Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: [NO] Mit Frischfisch durch das Hochgebirge Dovrefjell (32B)
DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo Freunde der online zugänglichen Sammlungen,

neulich hatte ich einiges zum Thema „Fische in Zügen“ gesammelt und war zuletzt bei einer Frage hängen geblieben, [www.drehscheibe-online.de] an die ich gleich anknüpfen werde. Zuvor aber möchte ich noch ein Patent zeigen, wahrscheinlich eins von denen, auf die die Welt nicht unbedingt gewartet hatte.

Bild 0: Patent Versandaparat für lebende Fische

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/62/Patent_Versandaparat_f%C3%BCr_lebende_Fische.gif

[commons.wikimedia.org]


Wozu also eigens noch Fischwagen? Man brauchte zwei kräftige Träger und nahm die munteren Forellen mit ins Abteil. Von dem Versandapparat hat man allerdings später nur wenig gehört, glaube ich.

Zur Einstimmung Trondheim schön von oben 1937 bei [www.norgeibilder.no]

Hinweis: Informationen zu jedem Bild erhält man durch 1 Klick darauf. Weitere Klicks öffnen die größere Ansicht (ggf. „Feinzoomen“ mit Strg +/-)

Bild 1: Dieses Schrägluftfoto hatte ich in einer früheren Folge schon gezeigt, aber auf 1080 px Bildhöhe verkleinert. Nun sind es über 4500 px.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Dovrebanen_km551_Trondheim_1930_UBT-TO-084798.jpg/1280px-Dovrebanen_km551_Trondheim_1930_UBT-TO-084798.jpg



Abb. 1b: Auch der Gleisplan nun in sehr hoher Auflösung. Auch die Fischhalle ist u. a. gut zu erkennen.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Dovrebanen_km552_Trondheim_00Plan1925Ges_UBT-TO-082268_69.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_00Plan1925Ges_UBT-TO-082268_69.jpg


Bild 2: Neulich wegen einer Frage schon im Ausschnitt gezeigt. [www.drehscheibe-online.de]

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Dovrebanen_km552_Trondheim_1930_Bratt%C3%B8ra_09_FA-0035-HI-18x24-0652-02_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1930_Bratt%C3%B8ra_09_FA-0035-HI-18x24-0652-02_%28cropped%29.jpg

Meine Frage betreffend: Zur Vorführung des Patents gibt es keine neuen Hinweise.


Bild 3: Zwei Wagen für Lebendfisch am Kai 18.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fe/Dovrebanen_km552_Trondheim_1930_Bratt%C3%B8ra_22_FA-0035-HI-18x24-0733-02%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1930_Bratt%C3%B8ra_22_FA-0035-HI-18x24-0733-02%28cropped%29.jpg



Bild 4: Ein weiteres Bild mit den Waggons für den Transport lebender Fische.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Dovrebanen_km552_Trondheim_1930_Bratt%C3%B8ra_24_FA-0035-HI-18x24-0733-01%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1930_Bratt%C3%B8ra_24_FA-0035-HI-18x24-0733-01%28cropped%29.jpg



Bild 5: Wie gewohnt jede Kleinigkeit zum Thema kann ich hier aber nicht zeigen. Dafür sind es heute zu viele Bilder.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Dovrebanen_km552_Trondheim_1930_Bratt%C3%B8ra_28_FA-0035-HI-18x24-0733-04%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1930_Bratt%C3%B8ra_28_FA-0035-HI-18x24-0733-04%28cropped%29.jpg



Bild 5a: (Wiederholung) Teilweise habe ich die früheren Bearbeitungen mit Bildhöhe 1080 px beibehalten. Das Foto mit der Fischhalle am Westkopf des Personenbahnhofs gäbe bei größerer Darstellung eben auch nicht mehr zu erkennen. Seit ich die 4-achsigen Fischwagen sah [digitaltmuseum.org] hielt ich danach Ausschau, konnte aber nichts finden.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Dovrebanen_km552_Trondheim_1925_UBT-TO-082265.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1925_UBT-TO-082265.jpg



