Lesegesellschaft Stäfa | 16.05.2024 | «Künstliche Intelligenz – Nur ein Hype oder wieso hat es so lange gedauert?» Vortrag von Röbi Weiss.

«Künstliche Intelligenz – Nur ein Hype oder wieso hat es so lange gedauert?» Vortrag von Röbi Weiss.

Do | 16. Mai 2024 | 20.00 Uhr

Museum zur Farb

Als Joseph Weizenbaum 1966 am MIT in den USA sein Computerprogramm ELIZA veröffentlichte, war er sich noch nicht bewusst, dass er damit zum Vater der Künstlichen Intelligenz (KI) werden sollte. Zehn Jahre später ermahnte er in seinem Buch «Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft» bereits eindrücklich zu einem kritischen Umgang mit Computern und forderte die Verantwortung der Wissenschaft.
Heute stehen wir wieder an derselben Stelle. Haben wir in der Zwischenzeit nichts gelernt?
Die schier unbegrenzten Möglichkeiten von generativer Intelligenz für Texte und Bilder rufen einerseits Befürchtungen, anderseits aber auch grosse Bewunderung hervor. Wie kann man hier regulativ eingreifen? Oder ist es vielleicht schon zu spät?
Um KI zu verstehen oder annähernd zu begreifen, muss man die Grundlagen von schwacher und starker Intelligenz kennen. Wo liegen die Vorteile von neuronalen Netzwerken und Algorithmen? Was für ethische und moralische Fragen tun sich auf, wenn man Maschinen menschliche Entscheidungen überlässt? Und wie soll es weitergehen?
Diesen brandaktuellen Themen geht Röbi Weiss in seinem Vortrag nach.

Die Platzzahl ist beschränkt. Wir bitten um Anmeldung bis 13. Mai unter kurator@lesegesellschaft.ch oder der
Telefonnummer 044 926 64 38.