Kleidermotten bekämpfen - so schützt du deine Textilien effektiv -

Kleidermotten bekämpfen – so schützt du deine Textilien effektiv

Du hast in deiner teuersten und schönsten Kleidung kleine Löcher und kleine Falter im Kleiderschrank entdeckt? Vermutlich hast du einen Befall von Kleidermotten in deinem Zuhause. Das ist zwar nicht gesundheitsschädlich, aber dennoch ärgerlich, denn die Motten sind wahre Feinschmecker: vor allem Wollpullis und andere Textilien tierischen Ursprungs wie Seide oder Pelz werden von den Larven der Tiere zerfressen. Wie du sie nachhaltig und vor allem auch ohne Chemiekeule loswirst erklären wir dir gerne,.

Das Wichtigste vorab - Kleidermotten bekämpfen leicht gemacht:

  • Wenn du eine Motte in deinen Lebensmitteln findest, solltest du dringend alle Lebensmittel, Tierfutter, Trockenblumen und Schränke in deiner Küche bzw. Vorratskammer nach Motten untersuchen und befallenes entsorgen.
  • Reinige und trockne deine Schränke.
  • Das beste Mittel gegen Lebensmittelmotten sind Schlupfwespen, der natürliche Feind der Motten.

Erfahre hier, warum Schlupfwespen so gut gegen Lebensmittelmotten wirken

Hier geht es direkt zur Schritt für Schritt Anleitung gegen Lebensmittelmotten ...

Inhaltsübersicht

Unser Top-Tipp gegen Kleidermotten

Als natürlichstes und effektivstes Mittel gegen Kleidermotten gelten Schlupfwespen. Denn diese nur 0,4 mm kleinen Insekten sind die natürlichen Feinde der Kleidermotte. Die Nützlinge der Art "Trichogramma evanescens" parasitieren die Motteneier - keine neuen Schädlinge können schlüpfen und die Kleidermotten sind effektiv bekämpft.

Unsere jahrelange Erfahrung zeigt: natürliche Mittel bieten oft die beste Lösung für alltägliche Probleme. So auch Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten!

Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Schlupfwespen sind die natürlichen Feinde der Kleidermotten

Woran erkenne ich Kleidermotten?

Kleidermotten sind kleine Schmetterlinge, die zur Familie der Tineidae gehören (Tineola bisselliella). Du kennst sie vermutlich auch als  „Wollmotte“ oder „Textilmotte“.

Das Aussehen von Kleidermotten ist recht charakteristisch. Sie haben eine Flügelspannweite von etwa 6 bis 8 Millimetern und ihre Flügel sind meist goldbraun gefärbt. Der Körper der Kleidermotten ist schlank und hat eine behaarte Oberfläche, was ihnen ein leicht pelziges Aussehen verleiht. Die Flügel sind schmal und haben fransige Ränder. Lebensmittelmotten sind hingegen gefleckt und nicht ganz so stark behaart. 

Hier erfährst du, wie du Lebensmittelmotten bekämpfst.

Habe ich Kleidermotten in meiner Wohnung?

Du bist dir nicht sicher, ob du Kleidermotten hast? Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass es sich um Kleidermotten handelt:

