Stark-Watzinger: Über den Wert der Freiheit und ihre Bedeutung ins Gespräch kommen - BMBF

Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Stark-Watzinger: Über den Wert der Freiheit und ihre Bedeutung ins Gespräch kommen : Datum: Pressemitteilung: 29/2024

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startet heute seine Tour durch Deutschland

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit startet heute das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Berlin seine diesjährige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland. Die interaktive Ausstellung an Bord des umgebauten Frachtschiffs präsentiert Besucherinnen und Besuchern vielfältige Perspektiven auf das Thema Freiheit.

Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger:

„Freiheit ist das Fundament für alles: Für die Art, wie wir in unserem Land leben, für unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat und unseren Wohlstand. Und sie ist von verschiedenen Seiten unter Druck. Deshalb regt die MS Wissenschaft in diesem Wissenschaftsjahr mit ihrer Ausstellung dazu an, über den Wert der Freiheit und ihre Bedeutung ins Gespräch zu kommen. Das ist heute aktueller denn je. Wir wollen 2024 zu einem intensiven Debattenjahr machen, zum Jahr der Freiheit. Daher lade ich alle ein, an Bord der MS Wissenschaft zu kommen und sich intensiv mit dem Thema Freiheit auseinanderzusetzen.“

Der Generalsekretär des Stifterverbands und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von Wissenschaft im Dialog Dr. Volker Meyer-Guckel ergänzt:

„Die MS Wissenschaft macht Forschung erlebbar und in ihrer Prozesshaftigkeit verständlich. Sie lockt insbesondere auch jene Menschen an, die ansonsten wenig mit der Wissenschaft in Kontakt sind. Das ist eine ganz besondere Stärke dieses Ortes, denn um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit zu finden, müssen wir mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Das Thema Freiheit adressiert viele gesellschaftliche Debatten, die auch von der Wissenschaft mitgeprägt werden. Wissenschaftskommunikation ist daher essentiell in einer demokratischen Gesellschaft, die Freiheit als zentralen Wert begreift.”

Hintergrund

Rund 30 interaktive Exponate laden die Besucherinnen und Besucher ein, sich mit verschiedenen Facetten von Freiheit auseinanderzusetzen: So können Interessierte selbst zu Hirnforschenden werden und herausfinden, wie frei ihre Entscheidungen wirklich sind. Oder sie können bei einem Pinball-Spiel erfahren, wie genetische und gesellschaftliche Faktoren bestimmte Lebensbereiche beeinflussen. Wer sich für aktuelle Fragen rund um Meinungsfreiheit in den sozialen Medien interessiert, kann testen, wie sich neue EU-Regeln zur Eindämmung von Hass im Netz auswirken. Und bei einem Quiz zur Geschichte des Freiheitsbegriffes vom Mittelalter bis in die Gegenwart können Ausstellungsgäste ihr Wissen testen. Ergänzend gibt es in vielen Tourorten ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie Schulworkshops. Die Ausstellung wird ab zwölf Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei.

Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und von DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern.


Weitere Informationen

www.bmbf.de/wissenschaftsjahr
www.ms-wissenschaft.de