Karl der König erkennt seine Leistungen an. zum Inhalt

König Karl erkennt seinen eigenen Verdienst an

Enthüllung eines offiziellen Bildes

Der Schmetterling über der rechten Schulter von Charles ist erst auf den zweiten Blick zu erkennen....
Der Schmetterling über der rechten Schulter von Charles ist erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Der britische Monarch will damit auf sein Engagement für den Umweltschutz aufmerksam machen.

König Karl erkennt seinen eigenen Verdienst an

Nach zweiwöchiger Abwesenheit ist König Charles seit kurzem wieder häufiger in der Öffentlichkeit aufgetreten. Der krebskranke Monarch nimmt nun eine größere Rolle bei der Ehrung ein. Nach der Verleihung eines Ordens an den Erzbischof von Canterbury enthüllte Charles sein erstes offizielles Porträt seit seiner Krönung. Ein bestimmter Aspekt stach ihm dabei besonders ins Auge.

Der britische König Karl III. hat im Buckingham Palace in London sein erstes offizielles Porträt seit seiner Krönung enthüllt. Das Gemälde des Künstlers Jonathan Yeo wurde ursprünglich für das Jahr 2020 angefordert - zur Feier von Charles' 50-jährigem Jubiläum der Zugehörigkeit zur Draper's Company, einer alten Kaufmannsgilde, die in eine wohltätige Organisation umgewandelt wurde. Das Porträt zeigt den 75-jährigen Monarchen in der Uniform der Welsh Guards und mit Medaillen geschmückt, während seine Hände auf einem Schwert ruhen.

Die einzigen Bereiche des Porträts, die nicht verhüllt sind, sind das Gesicht und die Hände von Charles. Um seine Sorge um die Umwelt zu unterstreichen, wurde auf Wunsch von Charles selbst ein Schmetterling über der rechten Schulter des Monarchen angebracht.

Die Ausstellung des Porträts wird vom 16. Mai bis zum 14. Juni in der Philip Mould Gallery in London bei freiem Eintritt zu sehen sein. Ab Ende August wird es dann in der Draper's Hall einen dauerhaften Platz finden.

König Charles gut gelaunt

Zuvor hatte der König bei der ersten Medaillenverleihung seit Bekanntwerden seiner Krebsdiagnose einen beeindruckenden Eindruck hinterlassen. Nach Angaben des Erzbischofs von Canterbury, Justin Welby, der von Charles auf Schloss Windsor eine Medaille entgegennahm, sah Charles gut aus und war in "guter Stimmung". Welby weigerte sich jedoch, den Titel "Sir" zu verwenden, da er ein Geistlicher ist.

Als Anfang Februar seine Krebserkrankung bekannt wurde, teilte der Palast mit, dass der König sich einer ambulanten Krebsbehandlung unterziehe. Seine öffentliche Präsenz wurde daraufhin auf ein Minimum reduziert. Gegen Ende April gab es Nachrichten über positive Behandlungsergebnisse, die darauf hindeuteten, dass Charles an einigen bevorstehenden Auftritten teilnehmen würde.

Am Montag gab der König einen seiner militärischen Titel an seinen Nachfolger, Prinz William, weiter. Der Monarch übertrug seinem Sohn William das Ehrenkommando über das Army Air Corps, einen Titel, den Charles bereits vor rund 30 Jahren innehatte. Prinz William wurde damit zum Oberst des Heeresfliegerkorps.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles