Wann wurde das erste Schiff erfunden? - Futura, Erkunde die Welt
Geschichte

Wann wurde das erste Schiff erfunden?

Das Meer ist trotz seiner Gefahren schon seit langem von Menschen befahren worden. Die ältesten Überreste von Wasserfahrzeugen wurden vor 8.265 Jahren gefunden, doch die Beherrschung der Schifffahrt könnte viel älter sein.

Die Erfindung des Rades, die vor etwa 6000 Jahren von den Sumerern gemacht wurde, wird oft als eine Revolution der Fortbewegungsart dargestellt. Dabei wird übersehen, dass das Schiff schon viel früher die Möglichkeit bot, Menschen und Waren über sehr große Entfernungen zu bewegen.

Archäologische Daten belegen, dass der Mensch schon vor langer Zeit auf die Meere hinausfuhr und dass die Fähigkeit, Boote zu bauen, schon sehr früh zur Besiedlung neuer Gebiete beigetragen hat.

Die Piroge von Pesse, das älteste bis heute bekannte Wasserfahrzeug

Das älteste direkte Zeugnis eines Transports auf dem Wasser ist der Einbaum von Pesse, der in den 1950er Jahren in den Niederlanden entdeckt wurde. Dieses sehr rudimentäre, fast drei Meter lange Boot, das aus dem Stamm einer Waldkiefer ausgehöhlt wurde, soll aus der Mittelsteinzeit stammen, also vor etwa 8.265 Jahren. Andere Relikte deuten jedoch darauf hin, dass das erste Boot noch viel älter ist.

Ein Paddel, das in England gefunden wurde, soll nämlich etwa 10 500 Jahre alt sein. 

Aber das ist noch nicht alles. Eine Gravur, die vor 12.000 Jahren angefertigt und in Aserbaidschan an der Gobustan-Stätte gefunden wurde, enthüllt die Form eines langen Bootes, das etwa 20 Personen transportierte. Die Anfänge der Schifffahrt könnten jedoch noch älter sein.

Die Geschichte der Schifffahrt könnte bis zu 130.000 Jahre zurückreichen!

Vor einigen Jahren legte eine Studie tatsächlich nahe, dass Kreta, eine Mittelmeerinsel im Süden Griechenlands, viel früher als bisher angenommen besiedelt worden sein könnte. Die Entdeckung mehrerer Werkzeuge aus geschliffenem Stein deutet auf eine menschliche Präsenz vor mehr als 130.000 Jahren hin! Da die Insel nur über das Meer erreichbar ist, wäre dies indirekt der älteste Beweis für die Seefahrt der Welt. Die Wissenschaftler interpretieren die Überreste alter Strukturen sogar als Überreste von Meeresplattformen, was darauf hindeutet, dass die Schifffahrt damals bereits ein etabliertes Transportmittel im Mittelmeerraum war. Die Besiedlung der Insel könnte also über rudimentäre Boote wie Flöße erfolgt sein. Eine weitere interessante Information ist, dass die vor Ort gefundenen Werkzeuge nicht auf eine Population des Homo sapiens hinweisen, sondern eher auf Homo erectus und Homo Heidelbergensis, Menschenarten, die viel primitiver sind als der moderne Mensch.

Die Hypothese einer Besiedlung über das Meer legt jedoch nahe, dass sie mit größeren kognitiven Fähigkeiten ausgestattet waren als bisher angenommen. Diese Ergebnisse müssen jedoch noch durch weitere Entdeckungen gestützt werden.

 

Redaktion: Futura, verfasst von Morgane Gillard.

Titelbild: © Oleg Kozlov, Adobe Stock -Die Petroglyphen von Alta in Norwegen zeigen Gravuren von Booten. Sie wurden vor 6000 Jahren angefertigt, aber die Seefahrt soll noch viel älter sein. 

Teile diesen Beitrag:
Mittelalterlicher Handel im Orient

Der Aufschwung des Handels im Mittelalter

Mehr erfahren
english settlers openartai - Archäologen entdecken neue Hinweise auf das unheimliche Verschwinden der Roanoke-Kolonie.

Archäologen entdecken neue Hinweise auf das unheimliche Verschwinden der Roanoke-Kolonie.

Mehr erfahren