Wir erläutern anhand zahlreicher Fallbeispiele zwischenmenschliche Unterschiede zwischen China und Deutschland, vermitteln unterschiedliche kulturelle Denk- und Verhaltensweisen, erklären konkrete Situationen und geben praktische Handlungsempfehlungen.

Datum + Uhrzeit: Donnerstag, 6. Juni 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: German Centre Shanghai, Turm 1, Untergeschoss Konferenzzentrum, Keyuan Road Nr. 88, Pudong, Shanghai
Sprache: Englisch
Preis: Kostenfrei
Download: Einladung (als PDF)
Registrierung: www.germancentreshanghai.com/leadership-workshop/

Tagesordnung:

  • Vortrag
  • Fragen und Antworten 
  • Selbsteinschätzung
  • Snacks, Getränke und Networking

Die Arbeit in einer sino-deutschen interkulturellen Umgebung bedeutet oft große Diversität und Vielfalt. Mit deutschen Headquarters, chinesischen Tochtergesellschaften, sino-deutschen Joint Ventures und Lieferketten in beiden Ländern ist die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit super diversen Hintergründen der neue Standard. Wenn Kollegen aus China und Deutschland zusammenarbeiten, stellen sie jedoch häufig fest, dass es unterschiedliche Arbeitsgewohnheiten, Einstellungen und Kommunikationsstile zu achten gibt, die auch schnell zu Missverständnissen führen können, die Produktivität verringern und mitunter erhebliche weitere Auswirkungen auf die Arbeitsergebnisse haben.

In der weiteren interkulturellen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland realisieren viele Fachleute, dass Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und einander sich widersprechende Werte nicht nur die Kommunikation, Führung und Entscheidungsfindung beeinträchtigen, sondern auch die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens. Die Frage ist, wie bestimmte Herausforderungen angegangen werden können, z.B.: „Wieso habe ich oft das Gefühl, missverstanden zu werden?“, „Brauchen wir eine Entscheidung des Chefs oder wäre eine kollektive Entscheidung hier besser?“, „Wie können Manager ihre Teams gut motivieren?“, „Wie wir kritisieren, ohne zu verletzen?“

In unserem Workshop erläutern wir anhand zahlreicher Fallbeispiele zwischenmenschliche Unterschiede zwischen China und Deutschland, vermitteln unterschiedliche kulturelle Denk- und Verhaltensweisen, erklären konkrete Situationen und geben praktische Handlungsempfehlungen. Wir liefern und diskutieren:

1. Analyse und Vergleich der Kulturen zwischen China und Deutschland

  • Gegensätzliche Stereotypen aus China und Deutschland
  • Wichtige Soft Skills für die interkulturelle Arbeit

2. Vergleich der Kommunikationsstile in China und Deutschland

  • Direkte Kommunikation/ehrliche Kommunikation, warum es wichtig ist, offen zu sprechen
  • Indirekte Kommunikation/beschönigende Kommunikation, warum man stets wissen sollte, wo Schluss ist

3. Vergleich von Arbeits- und Führungsstilen in China und Deutschland

  • Vergleichende Analyse von Führungsstilen in China und Deutschland
  • Was macht eine „gute Führungskraft“ in der chinesischen Kultur aus?
  • Wie sieht man ein „starkes Teammitglied“, wenn man aus Deutschland kommt?

Unser Workshop bietet interkulturelles Fachwissen als Hintergrund für unterschiedlichste Verhaltensweisen, fördert erhöhte Empathiefähigkeit, und hilft generell dabei, kulturelle Konflikte zwischen China und Deutschland zu vermeiden, Reibungen am Arbeitsplatz zu minimieren und Teamsynergien zu steigern.

Dr. Michael Bormann

Dr. Michael Bormann
Steuerberater / CEO der bdp Gruppe

Als CEO der bdp Gruppe verfügt Herr Dr. Michael Bormann über mehr als 30 Jahre Erfahrung im sino-deutschen Sektor. Das bdp China Desk wurde 2013 von ihm gegründet, um eine Reihe erstklassiger Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Senior Consultants zusammenzubringen, und deutschen und europäischen Unternehmen professionellste Finanz-, Steuer- und Rechtsberatung, während ihrer Geschäftsaktivitäten in China, zu bieten.

Fang Fang

Fang Fang
Partnerin bei bdp China / COO der bdp Mechanical Components

Frau Fang verfügt über mehr als 15 Jahre Arbeitserfahrung in Deutschland. Sie war bereits an Dutzenden chinesisch-deutschen Projektabläufen, auch im Rahmen von Managementpositionen, beteiligt und hat Erfahrung in verschiedensten Geschäftsbereichen, mit unterschiedlichsten Kulturen und unterschiedlichsten Produktbereichen. Sie versteht soziale und unternehmensbedingte kulturelle Unterschiede aus chinesischen und deutschen Perspektiven. Über all dem zeichnet sie sich insbesondere durch Ihre Fähigkeit, interkulturelle Unterschiede zu überbrücken sowie die stets sehr erfolgreiche Integration von Teammitgliedern aus China und Deutschland aus. Ihr Grundsatz: „Suche die Gemeinsamkeiten und wahre dabei stets Unterschiede und gegenseitigen Respekt“.