Bild 6: Nun ist es an der Zeit, Trondheim zu verlassen. Blick über die Bereiche der Trøndelag-Austellung im Sommer 1930 mit dem Bahnhof auf seiner Insel im Hintergrund. Hier die Vorführung der Zubereitung des leckeren Fischkuchens [commons.wikimedia.org]

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Dovrebanen_km551_Trondheim_1930_FA-0035-HI-I-0517b_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km551_Trondheim_1930_FA-0035-HI-I-0517b_%28cropped%29.jpg



Bild 7: (Wiederholung) Die längst gezeigte Sache mit dem 3-Schienengleis auf der Klappbrücke habe ich noch einmal in besserer Auflösung hochgeladen.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/Dovrebanen_km552_Trondheim_1919_no-nb_digifoto_20170222_00047_NB_MIT_ENR_00794%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1919_no-nb_digifoto_20170222_00047_NB_MIT_ENR_00794%28cropped%29.jpg



Bild 8: Das Foto-Trio mit der Ausfahrt eines Zugs nach Oslo lohnt den Vergleich, nicht zuletzt wegen der Bewegungen einiger Rangierabteilungen.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/33/Dovrebanen_km552_Trondheim_1929d_FA-0035-HI-I-0502_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1929d_FA-0035-HI-I-0502_%28cropped%29.jpg

Bild 9: Durch Klicks kann man sich die Aufnahmen ja nebeneinander ausfahren. Hier ist der Zug bereits ca. 80 cm vorangekommen.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Dovrebanen_km552_Trondheim_1929e_FA-0035-HI-I-0504_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1929e_FA-0035-HI-I-0504_%28cropped%29.jpg

Bild 10: Hier sind es bereits Dekaden von Metern und man erkennt die Lok der Reihe 30a besser. Ob der Fotograf seinen Schatten vom Bild 8 herausretuschiert hat?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Dovrebanen_km552_Trondheim_1929h_FA-0035-HI-I-0503_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1929h_FA-0035-HI-I-0503_%28cropped%29.jpg



Bild 11: (Wiederholung) Der Bahnhof wird ja nach Westen bzw. Süden hin durch diesen Tunnel verlassen. Zum großen Unglück von 1921 gibt es auch neue alte Bilder, die ich ein anderes Mal zeige [commons.wikimedia.org]

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Dovrebanen_km552_Trondheim_1918n_UBT-TO-082271-B.jpg/1024px-Dovrebanen_km552_Trondheim_1918n_UBT-TO-082271-B.jpg


Bild 12: Auf der anderen Seite liegt auch der Betriebsbahnhof Marienborg. Hier 1930 ist er durch die Gebäude der Ausstellung teilweise verdeckt. Eine Dschunke wirbt für Margarine.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Dovrebanen_km550_Trondheim_Marienborg_1930_FA-0046-F-I-07_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km550_Trondheim_Marienborg_1930_FA-0046-F-I-07_%28cropped%29.jpg


Bild 13: Von oben ist die Aussicht besser, und man erkennt nach dem Hineinklicken, dass im Bereich der Werkstatt eine nagelneue „Dovregubben“ ohne Tender steht.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/Dovrebanen_km549_Trondheim_Marienborg_1935_FW-I-008042_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km549_Trondheim_Marienborg_1935_FW-I-008042_%28cropped%29.jpg


Bild 14: Zwei Fotos der NSB 49a Nr. 463 – beide über 10.000 px breit - kann ich einfügen.
edit: Vergessen hatte ich, dazu einen Aufsatz in "Die Lokomotive" zu verlinken: [anno.onb.ac.at]

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Dovrebanen_km549p5_Trondheim_Marienborg_1935_FA-0006-RR-II-00148_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km549p5_Trondheim_Marienborg_1935_FA-0006-RR-II-00148_%28cropped%29.jpg


Bild 15: Dieses ist in vielen Versionen online, aber die von NTNU special collections scheint von der original 18 x 24 Glasplatte gemacht.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Dovrebanen_km549p5_Trondheim_Marienborg_1935_FA-0006-RR-II-00063_%28cropped%29.jpg/1024px-Dovrebanen_km549p5_Trondheim_Marienborg_1935_FA-0006-RR-II-00063_%28cropped%29.jpg

Nun geht es auf die Strecke nach Süden...

