingeschüchtert. Ursache für den Angriff sieht er in der Verrohung und organisierten Enthemmung in der Gesellschaft, hinter der Akteure der extremen Rechten steckten. Bei der Polizei habe es einen hohen Ermittlungsdruck gegeben, lobte Ecke. spiegel.de, zdf.de

  • Angriff auf Haus von AfD-Stadtrat aus Halle: Brandsatz gefunden. mdr.de
  • Parteibüro der AfD in Perleberg beschmiert, SPD-Wahlplakate beschädigt. maz-online.de
  • Özdemir auf Facebook als „Drecksack“ bezeichnet: Frührentner wegen Beleidigung verurteilt. rhein-zeitung.de

Kanzler Olaf Scholz stellt sich im Haushaltsstreit an die Seite von Finanzminister Christian Lindner: Lindner habe den Ressorts Limits genannt und dies zuvor mit ihm abgesprochen, sagte Scholz dem Stern. Bis Anfang Juli müssten nun Wünsche und Wirklichkeit in Einklang gebracht werden. Er setze darauf, dass sich alle Minister ihrer Verantwortung bewusst seien und man das gemeinsam hinbekomme. Der Finanzrahmen für den Bundeshaushalt sei klar und von den Steuereinnahmen und der Verfassung vorgegeben. Scholz lehnte Ausnahmen von der Schuldenbremse ab. stern.de

  • Kanzler Olaf Scholz für 15 Euro Mindestlohn. spiegel.de

Arbeitsminister Hubertus Heil hat hat Forderungen nach Einschränkungen bei der Altersrente zurückgewiesen: Wer 45 Versicherungsjahre voll habe, der könne mit 64 oder mit 65 abschlagsfrei in Rente gehen, sagte der SPD-Politiker bei Welt-TV; das sei eine Frage von Respekt und Leistungsgerechtigkeit. Hubertus Heil und Finanzminister Christian Lindner hatten sich im Grundsatz auf eine Reform verständigt; Lindner bestätigte nun, dass die Gesetzesvorlage auch diese Woche noch nicht vom Kabinett beraten wird. Zuvor hatte das FDP-Präsidium ein Papier zur Haushaltspolitik verabschiedet. Es stellt den abschlagsfreien vorzeitigen Renteneintritt und das Bürgergeld in Frage. handelsblatt.com

  • Nicht die letzten Forderungen: FDP erwartet Umsetzung ihres neuen Papiers. n-tv.de
  • FDP kritisiert Fehlanreize bei der Rente. sueddeutsche.de
  • Rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer verteidigt Rente nach 45 Arbeitsjahren. merkur.de

Gefahr durch Cyberkriminalität bleibt hoch: Zahl der Angriffe aus dem Ausland auf Firmen und Einrichtungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. Das geht aus dem „Bundeslagebild Cybercrime“ des BKA hervor. Demnach stieg die Zahl der sogenannten „Auslandstaten“ um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Inland gab es dagegen einen leichten Rückgang. handelsblatt.com

  • Digitalverband Bitkom fordert besseren Schutz vor Cyberangriffen. Es gebe überall Schwachstellen, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder im ZDF. Den Schaden durch Cyberangriffe bezifferte Rohleder mit 148 Milliarden Euro pro Jahr. Vielfach stecke die organisierte Kriminalität dahinter, aber auch ausländische Geheimdienste.

Weitere Meldungen:

  • Antidiskriminierungs-Beauftragte Ferda Ataman warnt vor Genderverboten. zdf.de
  • Neue Balkanroute: Zahl der illegalen Einreisen über Polen steigt. ndr.de
  • „Startup-Circle“ löst Beirat ab: Wirtschaftsminister Robert Habeck stellt neues Format für Austausch mit Startups vor. tagesspiegel.de
  • US-Botschafterin in Deutschland Amy Gutmann kündigt für Sommer Rückkehr in die USA an. zeit.de

Politik ist Deine Leidenschaft und Du möchtest mittendrin sein? Dann bist Du beim CHECKPOINT Political Consulting am 16. Mai 2024 in Berlin genau richtig! Dort hast Du die Chance, einen Blick hinter die Kulissen der Politikberatung zu werfen und Dich mit vielen interessanten Gesprächspartner:innen zu vernetzen. Ein ganzer Tag mit spannenden Insights, interaktiven Formaten und möglichen Jobangeboten wartet auf Dich! Mit dabei sind 365 Sherpas, ADVERB, Brunswick, Fink & Fuchs, FleishmanHillard, Hill & Knowlton, Johanssen + Kretschmer, Miller & Meier und die degepol, sowie der Young Political Communicators Club! Als besonderes Angebot haben wir für unsere Lesenden einen Sonder-Rabatt für die Teilnahme am CHECKPOINT Political Consulting. Melde Dich dazu einfach mit dem Rabattcode [politbriefing] unter www.ckpt.org an.