  1. Kleine Motten fliegen herum: Die offensichtlichste Anzeige für einen Kleidermottenbefall sind die erwachsenen Motten selbst. In der Regel findest du sie in der Nähe von Kleidung, Teppichen oder anderen textilen Materialien. 
  2. Löcher in Kleidung und Textilien: Die Larven der Kleidermotten ernähren sich von tierischen Materialien wie Wolle, Pelz, Federn oder Leder. Wenn du Löcher oder Fraßspuren an Kleidung, Decken, Teppichen oder anderen Textilien bemerkst, könnte das ein Zeichen für einen Kleidermottenbefall sein. Deine reinen Baumwolltextilien oder Textilien aus künstlichen Materialien werden von den Motten verschont. So kannst du auch gut unterscheiden zwischen beispielsweise einer rauen Stelle in deiner Waschmaschinentrommel und einem Mottenbefall.
  3. Spinnweben und Gespinste: Die Larven der Kleidermotten weben Seidenkokons, in denen sie sich verpuppen (aus den Puppen kommen dann die Mottenfalter). Diese Kokons können auf oder in der Nähe von betroffenen Materialien gefunden werden. Bei locker gestrickten bzw. gewebten Materialien und Pelzen sind sie meist tiefer im Gewebe bei festeren Materialien findest du sie eher auf der Oberfläche der Textilien.
  4. Kleine schwarze Punkte: Die Larven der Kleidermotten hinterlassen oft Kotspuren, die wie kleine schwarze Punkte aussehen. Diese kannst du auf Kleidung, Teppichen oder anderen Oberflächen in der Nähe der betroffenen Materialien finden.
  5. Unangenehmer Geruch: Ein schwerwiegender Befall mit Kleidermotten kann zu einem unangenehmen Geruch führen, der durch die Ausscheidungen der Larven verursacht wird. Oft wird dieser als modrig, muffig oder ranzig beschrieben.

Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, ist es sehr wahrscheinlich, dass deine Textilien befallen sind. Handle schnell, um den Befall zu bekämpfen und weitere Schäden zu verhindern.

Wusstest du schon?

Die Mottenfalter in deiner Wohnung fressen sich nicht durch deine Kleidung. Die weißlichen Larven sind der eigentliche Schädling: sie fressen das Keratin in deinen Textilien tierischen Ursprungs.

Wieso habe ich Kleidermotten? Wo kommen sie her?

Kleidermotten sind meist kein Zeichen für mangelnde Hygiene. Es kann unterschiedliche Gründe geben, wieso sie sich plötzlich in deinem Zuhause eingenistet haben:

  1. Einschleppung von infizierten Gegenständen: Kleidermotten können durch bereits infizierte Gegenstände wie Secondhand-Kleidung, Teppiche oder Möbel in dein Zuhause gelangen. Die Eier oder Larven könnten sich auf diesen Gegenständen befinden und sich dann in deinem Zuhause weiterentwickeln. Daher gilt: Untersuche die neuen, gebrauchten Schätze genau und reinige sie, bevor du sie in deinen Schrank oder deine Wohnung räumst.

  2. Ungünstige Lagerbedingungen: Kleidermotten bevorzugen dunkle, warme und feuchte Umgebungen, in denen sie sich vermehren können. Wenn deine Kleidung oder andere textile Materialien unter solchen Bedingungen gelagert werden, erhöht sich das Risiko eines Befalls. 

  3. Fehlende Hygiene: Unzureichende Reinigung und Hygiene in Kleiderschränken, Schubladen oder anderen Aufbewahrungsbereichen können Kleidermotten anziehen. Staub, Schmutz und andere organische Rückstände bieten Nahrung für die Larven und fördern das Wachstum des Befalls. Lege also niemals deine bereits getragene Kleidung ungewaschen in deinen Kleiderschrank.

Ein Kleidermottenbefall weist nicht unbedingt auf mangelnde Sauberkeit oder Hygiene hin. Selbst in sauberen Häusern können Kleidermotten auftreten, besonders wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Du solltest jedoch darauf achten, deine Schränke regelmäßig zu reinigen, Kleidung und andere textile Materialien ordnungsgemäß und trocken zu lagern und auf mögliche Anzeichen eines Befalls zu achten, um ihn frühzeitig zu bekämpfen.

Welche Textilien werden von Kleidermotten befallen?

Kleidermotten haben eine Vorliebe für bestimmte Arten von textilen Materialien. Zu den am häufigsten von Kleidermotten befallenen Textilien gehören Wolle, Pelz, Federn, Seide und Leder. Diese Materialien bieten den Larven der Kleidermotten eine reichhaltige Nahrungsquelle aufgrund ihres hohen Proteingehalts. Außerdem sind tierische Textilien oft feuchtigkeitsabsorbierend und haben einen charakteristischen Geruch, der für Kleidermotten attraktiv ist. Darüber hinaus bieten sie einen gewissen Schutz vor natürlichen Feinden der Kleidermotten. Obwohl Kleidermotten auch andere Materialien befallen können, zeigen sie eine deutliche Vorliebe für tierische Textilien.

