Das kosten die zehn beliebtesten Haustiere im Laufe ihres Lebens
  1. Landtiere.de
  2. Weitere Tiere

Hund, Katze, Maus und Pferd: So viel kosten die beliebtesten Haustiere im Laufe ihres Lebens

Kommentare

Die Liebe, die Haustiere uns entgegenbringen, ist unbezahlbar. Trotzdem ist die Kostenfrage nicht unerheblich. Im Laufe eines Tierlebens kommt einiges zusammen. Zeit für einen Kassensturz.

Ein Beagle liegt auf der Seite schlafend auf einem grauen Sofa.
1 / 10Hunde gehören zu den beliebtesten Haustieren. Im Portemonnaie machen sich besonders die Kosten für Tierarztbesuche, beziehungsweise die Kranken- und OP-Versicherung, sowie Futterkosten und die Hundesteuer bemerkbar. Große Hunde fressen zwar mehr als kleine, leben aber auch meist nicht so lange. Bei einer Lebenserwartung von zehn Jahren kostet der beste Freund des Menschen insgesamt rund 14.400 Euro. © IMAGO/imageBROKER
Eine getigerte Katze liegt seitlich auf dem Tisch und schleckt sich über die Nase.
2 / 10Die Katze ist der absolute Spitzenreiter unter den Haustieren, was die Beliebtheit angeht. Rassekatzen sind dabei deutlich teurer als Tiere aus einem privaten Wurf oder aus dem Tierheim. Am meisten Geld geben Katzenbesitzer jedoch für Futter, den Tierarzt – beziehungsweise die Kranken- und OP-Versicherung des Vierbeiners – sowie für Katzenstreu aus. Ein Katzenleben von 15 Jahren kostet somit knapp 16.000 Euro. © IMAGO/Cavan Images
Ein schwarzes Pferd galoppiert über die Weide.
3 / 10Dass Pferde teuer sind, ist kein Geheimnis. Allein die Anschaffungskosten von durchschnittlich 8.000 Euro sind enorm. Den Großteil der laufenden Kosten machen allerdings die Stallmiete sowie die Kosten für den Tierarzt, beziehungsweise die Kranken- und OP-Versicherung aus. Auch die Grundausstattung für ein Pferd ist teuer. Allein ein neuer Sattel kann 2.000 Euro und mehr kosten. Hinzu kommt, dass Pferde mit durchschnittlich 20 Jahren auch besonders alt werden. Im Laufe seines Lebens kommen Kosten von rund 150.000 Euro zusammen. © IMAGO / Panthermedia
Ein hellbraunes Kaninchen mit Schlappohren sitzt auf einem grünen Teppich und frisst ein Blatt.
4 / 10Die Kosten, die für ein Kaninchen entstehen, sollte man nicht unterschätzen: frisches Futter, Einstreu und Tierarztkosten machen den Großteil der Endsumme aus. Aber auch die Erstausstattung ist teuer, denn Kaninchen brauchen ein großes Gehege. Unterm Strich kostet ein Kaninchen, das acht Jahre alt wird, seinen Halter 12.300 Euro. Da man Kaninchen auf keinen Fall allein halten sollte, kommen die Kosten für das Zweittier noch hinzu. Der Blog kaninchenwiese.de kalkuliert 18.000 Euro für zwei Tiere. © IMAGO/Panthermedia
Ein dreifarbiges Meerschweinchen sitzt im Gras.
5 / 10Meerschweinchen brauchen ähnlich wie Kaninchen ein großes Gehege mit sauberer Einstreu und täglich frisches Futter. Das schlägt sich im Geldbeutel der Halter nieder. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von sieben Jahren kostet dieses Haustier rund 8.500 Euro. Auch Meerschweinchen wollen mindestens zu zweit leben. Der Blog meerschweinchenwiese.de rechnet mit Kosten von 10.000 Euro für zwei Tiere. © IMAGO/Depositphotos
Ein Dsungarischer Zwerghamster sitzt neben einem bunten Laufrad.