Staatsschutz ermittelt nach Schändung von Wolfgang Schäubles Grab: Unbekannte hatten ein gut ein Meter tiefes Loch an der Grabstelle ausgehoben. Zu den Hintergründen gebe es keine Erkenntnisse. Schäuble war am zweiten Weihnachtstag im Alter von 81 Jahren gestorben und auf dem Waldbachfriedhof in seiner Heimatstadt Offenburg beigesetzt worden. zdf.de

Weitere Deutschland-News:

  • Brandenburg: Grünheides Gemeindevertretung entscheidet Donnerstag über geplante Tesla-Erweiterung. tagesspiegel.de
  • Schleswig-Holstein: Sozialministerin Aminata Touré will Mix aus aktiven und inaktiven Flüchtlingsplätzen. kn-online.de

Asylreform der EU soll endgültig beschlossen werden: Bei einem Ministerrat in Brüssel soll die Reform, mit der die bisherigen Regeln für Migration in die Europäische Union deutlich verschärft werden, nun angenommen werden. Im Dezember hatten sich die Mitgliedstaaten nach langer Debatte mit dem EU-Parlament grundsätzlich auf die Pläne geeinigt. Künftig sollen die Mitgliedstaaten etwa zu einheitlichen Verfahren an den Außengrenzen verpflichtet werden, damit rasch festgestellt werden kann, ob Asylanträge unbegründet sind und die Geflüchteten dann schneller und direkt von der Außengrenze abgeschoben werden können. vol.at

Slowene Marko Bosnjak wird neuer Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: Er wird Anfang Juli die Nachfolge der Irin Siofra O’Leary antreten, gab das Gericht in Straßburg bekannt. Bosnjak war bereits seit November 2022 ECHR-Vizepräsident.

Weitere Meldungen:

  • Strengere CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge im EU-Rat beschlossen. heise.de
  • Beschluss der EU-Kommission: Booking.com muss sich an schärfere Regeln halten. spiegel.de
  • Linken-Kandidatin Carola Rackete: „Ein Mandat sollte zeitlich begrenzt sein“ web.de
  • Digitale Souveränität: Mastodon-Server der EU steht weiter vor dem Aus. netzpolitik.org
  • Was, wenn Rechtsnationalisten Europa kapern? Studie spielt Szenario durch. sueddeutsche.de

Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan und Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis beraten über Beziehungen: Es gebe keine unlösbaren Probleme in den Beziehungen, sagte Erdogan nach dem Treffen. Mitsotakis erklärte, die jüngsten Begegnungen beider Länder hätten bewiesen, dass ein Ansatz des gegenseitigen Verständnisses möglich sei. Bei dem Gespräch wurden auch Differenzen deutlich, etwa beim Gaza-Krieg. Mitsotakis betonte, man sei sich trotz Meinungsverschiedenheiten einig, dass die Gewalt in Nahost beendet werden müsse und ein langfristiger Waffenstillstand notwendig sei. sueddeutsche.de

Nordirisches Gericht entscheidet gegen Abschiebepolitik von Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak: Teile eines Gesetzes zur Abschiebung von Migranten würde die Rechte von Asylbewerbern erheblich einschränken. Nach Auffassung des Richters am High Court in Belfast sollen sie in Nordirland deshalb nicht angewandt werden. Die Regierung in London wolle gegen die Entscheidung Berufung einlegen. Großbritannien will, dass Migranten, die irregulär einreisen, in einen Drittstaat wie Ruanda abgeschoben werden können. Ein Abkommen mit dem afrikanischen Land sieht vor, dass sie dort Asyl beantragen können. Das oberste Gericht in Großbritannien hatte den Asylpakt vor einigen Monaten für rechtswidrig erklärt. Kritiker werfen Ruanda Menschenrechtsverletzungen vor. tagesspiegel.de, n-tv.de