Kleidermotten sind jedoch nicht ausschließlich auf diese Materialien beschränkt. Wenn deine Textilien, die nicht tierischen Ursprungs sind mit organischen Materialien wie Hautschuppen oder Schweiß verunreinigt sind, dann sind sie auch ein gefundenes Fressen für die Mottenlarven.

Anleitung: Kleidermotten bekämpfen

In nur 4 Schritten Lebensmittemotten loswerden

  1. Befall erkennen: Überprüfe deine Kleidung, Teppiche, Decken und andere textile Materialien auf Anzeichen von Kleidermotten. Suche nach Löchern, Seidenkokons, Larven oder Motten.
  2. Gründliche Reinigung: Wasche oder reinige alle betroffenen Kleidungsstücke und textilen Materialien gründlich. Verwende heißes Wasser und einen Trockner auf hoher Hitze, wenn möglich, um die Larven und Eier abzutöten. Sauge alle betroffenen Bereiche wie Schränke, Schubladen, Teppiche und Polstermöbel gründlich ab, um Larven, Eier und Kokons zu entfernen. So gehst du vor, wenn du die Textilien nicht heiß waschen kannst.
  3. Entsorgung: Auch wenn es schade ist: entsorge stark beschädigte Textilien, die nicht gerettet werden können. Verpacke sie luftdicht in Plastikbeutel und schmeiße sie weg, um die Ausbreitung des Befalls zu verhindern
  4. Schlupfwespen einsetzen: Kaufe Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) in Form von Kärtchen. Platziere die Schlupfwespen in den betroffenen Bereichen  Hier erklären wir mehr dazu.
  5. Vorbeugen und Nachkontrollieren: Sortiere Kleidung und Textilien aus tierischen Fasern nach Möglichkeit in eine Schublade oder einen Bereich deines Kleiderschrankes. So konzentrieren sich die Motten, sollten sie erneut auftauchen, auf eine einzige Stelle und du musst weniger Fläche behandeln. Wenn du Pelze oder ähnliches zu Hause hast, das du nur selten zum Einsatz bringst, dann lagere diese in Luftdichten Behältern, damit die Motten keinen Zugang zu ihnen finden. Kontrolliere deine Kleidung regelmäßig und lege nur frisch gewaschenes in deine Schränke.
Verbessere deine Fußhygiene, nutze Zedernsohlen und trage atmungsaktive Schuhe - so einfach kannst du dich von Stinkefüßen wieder befreien

Was, wenn ich meine Textilien nicht heiß waschen kann?

Wenn du Kleidung hast, die nicht heiß gewaschen werden kann, gibt es dennoch mehrere Möglichkeiten, um eine mögliche Kontamination mit Kleidermotten zu behandeln:

  1. Tiefkühlung: Kleidungsstücke, die nicht heiß gewaschen werden können, können für mehrere Tage in einem Gefrierbeutel in den Gefrierschrank gelegt werden. Die niedrigen Temperaturen töten die Larven und Eier der Kleidermotten ab. Eine Dauer von mindestens 48 Stunden bei -18 Grad Celsius ist empfehlenswert.

  2. Dampfreinigung: Mit einem Dampfreiniger kannst du deine Kleidung oder größeren Textilien bearbeiten und die Larven abtöten. Aber auch hier ist nicht garantiert, dass die Textilien die Hitze vertragen. Lasse zudem mit Dampf behandeltes gut trocknen, denn die Motten bevorzugen eine feuchte Umgebung.

  3. Sonnenlicht: Hänge die betroffenen Kleidungsstücke an einem sonnigen Tag im Freien auf. UV-Strahlen töten Motteneier und Larven ab.

  4. Chemische Behandlung: Es gibt auch chemische Behandlungen, die speziell für die Bekämpfung von Kleidermotten entwickelt wurden. Diese können in Form von Sprays, Pulvern oder Nebeln erhältlich sein. Stelle sicher, dass du die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig befolgst und prüfe, ob die Behandlung für deine spezifische Art von Kleidung geeignet ist.