Bild 16: Im Fluge erwischt wurde 1952 ein Stortysker im Bahnhof Heimdal.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Dovrebanen_km541p4_Heimdal_1952jul9_FW-I-043675.jpg/1280px-Dovrebanen_km541p4_Heimdal_1952jul9_FW-I-043675.jpg


Bild 17: Ob das Flugzeug deswegen einen Bogen flog, weiß ich nicht. Hier noch eins aus der kleinen Reihe:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Dovrebanen_km541p4_Heimdal_1952jul9_FW-I-043679.jpg/1280px-Dovrebanen_km541p4_Heimdal_1952jul9_FW-I-043679.jpg


Bild 18: Die schon einmal gezeigten Bilder der NSB 5846 in Støren [www.drehscheibe-online.de] habe ich zusammen mit anderen nun auch größer hochgeladen und bei der Gelegenheit für alle Loks die Daten von hier übernommen: [www.pospichal.net]

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4f/Dovrebanen_km501_St%C3%B8ren_1965a_NSB63a5846_JvmKEAH00102_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km501_St%C3%B8ren_1965a_NSB63a5846_JvmKEAH00102_%28cropped%29.jpg



Bild 19: Nächster Halt Oppdal. Die NSB 463 wurde hier im Sommer 1935 von vielen bekannten Fotografen abgelichtet, und da durfte Herr Wilse nicht fehlen:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Dovrebanen_km429p5_Oppdal_1935_NSB463_NF.WB45751.jpg/1280px-Dovrebanen_km429p5_Oppdal_1935_NSB463_NF.WB45751.jpg

edit: Gerade erst vorhin sah ich: Wilse steht zwar hier [digitaltmuseum.org] aber auf dem Bild ist es klar Neupert. Das habe ich nun geändert.


Bild 20: In der Sammlung Bärtschi bei der ETH Zürich gibt es eins vom Normanns kunstforlag:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Dovrebanen_km429p5_Oppdal_1935_NSB463_SIK_03-015149.jpg/1280px-Dovrebanen_km429p5_Oppdal_1935_NSB463_SIK_03-015149.jpg



Bild 21: Ein winterlicher Wilse, datiert mit 1. April 1927, vom Dovrefjell. Die 30a dürfte mit dem 3-Wagenzug keine Probleme gehabt haben. Hier noch einmal der Link auf einen Aufsatz im ZbV von 1928: [digital.zlb.de] Den darin erwähnten Abschlussbericht der NSB gibt es hier: [banenor.brage.unit.no]

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/32/Dovrebanen_km385ca_1927apr_NF.W30234_B.webp/1280px-Dovrebanen_km385ca_1927apr_NF.W30234_B.webp.png



Bild 22: Ein sommerliches Bild mit Stortysker im Bahnhof Hjerkinn, unweit des höchsten Punkts der Strecke. Dafür, dass im weiten Umkreis fast niemand wohnt, ist sehr viel los auf dem Bahnsteig.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Dovrebanen_km381p5Hjerkinn_1945aug12_J-052-3.jpg/1280px-Dovrebanen_km381p5Hjerkinn_1945aug12_J-052-3.jpg


Das ganze Thema „Historical images of Dovrebanen“ habe ich erst vor kurzem in wikicommons als neue category begonnen. Noch fehlen im fotografischen Streckenband einige bekannte Bahnhöfe.