Carles Puigdemont strebt nach Parlamentswahl in Katalonien Minderheitsregierung an: Der 61-Jährige kündigte im französischen Exil seine Kandidatur an. Puigdemont will mit Unterstützung anderer Unabhängigkeitsbefürworter ein Bündnis bilden. Bislang wurde die Regionalregierung von drei Parteien getragen, die eine Abspaltung von Spanien befürworten. Nach der Parlamentswahl hat das Bündnis keine Mehrheit mehr. Stärkste Kraft wurden die Sozialisten mit 42 Mandaten. Deutliche Zuwächse verzeichnete die konservative Volkspartei, die zwölf Sitze hinzugewann und auf 15 Mandate kam. stern.de

  • Sozialisten von Ministerpräsident Pedro Sánchez von unterlegenen Separatisten abhängig. stern.de

Weitere Europa-News:

  • Georgien: Letzte Abstimmung über umstrittenes Gesetz beginnt am Dienstag; erneut zehntausende Menschen bei Protesten. handelsblatt.com
  • Großbritannien: Rishi Sunak steckt im Umfragetief. faz.net
  • Türkei: Drei-Jahres-Plan zur Eindämmung der Mega-Inflation vorgestellt. n-tv.de
  • Griechenland: Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis droht Nordmazedonien wegen Namensstreits mit EU-Blockade. zeit.de
  • Polen: Premier Donald Tusk bildete Regierung um; vier Minister wollten nach Straßburg. derstandard.de
  • Großbritannien: Drei mutmaßliche Geheimdienstmitarbeiter Hongkongs in London angeklagt. handelsblatt.com
  • Armenien: Festnahmen nach Protesten gegen Regierungsentscheidung vier Grenzdörfer an das Nachbarland Aserbaidschan zu übertragen. deutschlandfunk.de
  • Kasachstan: 24 Jahre Haft für früheren Wirtschaftsminister Kuandyk Bischimbajew wegen Mord an Ehefrau. faz.net

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Zu Haft verurteilter Regisseur und Berlinale-Gewinner Mohammed Rasoulof flieht nach Europa. spiegel.de

Asien-News:

  • China: Staat löst laut Amnesty-Bericht Druck auf Studenten im Ausland aus. dw.com

USA-News:

  • Donald Trump gab laut Ex-Anwalt Michael Cohen Einverständnis für Schweigegeldzahlung. spiegel.de

Ihr politisches Schaufenster: Nutzen Sie die Reichweite und Community des Politbriefings, um Ihrer Botschaft die passende Aufmerksamkeit zu geben. Werktäglich erreichen wir eine Vielzahl an Politikentscheidern und Multiplikatoren und garantieren Ihnen eine optimale Bühne für Ihr Statement. Wählen Sie im Kalender von Ulrich Kraus den passenden Termin für ein Meeting. Wir beraten Sie gerne!

Bundesnetzagentur will Betreiber von Mobilfunknetzen zur Flächenversorgung verpflichten: Behördenchef Klaus Müller stellte in Berlin den Entwurf für ein Regelwerk vor, dem zufolge Telekom, O2 und Vodafone bis 2030 jeweils 99,5 Prozent der Fläche der Bundesrepublik abdecken und Download-Raten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde sicherstellen müssen. Im Gegenzug sollen die Frequenz-Nutzungsrechte der drei Betreiber um fünf Jahre verlängert werden. handelsblatt.com

Zustand der Wälder in Deutschland ist weiterhin schlecht: Bei den am stärksten verbreiteten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche seien vier von fünf Bäumen krank, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. Die Klimakrise habe den deutschen Wald fest im Griff, sagte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Grundlage ist die aktuelle Waldzustandserhebung. Darin heißt es, die Bäume litten nach wie vor unter der andauernden Trockenheit und den hohen Temperaturen. Wald bedeckt rund ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands. tagesschau.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

HINTERGRUND

Altkanzlerin Angela Merkel verabschiedet Jürgen Trittin: Rund 150 Gäste haben den Grünen-Politiker in den Ruhestand verabschiedet. Trittin hatte zum Jahreswechsel sein Bundestagsmandat niedergelegt. Die späte Feier war dem Kalender von Merkel geschuldet, berichtete sie. Trotz ihres Vorsatzes, die Tagespolitik nicht zu kommentieren, sagte Merkel, es sei nicht gut, gefundene Kompromisse tags darauf gleich wieder schlechtzureden. „Ich habe 16 Jahre Opposition gegen Frau Merkel gemacht, dennoch respektieren wir einander“, sagte Trittin. Merkel würdigte Trittin als einen mutigen, streitbaren, aber immer überzeugten Kämpfer für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Gerechtigkeit. spiegel.de, tagesspiegel.de, sueddeutsche.de