  5. Schlupfwespen: Wie bereits erwähnt, können Schlupfwespen eine natürliche Methode zur Bekämpfung von Kleidermotten sein. Sie legen ihre Eier in die Eier der Kleidermotten und verhindern so deren Entwicklung. Diese Methode ist besonders nützlich für schwer zu reinigende Gegenstände. So kannst du mehrere Kärtchen auf einem großen Teppich auslegen.

Wie helfen Schlupfwespen Kleidermotten zu bekämpfen?

Die Schlupfwespenart „Trichogramma evanescens“ ist ein sogenannter „Nützling“ und der natürliche Feind der Kleidermotte (und übrigens auch der Lebensmittelmotte). Diese nur 0,4 mm kleinen Insekten attackieren hierbei aber nicht die erwachsenen Mottenfalter, sondern sie legen ihre eigenen Eier in die Eier der Motten – so können keine neuen Mottenlarven mehr schlüpfen. Denn wie jeder Falter schlüpft auch die Kleidermotte als Larve aus dem Ei, verpuppt sich und kommt dann als Mottenfalter heraus, um dann wiederum neue Eier zu legen und sich so zu vermehren. Mit dem Einsatz von Schlupfwespen über 15 Wochen hinweg unterbrichst du diesen Lebenszyklus und wirst die Mottenplage langfristig, nachhaltig und ganz ohne Chemie los.

Hier erfährst du mehr zur Anwendung der Schlupfwespen gegen Kleidermotten.

Stinkefüße entstehen durch geruchsverursachende Bakterien

Wusstest du schon?

Schlupfwespen sind so winzig, dass du sie fast nicht siehst. Nachdem sie die Kleidermotten bekämpft haben, zerfallen sie einfach zu Hausstaub.

Wie kann ich Kleidermotten vermeiden?

Du bist endlich die Motten in deinen Textilien los und möchtest dafür sorgen, dass du möglichst nie wieder etwas mit ihnen zu tun bekommst? Um einen (erneuten) Befall von Kleidermotten zu verhindern, gibt es verschiedene vorbeugende Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Hier sind einige Tipps

Regelmäßige Reinigung

Halte deine Kleiderschränke, Schubladen und andere Aufbewahrungsbereiche sauber und ordentlich. Reinige regelmäßig und sauge die Bereiche gründlich ab, um Staub, Schmutz und Haare zu entfernen, die als Nahrungsquelle für Kleidermotten dienen können.

Luftdichte Aufbewahrung

Verwende luftdichte Behälter oder Vakuumbeutel, um saisonale Kleidung oder andere selten genutzte Textilien aufzubewahren. Dadurch hältst du die Kleidermotten von deinen Textilien fern.

Regelmäßige Inspektion

Überprüfe deine Kleidung und andere textile Materialien regelmäßig auf Anzeichen von Kleidermottenbefall, wie Löcher, Seidenkokons oder Larven. Je früher du einen Befall entdeckst, desto einfacher ist es, ihn zu bekämpfen. Wenn du Kleidung, Möbel oder Teppiche Second Hand anschaffst, dann untersuche sie gründlich und reinige sie, bevor du sie in deine Wohnung lässt.

Richtig lagern

Lagere Kleidung und andere textile Materialien an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort. Vermeide feuchte oder ungenutzte Bereiche wie Dachböden oder Kellerräume, da diese ideale Bedingungen für die Entwicklung von Kleidermotten bieten.

Waschen und Trocknen

Wasche Kleidung regelmäßig, insbesondere wenn sie längere Zeit nicht getragen wurde. Verwende heißes Wasser und einen Trockner auf hoher Hitze, um eventuelle Eier oder Larven abzutöten.

Lavendel, Zedernholz und co.

Einige ätherische Öle wie Lavendel, Zedernholz oder Nelkenöl gelten als natürliche Repellentien gegen Kleidermotten. Platziere Lavendelsäckchen oder Zedernholzblöcke in deinen Kleiderschränken, um Kleidermotten fernzuhalten. Denn diese werden durch die Gerüche der Repellentien ferngehalten.