Bild 24: Nach einem Sprung von knapp 40 km sind wir hier schon in Dombås und auch die Zeit sprang dabei zurück auf den 9. Juli 1920. Dem Bildtext kann entnommen werden, dass die kleine 21a Nr. 149 schon 1938 außer Betrieb ging.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1920snell_JvmKBIA04765_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1920snell_JvmKBIA04765_%28cropped%29.jpg


Ergänzungsbild 24a: Eine solche 1´C könnte auch hier im Hintergrund warten. Gut möglich, dass die Aufnahme von der Feier zur Eröffnung derc Dombaasbanen am 5. 12. 1913 stammt. Interessant ist vor allem jedoch hier die Lok Nr. 73. [www.jernbanen.dk] Mehr dazu folgt in der Sammelantwort...

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1913e_no-nb_digifoto_20190910_00068_NB_NS_NM_00340%28detail%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1913e_no-nb_digifoto_20190910_00068_NB_NS_NM_00340%28detail%29.jpg



Bild 25: Bis heute als Museumslok erhalten ist dagegen die 27a Nr. 234 [commons.wikimedia.org]

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1920snell_JvmKBIA04766_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1920snell_JvmKBIA04766_%28cropped%29.jpg


Bild 26: Die 1915 gebaute NSB 30a Nr. 273 machte es auch nur bis 1958. Bei norwegischen Themen beschreibe ich die Bilder in wikicomons immer dreisprachig (vom Deutschen weg meist mit google translator). Wenn ich Fehler oder Unstimmigkeiten sehe, checke ich dies mit Rückübersetzung durch deepL, aber mir fällt bestimmt nicht immer alles auf. Also, falls jemand so etwas bemerkt...

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1950_NSB30a273_JvmKDAN00260_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1950_NSB30a273_JvmKDAN00260_%28cropped%29.jpg


Bild 27: Was die berühmte Reihe 49a-c der NSB angeht, kommt nun nach dem ersten das späteste Exemplar:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1952b_JvmKDAN00267_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1952b_JvmKDAN00267_%28cropped%29.jpg



Bild 28: Die kleine Übersicht über die Traktionsgeschichte auf der Strecke endet mit der 473 am Wasserkran.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1952d_JvmKDAN00266_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1952d_JvmKDAN00266_%28cropped%29.jpg



Bild 29: Um erst einmal das fotografische Streckenband gleich etwas aufzuplustern habe ich auch etliche Dateien eingereiht, die vorher schon in wikicommons waren, so wie diesen Skarpmoen beim km 309 am Bahnhof Sel. Am Zug ist eine ziemlich alte Lok der etwas exotischen Reihe 13a [www.pospichal.net] (Es ist die Lok Nr. 73. Zur Reihe 13a wäre ein Special angesagt) Aber es gibt auch andere qualitativ sehr gute Fotos von dort, die ich irgendwann einreihen möchte: [www.nb.no]

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/Dombaasbanen_-_no-nb_digifoto_20140703_00004_NB_NS_NM_00340A_%28cropped%29.jpg/1280px-Dombaasbanen_-_no-nb_digifoto_20140703_00004_NB_NS_NM_00340A_%28cropped%29.jpg



Bild 30: Eine alte Bekannte aus dem HiFo ist hingegen die 26c Nr. 432 an der Bekohlung im Bahnhof Otta. Zu diesem Bahnhof gibt es in Kürze ein eigenes Special.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Dovrebanen_km297p5_Otta_1964_NSB26c_432_JvmKEAH00096_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km297p5_Otta_1964_NSB26c_432_JvmKEAH00096_%28cropped%29.jpg


Bild 31: Deshalb springen wir für heute 100 km nach Süden. Der Altmeister aus Bergen, Knud Knudsen, hatte sich ein feines Logierplätzchen gesucht, um die Baustelle der Brücke am Hunderfossen auf Platte zu bannen. Das dürfte 1893 gewesen sein, denn 1894 ging dieser Abschnitt in Betrieb.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Dovrebanen_km195_Hunder_1893g_ubb-kk-1622-09553_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km195_Hunder_1893g_ubb-kk-1622-09553_%28cropped%29.jpg


