Craig M. Crews ist Preisträger der Merck-Vorlesung – TU Darmstadt

Craig M. Crews ist Preisträger der Merck-Vorlesung

Gemeinsame Auszeichnung durch die TU Darmstadt und das Unternehmen Merck

2024/05/14

Für seine international bahnbrechende pharmakologische Forschung zum gezielten Abbau von Proteinen erhielt Craig M. Crews, Professor für Molekular-, Zellulär- und Entwicklungsbiologie, Chemie und Pharmakologie an der Yale University, USA, den diesjährigen Preis der „Emanuel Merck Vorlesung“. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde gemeinsam von der Technischen Universität Darmstadt und dem Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck verliehen. Crews nahm den Preis im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde an der Universität entgegen.

„Es ist mir eine große Ehre, die diesjährige Emanuel-Merck-Vorlesung zu halten“, sagte Crews angesichts der Benachrichtigung über die Auszeichnung. „Es ist mehr als 20 Jahre her, dass Ray Deshaies und ich unser erstes PROTAC-Papier veröffentlicht haben, und ich bin erfreut und begeistert, wie dynamisch sich das Feld der Targeted Protein Degradation seither entwickelt hat.“

Ulrich Betz, Vice President Innovation bei Merck, hob die internationale Ausrichtung des Preises hervor: „Seit nunmehr über 30 Jahren ehren Merck und die TU Darmstadt mit der Emanuel Merck Lectureship gemeinsam herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die auf dem Gebiet der chemischen und pharmazeutischen Forschung Großes geleistet haben. Die Arbeiten von Professor Craig M. Crews sind für Merck von außerordentlichem Interesse da sie Wege für neue therapeutische Ansätze ermöglichen und den Raum adressierbarer Targets signifikant erweitern.“

„Die strategische Partnerschaft zwischen Merck und der TU Darmstadt eröffnet uns die Möglichkeit, herausragende wissenschaftliche Leistungen unserer Forschenden zu fördern. Darüber hinaus bietet sie uns die Chance, die Karrierewege der Absolventinnen und Absolventen der TU Darmstadt gemeinsam zu gestalten, und zwar innerhalb und außerhalb der Wissenschaft“, würdigte Franziska Lang, Vizepräsidentin für Akademische Karrieren, die langjährige Zusammenarbeit mit Merck.

Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger der Emanuel-Merck-Vorlesung
Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger der Emanuel-Merck-Vorlesung

Crews ist ein Pionier des Ansatzes zum zielgerichteten Proteinabbau in Zellen. Mit der von Crews mitbegründeten Technologie kann mit Wirkstoffen, speziell sogenannten PROTACs, das zelleigene Proteinkontrollsystem so umprogrammiert werden, dass schädliche Proteine gezielt ansteuern und permanent zerstören werden können. In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten gelang Crews und seinen Teams der Transfer aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung. Inzwischen gibt es mehr als 25 auf diesem wirksamen Abbaumechanismus basierende chemische Substanzen, die in klinischen Studien am Menschen erprobt werden. Crews ist auch Mitgründer mehrerer Biotechnologieunternehmen, die erfolgreich PROTAC-gestützte Krebstherapeutika entwickeln.

Craig M. Crews ist an der Yale University Inhaber der John C. Malone-Professur für Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie sowie Professor für Chemie und Pharmakologie. Nach seinem Studienabschluss in Chemie an der University of Virginia wurde er an der Harvard University in Biochemie promoviert. Nach einem vom Cancer Research Institute unterstützten Postdoktoranden-Stipendium in Harvard baute er ab 1995 an der Yale University sein Labor für chemische Biologie auf. Darüber hinaus gründete und leitet er seit 2003 das Yale Center for Molecular Discovery.

Der US-Forscher wurde im Köhler-Saal der TU Darmstadt (Hochschulstraße 1) feierlich gewürdigt und hielt einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „PROTACs and Targeted Protein Degradation: A New Therapeutic Modality“. Am 15. Mai 2024 diskutiert Crews ab 14 Uhr im Seminarraum F2 im Gebäude L2|04 auf dem Campus Lichtwiese in einer öffentlichen Veranstaltung mit Studierenden. feu

Die Emanuel Merck-Vorlesung

Die Emanuel Merck-Vorlesung ist ein im Jahr 1992 gegründeter gemeinsamer Preis des Unternehmens Merck KGaA und der Technischen Universität Darmstadt. Er würdigt international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die exzellente Beiträge zur chemischen und pharmazeutischen Forschung geleistet haben. Seit 1993 bis heute wurde der Preis an 17 herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt verliehen, von denen vier den Nobelpreis erhalten haben.

Der 18. Preisträger Craig M. Crews wurde für sein wissenschaftliches Wirken mit einer Fülle von Preisen und Auszeichnungen geehrt (Auswahl):

2024: Kimberly-Preis der Northwestern University

2023: Gabbay-Preis der Brandeis Universität

2021: Scheele-Preis der Schwedischen Pharmazeutischen Gesellschaft

2020: Heinrich-Wieland-Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung

2019: Professorship der American Cancer Society

2018: Pierre Fabre Award for Therapeutic Innovation und Khorana Prize der Royal Society of Chemistry

2017: Award for Outstanding Achievement in Chemistry in Cancer Research, American Association for Cancer Research (AACR)

2015: Outstanding Investigator Award (R35), National Cancer Institute (NIH) und Member Connecticut Academy of Science and Engineering

2014: UCB-Ehrlich Award for Excellence in Medicinal Chemistry

2005: Bessel Award der Alexander-von-Humboldt-Stiftung