Abgeordneten-Diäten steigen um sechs Prozent auf 11.227 Euro im Monat: Diäten werden jährlich auf Basis der Nominallohnentwicklung angepasst und sind einkommensteuerpflichtig, heißt es im Abgeordnetengesetz. Linken-Parteichefin Janine Wissler kritisierte, die Steigerung sei die höchste seit fast 30 Jahren – und das in Zeiten, in denen über Kürzungen beim Bürgergeld diskutiert werde. Abgeordnete erhalten ferner eine steuerfreie Pauschale als Teil der Amtsausstattung. Sie liegt derzeit bei rund 5050 Euro monatlich. Davon müssen Abgeordnete alle Ausgaben bestreiten, etwa ein Wahlkreisbüro oder den Zweitwohnsitz in Berlin. zdf.de

Exekutive Fußabdruck soll ab Juni für mehr Transparenz sorgen: Mit der Änderung des Kabinetts in der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien am 6. März sollen nun der wesentliche Einfluss Dritter im Rahmen der Vorbereitung von Gesetzesvorhaben und bei der Erstellung von Gesetzentwürfen umfassend offenlegen werden. Anders als ein „Legislativer Fußabdruck“, der beispielsweise im EU-Parlament gilt, soll dieser „Exekutive Fußabdruck“ nur die Bundesregierung verpflichten, erklärt der Jurist Alex Schmidtke von Freshfields Bruckhaus Deringer und verweist auf „wesentlich“. politik-kommunikation.de

Weitere Meldungen:

  • Annalena Baerbock denkt wohl nicht ans Aufgeben – offenbar neuer Anlauf für Kanzlerkandidatur. hna.de
  • Europawahl: Grüne starten Wahlkampftour durch mehr als 30 Orte. tagesspiegel.de
  • In über 30 Ländern: Memoiren von Altkanzlerin Angela Merkel erscheinen Ende November. n-tv.de
  • Werte-Union erhält 50.000 Euro von „Förderverein“, der seine Finanzen nicht offenlegen muss. spiegel.de