Bild 32: Zwar auch eine Wiederholung, aber die Stelle 80 Jahre später, das musste noch sein:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Dovrebanen_km197p2_NSBGrust%C3%A5g_Hunderfossen_1970ff_JvmKEAH00108_%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km197p2_NSBGrust%C3%A5g_Hunderfossen_1970ff_JvmKEAH00108_%28cropped%29.jpg



Dass es seit einiger Zeit nicht leichter wurde, Bilder aus skandinavischen Sammlungen weiterzuverwenden, hatte ich hier beschrieben:
In der Gemeinfreiheitsfalle! [www.drehscheibe-online.de]

Das Problem, das seit 2023 im großen Stil entstand, rührt daher, dass viele Bilder, die sonst unter CC 0 oder CC BY SA zur Verfügung gestellt wurden, bei den Sammlungen nun als „public domain“ geboten werden, was im Heimatland zutreffen mag (aber auch das halte ich in etlichen Fällen für diskutabel). Im Internet wird daraus leicht ein Wirrwar:

[commons.wikimedia.org]

Unter „public domain“ gestellt, was dann aber für die wenigsten Länder gilt, und gleichzeitig soll es auch noch unter CC BY SA sein [creativecommons.org]

Das betrifft auch viele der heute hier gezeigten Fotos, die ich 2017-2022 noch unter CC BY SA bzw. CC 0 herunterlud.

Wenn der Fotograf außerhalb Skandinaviens unterwegs war, ist es zumeist weiterhin CC BY SA, wie hier in Rüdesheim [digitaltmuseum.org]

Eine passende Lizenz "Gemeinfrei im Inland, international gilt jedoch CC 0" gibt es mittlerweile sogar!

Denn außer der (Inlands-)Verwendungsfreiheit per Fristablauf https://licensebuttons.net/p/mark/1.0/80x15.png

gibt es ja Verwendungsfreiheit durch (Inlands-) PD + Erlaubnis https://licensebuttons.net/p/zero/1.0/80x15.png

Aber diese klare Lösung wurde eben abertausenden Bildern nicht zugewiesen!

Mir ist das mittlerweile zu blöd, also habe ich diese Fotos nach wikicommons genau so weitergereicht, wie ich sie zuerst bekommen hatte.

Meine Beitragsverzeichnis(se) [www.drehscheibe-online.de]


Gruß vom Rhein

Heiner



6-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.05.24 11:03.
Herrlich die beiden Flussbilder mit der Flößerei ....
An solche Behälter für Fische kann ich mich noch erinnern.
Damit wurden I'm Gepäckwagen lebendige Fische als " bevorzugtes Schnellgut" befördert.
Hallo Heiner,

Lokomotiv-fixiert, wie ich nun mal bin, habe ich mich über Deinen aktuellen Beitrag besonders gefreut! Angesichts der "Dovregubben" musste ich aber erstmal hier [de.wikipedia.org] nachsehen, um zu erfahren, um was für interessante Lokomotiven es sich handelt. Vom optischen Eindruck erscheinen mir die Maschinen deutlich "moderner" als die etwa gleichzeitig entstandene DRG-BR 41. Die Tatsache, dass eine von den Loks im Museum in Hamar steht, wäre eigentlich ein Anlass, einmal einen Abstecher dahin zu machen; aber, ob ich das `mal noch schaffe ... ?

Gruß
Klaus

Sammelantwort mit Bildern

geschrieben von: ohneEisen

Datum: 10.05.24 11:39

Hallo zusammen,

wenn ich etwas geduldiger gewesen wäre, hätte ich oben noch ein paar Bilder der von mir „exotisch“ genannten Lok 73 einbauen können, was ich nun nachhole.

Zuerst die Antworten:

@ hochwald

obwohl ich kein Floß sehe, nehme ich an, die letzten beiden Bilder waren gemeint. Da habe ich mich mit „80 Jahre später“ übrigens vertan. Es sind etwa 70 Jahre. Die Brücke am Hunderfossen hat die Flut vom Herbst 2023 anders als andere offenbar überstanden. Die hellen Flecken sind übrigens keine Schäden im Bild, sondern der Wasserfall. Hier rechts in einem alten Werbefilm der NSB erkennbar:

[youtu.be]


@ e32

Das ist ja interessant. Weil keine Kühlung zu erkennen ist, hätte ich gedacht, das Ding hätte sich nicht bewährt oder sei nur in der kalten Jahreszeit eingesetzt worden.