Einsatz von Schlupfwespen

Schlupfwespen sind natürliche Feinde von Kleidermotten und können dazu beitragen, einen Befall zu kontrollieren oder zu verhindern. Du kannst Schlupfwespenkarten dauerhaft in der Nähe der Textilien aus tierischen Fasern lagern.

Fazit - Mit ein bisschen Aufwand ist Kleidermotten bekämpfen nicht so schwer

Insgesamt gibt es verschiedene effektive Methoden, um Kleidermotten zu bekämpfen und einem Befall vorzubeugen. Durch regelmäßige Reinigung, luftdichte Lagerung von Textilien und sorgfältige Inspektion kannst du Kleidermottenbefälle frühzeitig erkennen und bekämpfen. Wenn du den Befall bemerkst, ist es wichtig, dass du schnell handelst. Du musst eine ordentliche Reinigung der Umgebung und der betroffenen Textilien durchführen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Setze Schlupfwespen ein, um an der Ursache des Problems anzusetzen, denn diese Nützlinge parasitieren die Motteneier und verhindern, dass neue Schädlinge entstehen.  Nach der erfolgreichen Bekämpfung der Kleidermotten, kannst du natürliche Repellentien wie Lavendel oder Zedernholz, aber auch weiterhin Schlupfwespen einsetzen, um die Kleidermotten fernzuhalten. Auch wenn der Aufwand zunächst recht groß erscheint und die Schädlinge deine Gesundheit nicht bedrohen, lohnt es sich, die Kleidermotten in deinem Zuhause zu bekämpfen. Denn sie bevorzugen die teuren Textilien aus Materialien tierischen Ursprungs.

Hier erfährst du mehr zum Einsatz von Schlupfwespen gegen Kleidermotten.

Picture of Hier schreibt: Cordula Becker, Redakteurin & Expertin für Haushalt & Garten bei Hey Nature

Hier schreibt: Cordula Becker, Redakteurin & Expertin für Haushalt & Garten bei Hey Nature

Cordula Becker ist Redakteurin für die Bereiche Haushalt und Garten und arbeitet bereits seit 3 Jahren für Hey Nature aus Bonn. Besonders gut kennt sie sich mit den Themen Haustiere, Pflanzenpflege und Schädlinge aus und berät Klienten seit Jahren zum Thema Nützlinge. Cordula recherchiert mit Leidenschaft und Expertise die effektivsten, aber dabei auch natürlichsten und nachhaltigsten Lösungen für alle Probleme rund ums Thema Haushalt, Familie und Garten.

Hey Nature ist ein seit 2014 bestehendes Familienunternehmen, welches sich nachhaltigen Lösungen für alltägliche Probleme verschrieben hat und hierzu natürliche Leistungen, Wirkweisen und Produkte anbietet.

Quellen

  • Geden, C. J., A. K. Greene, and R. D. Cave. „Antennal sensilla of male and female Tineola bisselliella (Lepidoptera: Tineidae) with reference to their possible functions in sex pheromone reception and mating behavior.“ Annals of the Entomological Society of America 97.4 (2004): 757-766.
  • Baur, G., and D. J. Isman. „Insecticidal and feeding deterrent activity of rabbitbrush (Chrysothamnus nauseosus) extractives against the webbing clothes moth Tineola bisselliella.“ Pest management science 68.3 (2012): 476-482.
  • Kanaoka, M. M., and C. T. Lim. „Susceptibility of wool and other textile materials to the webbing clothes moth, Tineola bisselliella (Lepidoptera: Tineidae).“ Journal of the Kansas Entomological Society (1971): 399-405.
  • Rojas, M. G., et al. „Molecular markers of the clothes moth Tineola bisselliella (Lepidoptera: Tineidae): development, characterisation and cross-species amplification.“ Bulletin of entomological research 107.3 (2017): 410-417.
  • Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.

    Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:

    Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Fußpflege-Ratgeber:

    5
    (2)

    Wie hilfreich war dieser Beitrag?

    Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

    Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

    Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.

    Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!

    Tippe hier, um die passenden Produkte zu finden