KALENDER

09:15 Staatssekretärin Judith Pirscher bei der Fachkonferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“ des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Berlin
09:30 Parlamentarische Staatssekretärin Franziska Brantner beim „Spitzengespräch der Kreislaufwirtschaft“, München
09:45 Bundestagsvize Katrin Göring-Eckardt empfängt parlamentarische Delegation aus Moldau, Reichstagsgebäude, Berlin
10:00 Treffen der EU-Ministerinnen und -Minister für Kultur und Sport, Brüssel
10:00 Umweltministerin Steffi Lemke bei der Eröffnung des Green-AI Hub Forum zu „Mit KI zu mehr Ressourceneffizienz im Mittelstand“, BMUV
10:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Start-up-Konferenz Deep Tech Momentum 2024, Berlin
10:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nimmt Stellungnahme des Sachverständigenrates Ländliche Entwicklung entgegen, BMEL, Berlin
10:00 107. Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder unter Vorsitz von Schleswig-Holsteins Landesbeauftragten für Datenschutz Marit Hansen und dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Alexander Roßnagel, Bremerhaven
10:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft DGB-Betriebsräte und Gewerkschaftschefin Yasmin Fahimi, Schloss Bellevue, Berlin
10:30 Familienministerin Lisa Paus bei der Vorstellung des jährlichen „Fair Share“-Monitors 2024 zum Frauenanteil in Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien von NGOs und Stiftungen, Robert Bosch Stiftung, Berlin
11:00 Kanzler Olaf Scholz trifft Schwedens Ministerpräsidenten Ulf Kristersson, Stockholm, Schweden
11:00 Verkehrsminister Volker Wissing bei Eröffnungsveranstaltung IT-TRANS in der Messe Karlsruhe
11:00 Gesundheitsminister Karl Lauterbach diskutiert mit Berliner Schülerinnen und Schülern zur Cannabis-Legalisierung, bundesgesundheitsministerium.de
11:00 IW-Direktor Michael Hüther und IMK-Direktor Sebastian Dullien stellen Studie „Herausforderungen für die Schuldenbremse – Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation“ vor, Berlin
11:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir übergibt Förderurkunden für Forschungsprojekt „TrAkzeptanz – Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft“, BMEL, Berlin
12:00 Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger beim Deutschen Stiftungstag 2024, später Finanzminister Christian Lindner, Hannover
15:30 Finanzminister Christian Lindner beim Parlamentarischen Abend der Metropolregion Rheinland, NRW-Landesvertretung, Berlin
15:30 Justizminister Marco Buschmann beim Forum Wirtschaft und Verbraucher 2024, Haus der Commerzbank, Berlin
17:00 FDP-Spitzenkandidatin für die EU-Wahl Marie-Agnes Strack-Zimmermann beim Europatalk des Bundesverbands der Dienstleistungswirtschaft, Berlin
17:00 Bundestagsvize Wolfgang Kubicki und Linken-Politiker Gregor Gysi beim juristischen Salon der Liberalen Hochschulgruppe Potsdam und der Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Potsdam
17:30 Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg, Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang, CDU-Politiker Wolfgang Bosbach und FDP-Politiker Gerhart Baum bei Diskussionsveranstaltung „Grundgesetz 75: Wehrhaft für die Zukunft der Demokratie“, Kammergericht, Berlin
18:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius beim Parlamentarischen Abend des Reservistenverband, Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin
18:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Parlamentarischen Abend des Branchenverbands Cannabiswirtschaft, Berlin
18:30 Bauministerin Klara Geywitz beim Politischen Abend der Bundesingenieurkammer, Hamburger Bahnhof, Berlin
19:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius bei der Eröffnung des „International Strategic Air Defence Symposium 2024“ des BMVg, Berlin
19:00 Justizminister Marco Buschmann und FDP-Parlamentsgeschäftsführer Johannes Vogel zu „Wirtschaftswende jetzt – für mehr Resilienz und Wachstum, Paul-Löbe-Haus, Berlin
19:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks zum Tag des deutschen Brotes, Tipi am Kanzleramt, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Thüringens Innenminister Georg Maier, Nachgefragt mit Zeit-Journalist Mark Schieritz
10:30 Start des „Vereint für Demokratie Fonds“ zur Unterstützung zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für die Stärkung der Demokratie einsetzen, Allianz Forum, Berlin
11:00 Phoenix vor Ort bei der Vorstellung der Studie Schuldenbremse
11:30 ntv Live bei der Pressekonferenz von Kanzler Olaf Scholz und Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson
12:00 Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startet Tour durch Deutschland, Schiffbauerdamm, Berlin
14:00 Agora Verkehrswende zu „Was kostet die Verkehrswende?“, us02web.zoom.us
15:40 ntv Trendbarometer
18:00 Basecamp-Debate „SuperPower durch KI – Innovation oder Bürokratie in Europa?“, Telefonica Basecamp, Berlin
18:30 Trilligent zu „Navigating Regulatory Uncertainty: Startups and the AI Act“, Techspace Kreuzberg, Berlin
19:00 Preisverleihung Max-Herrmann-Preis 2024 an die digitale Bibliothek „Project Aladdin“ für Verdienste um das Bibliothekswesen, Staatsbibliothek, Berlin
20:00 Wikimedia Deutschland stellt 10 Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen vor „KI in der Bildung – wie passt das?“, Berlin
21:15 Panorama 3, NDR
21:45 Report Mainz zu „Braune Burschenschaften: Das rechtsextreme Netzwerk der AfD“, Das Erste
22:15 Phoenix Runde „Rente, Haushalt, Bürgergeld – Ampel im Dauerstreit“
22:45 Markus Lanz, ZDF
22:50 Weltspiegel extra „Zerreißprobe in Georgien“, Das Erste
23:00 Maischberger zu „Überlebenskampf nach Attentat und Sorge vor Trump-Comeback“ mit Schriftsteller Salman Rushdie, zu „FDP-Pläne für Rente und Haushalt sorgen für neuen Ampel-Streit“ mit FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle und CDU-Fraktionsvize Jens Spahn, Runde mit ARD-Börsenexpertin Anja Kohl, Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann und SZ-Kulturkorrespondentin Sonja Zekri, Das Erste
00:25 RTL Nachtjournal Spezial „Schriftsteller Salman Rushdie im Interview“

GEBURTSTAGE

Heute feiern Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Stefanie Seemann, Bayerns Landtagsabgeordnete Benjamin Adjei und Verena Osgyan, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Vanessa Behrendt, Thüringens Landtagsabgeordneter Jörg Kellner, der langjährige EU-Abgeordneter Elmar Brok, Präsident Bund der Vertriebenen Bernd Fabritius sowie der Ökonom Bernd Fitzenberger.

politnews: EU Future 100 + Studie zu extremistischen Einstellungen + Verhaltenskodex für KI-Nutzung + BMBF-Datenportal + Unternehmensallianz gegen Extremismus. linkedin.com