@ Klaus Groß

Auch mir gefällt diese Lok ziemlich gut, und zwar optisch am besten die drei Exemplare in der Ursprungsversion.
Hier nochmal der Link auf den Bericht von Olaf Storsand: [anno.onb.ac.at]

Wegen der großen Entfernungen entschied man sich in Norwegen halt für sparsamen leichten Oberbau und die Loks hatten dann eine Achse mehr als anderswo. Storsand nennt als Hauptgrund für die Entwicklung ja, dass die Fahrt in der Steigung der einzige Punkt war, der eine nennenswerte Beschleunigung der Züge möglich machte. Bergab oder in der Ebene konnte wegen der oft engen Kurven nichts herausgeholt werden und die 2´C der Reihe 30a reichte dort auch.


Nun zu dem „Exoten“:

Die Achsfolge ist für die Zeit natürlich das Gegenteil von exotisch. „Americans“ gab es in vielen Ländern: [commons.wikimedia.org]

Die vorhin neu eingestellten Bilder der Lok 73 findet man dort auch ganz leicht. „Exotisch“ kam mir auch lediglich vor, dass man bei dem leichtem Oberbau und das auf einer Gebirgsstrecke zur Achsfolge 2´B griff.

Bei manchen steht im Bildtext:

Die 1894 bei Nyland in Kristiania gebaute 2´B-n2v Lok war bis zum 16. April 1929 in Betrieb. Die neun Lokomotiven der NSB Rehe 13a wurden von vier verschiedenen Herstellern aus vier Ländern für drei verschiedene Strecken gebaut. Nur zwei dieser Loks gehörten zur Eidsvold-Ottabanen, die 1913 bis Dombås verlängert nun für 8 Jahre Dombaasbanen genannt wurde.

Gut möglich ist, dass die Lok 73 den Zug herunter von Dombaas nach der Feier zog.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1913c_no-nb_digifoto_20190910_00069_NB_NS_NM_00341%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km343_Domb%C3%A5s_1913c_no-nb_digifoto_20190910_00069_NB_NS_NM_00341%28cropped%29.jpg


Gebaut wurden bei Hartmann 3 Stück, bei den anderen Herstellern je 2. Im Einzelnen sah das so aus (Lieferungen an skandinavische Bahnen insgesamt):

Dübs & Co., Glasgow, Skotland [www.jernbanen.dk]
SLM, Winterthur Schweiz [www.jernbanen.dk]
Nyland mek. Verksted, Christiania [www.jernbanen.dk]
Richard Hartmann, Chemnitz [www.jernbanen.dk]


Die Verteilung auf die Strecken:

Smaalensbanen: 68 69 70 71 102
Kongsvinger-Flisenbanen: 72 74
Eidsvold-Ottabanen: 73 103



Eins blende ich noch ein:

Der Unterschied im Durchmesser der beiden Zylinder ist auffallend groß:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/98/Dovrebanen_km308p8_Sel1913_no-nb_digifoto_20190920_00182_NB_NS_NM_00329%28cropped%29.jpg/1280px-Dovrebanen_km308p8_Sel1913_no-nb_digifoto_20190920_00182_NB_NS_NM_00329%28cropped%29.jpg

Gruß vom Rhein

Heiner
Hallo Heiner,
herzlichen Dank für diesen reich bebilderten Beitrag.

"Stortysker" heißt übersetzt "Der große Deutsche" - falls mein mangelhaftes Norwegisch ausreicht.