6 / 10Hamster gehören zu den eher günstigeren Haustieren – was jedoch nicht bedeutet, dass sie anspruchslos sind. Sie brauchen ein großes Gehege mit vielen Buddel- und Versteckmöglichkeiten und täglich frisches Futter. Diese Posten machen den Großteil der Kosten für den Halter aus. Durchschnittlich werden Hamster drei Jahre alt. In dieser Zeit kosten sie etwa 1.600 Euro. © IMAGO/Dreamstime
Zwei gelbe Wellensittiche sitzen nebeneinander auf einem Ast.
7 / 10Wer Vögel als Haustiere hält, muss ihnen viel Platz zur Verfügung stellen. Eine Voliere, in der die Tiere eine gewisse Strecke fliegen können, kostet ab 400 Euro aufwärts. Tatsächlich machen aber Futter und Einstreu den Großteil der Kosten eines Vogellebens aus. Ein Wellensittich wird beispielsweise acht Jahre alt und kostet seinen Halter in dieser Zeit 3.300 Euro. Weil Wellensittiche nie allein leben sollten, kommen Kosten für ein Zweittier hinzu. © IMAGO/imageBROKER
Eine Königspython liegt auf einem Holzstamm.
8 / 10Schlangen gehören definitiv zu den exotischeren Haustieren – stehen bei Liebhabern aber hoch im Kurs. Besonders die Stromkosten für den Betrieb des Terrariums kann man mit rund zehn Euro pro Monat berechnen. Am teuersten ist aber das Futter für die eleganten Reptilien, sie fressen kleine Säugetiere und Vögel. Eine Königspython wird beispielsweise zehn Jahre alt und schlägt in dieser Zeit mit rund 5.600 Euro zu Buche. © IMAGO/imageBROKER
Ein oranger Goldfisch schwimmt durch sein Aquarium.
9 / 10Wer sich für Fische als Haustiere entscheidet, muss für ein geeignetes Aquarium tief in die Tasche greifen. Je nachdem, wie viele Fische man halten möchte, kostet das plus Erstausstattung 200 Euro aufwärts. Ein Goldfisch kann locker zehn Jahre und älter werden. Dafür zahlt sein Halter etwa 3.500 Euro. Da man aber meist mehrere Fische in einem Aquarium hält, kommen die Kosten für die weiteren Tiere hinzu. © IMAGO/imageBROKER
Eine weiße Maus schaut aus einer Papprolle.
10 / 10Mäuse erfreuen sich in der Heimtier-Szene immer größerer Beliebtheit. Einen großen Posten in der Haltung macht das geeignete Gehege aus. Denn Mäuse brauchen im Verhältnis zu ihrer geringen Körpergröße viel Platz zum Rennen, Klettern und Buddeln. Am teuersten ist jedoch die Ernährung der kleinen Nager. Für Futter und Einstreu sollte man circa 30 Euro pro Monat rechnen. Mäuse können drei Jahre alt werden und kosten ihren Halter dabei circa 1.600 Euro. Da sie am liebsten in kleinen Gruppen leben, kommen auch hier die Kosten für die weiteren Tiere hinzu. © IMAGO/imageBROKER

Haustiere kosten Geld. Als erstes denkt man da natürlich an die Anschaffungskosten. Die machen aber tatsächlich nur den geringsten Teil der Rechnung aus. Vielmehr sind es die laufenden Kosten für Tierarztbesuche, Futter, Ausstattung, und gegebenenfalls Versicherungen und Steuern, die auf die Lebenszeit des Tieres gerechnet mit den größten Summen zu Buche schlagen.

Wie viel ein Tier im Laufe seines Lebens kostet, hängt natürlich auch von seiner Größe und durchschnittlichen Lebenserwartung ab. Entscheidend ist auch, ob das Tier gesund bleibt oder Medikamente und regelmäßige Behandlungen benötigt. Wir zeigen, was die zehn beliebtesten Haustiere kosten. Dabei handelt sich um eine grobe Rechnung. Man kann auch weniger oder aber sehr viel mehr für seine Tiere ausgeben.

Auch interessant

Kommentare