Zu Bild 24,
Diese kleinen norwegischen Prairies gefallen mir sehr.
Eine 21c (BJ 1919) ist sogar in England erhalten, die #377 der NSB "King Haakon VII" im Bressingham Museum in Norfolk, von mir 1991 alldort entdeckt und fotografiert:

NSB 377 Bressingham.jpg

Laut der Webseite von Bressingham ist die Lok z.Zt. nicht betriebsfähig, befindet sich aber in Aufarbeitung.

Grüße,

Ernst Ulrich

Re: Ja, die kleinen sind knuffig

geschrieben von: ohneEisen

Datum: 11.05.24 16:39

Hallo Ernst Ulrich,

als ich anfing, hier Themen aus Norwegen zu bearbeiten, waren meine Lieblinge die "Mastodons" der Reihe 26a von SLM zusammen mit den zierlichen 2´C der Reihe 18, aber spätestens seit den neueren Folgen über den Bau der Bergenbahn sind diese 21er auch in meiner Gunst sehr gestiegen.

Es handelt sich allerdings einer bei 1´C (trotz des deutschen "Steppenpferds" 24) um eine "Mogul", eine deutsche 23er ist eine Prärielok, das hat sich seit Kindertagen mit Märklin bei mir solid festgesetzt.

Die Briten haben sich ja gleich zwei dieser Loks über das Meer kommen lassen. Die finden die wohl auch süß.

edit: Auch beim Thema Dovrebanen werden hier weitere NSB 21 von der Partie sein. Ein halbes Dutzend 21er habe ich schon gesichtet.

edit: Hinweis auf "Steppnpferd"

Gruß

Heiner



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.05.24 20:01.
Vielen Dank für die wieder mal sehr interessanten Bilder aus Norwegen!

ohneEisen schrieb:
Bild 22: Ein sommerliches Bild mit Stortysker im Bahnhof Hjerkinn, unweit des höchsten Punkts der Strecke. Dafür, dass im weiten Umkreis fast niemand wohnt, ist sehr viel los auf dem Bahnsteig.

Das sind wirklich viele Menschen! Wahrscheinlich mehr als alle Einwohner Hjerkinns zusammen. Aber vielleicht sind das alles Passagiere des Zuges, die sich bei einem etwas längeren Aufenthalt die Beine vertreten oder sich im Bahnhofs-Buffet etwas zu essen besorgen.

Grüße
Andreas

Re: Ja, die kleinen sind knuffig

geschrieben von: e_ulrich

Datum: 13.05.24 22:23

Hallo, Heiner,

"Erröt!"

Natürlich sind die NSB 21er 1'C-Loks, also "Mogul":
Daher hier noch'n Bild aus Bressingham, von dieser in ihren Proportionen einfach schönen Lok:
Man vergleiche mit einer anderen 1'C-Lok, der P6!

NSB 377 Bressingham 2.jpg

Grüße,

Ernst
Klaus Groß schrieb:
Vom optischen Eindruck erscheinen mir die Maschinen deutlich "moderner" als die etwa gleichzeitig entstandene DRG-BR 41.
Die Grundkonzeption der Einheitsdampflokomotiven ist ja gute 10 Jahre älter als die Dovregubbene Type 49. Tatsächlich waren die Dovregubbene hochmoderne Lokomotiven, bei denen man an die Grenzen des technisch machbaren ging. Die Höchstgeschwindigkeit war zwar mit 90 km/h relativ gering, was für die kurvenreichen norwegischen Bahnstrecken ausreichend war. Die indizierte Leistung lag mit 2320 bis 2600 PSi aber höher als bei der deutschen Baureihe 01 mit 2241 PSi. Dabei waren die Dovregubbene ausgesprochene "Leichtgewichte" mit einer Achslast von lediglich 15,5 Tonnen. Die hochgezüchtete und aufwändige Technik beschränkte den Einsatz der Dovregubbene auf lediglich 20 Jahre.

Grüße
Andreas

(Quelle: Dovregubben - en lokomotivlegende; Erik W. Johansson, Roar Stenersen, Ove Tovås; Jernbaneverket Norsk Jernbanemuseum / Norsk Jernbaneklubb NJK Forlag, 2014)