Die Rundreise zu den sieben Kirchen: Pilgerwege zum Jubiläum - Holyart.de Blog

Die Rundreise zu den sieben Kirchen: Pilgerwege zum Jubiläum

Die Rundreise zu den sieben Kirchen: Pilgerwege zum Jubiläum

Die Rundreise zu den sieben Kirchen ist ein alter Andachtsweg, der von den Gläubigen immer noch begangen wird. Ein Pilgerweg, der im Hinblick auf das Jubiläum 2025 geplant werden sollte

Die Rundreise zu den sieben Kirchen ist ein faszinierender Andachtsweg, der sich über etwa 20 Kilometer erstreckt und die sieben bedeutendsten Basiliken Roms berührt.

Die heilige Route beginnt am majestätischen Petersdom, dem Herzstück und Symbol des Christentums, und führt über den Lungotevere bis zur Kreuzung mit der Viale Guglielmo Marconi, wo sich in der Basilika San Paolo Fuori le Mura, einer weiteren der großen Basiliken, das Grab des Heiligen Paulus befindet. Von hier aus geht es weiter über die Via delle Sette Chiese zur Basilika San Sebastiano fuori le Mura im Stadtteil Ardeatino, entlang der Appia Antica und dann über den Caelischen Hügel zur Basilika San Giovanni im Lateran, der Kathedrale von Rom, dem wichtigsten Gotteshaus der Diözese und der ältesten und bedeutendsten Basilika des Abendlandes. Anschließend erreichen wir den Lateran, wo sich die Basilika Santa Croce in Gerusalemme befindet, die ab dem 4. Jahrhundert erbaut wurde, um die Reliquien der Passion Jesu zu beherbergen, insbesondere einen Teil des Kreuzes, das von der Heiligen Helena, der Mutter Konstantins, nach Rom gebracht wurde. Am Beginn des außerstädtischen Abschnitts der Via Tiburtina kommt man nach San Lorenzo Fuori le Mura, neben dem der städtische Friedhof von Verano errichtet wurde, und die Pilgerreise endet auf dem Gipfel des Esquilin, wo die Basilika Santa Maria Maggiore steht, die einzige, die die ursprüngliche frühchristliche Struktur beibehalten hat. Nach dem Jubiläum von 2000 wurde die Basilika San Sebastiano durch einen Besuch der Wallfahrtskirche Madonna del Divino Amore ersetzt.

der petersdom im vatikan

Lesen Sie auch:

Der Petersdom im Vatikan: Symbol der Kirche für die ganze christliche Welt
Der Petersdom im Vatikan ist eine Basilika voller Bedeutungen…

Mit der Öffnung der Heiligen Pforte am 24. Dezember 2024 beginnt das Jubiläumsjahr 2025, das traditionsgemäß vor allem in Rom stattfinden wird. Die Höhepunkte und Feierlichkeiten werden hauptsächlich in der Vatikanstadt und den päpstlichen Basiliken in Rom stattfinden.

Wie in der Vergangenheit können die Gläubigen einen vollkommenen Ablass erhalten, wenn sie die Türen der vier großen Basiliken durchschreiten: den Petersdom, in dem die Heilige Pforte, ein Symbol der Aufnahme und der Vergebung, geöffnet wird; die Lateranbasilika, die als Kathedrale Roms gilt und Sitz des Bischofs von Rom, des Papstes, ist; die Basilika San Paolo Fuori le Mura, eine der vier päpstlichen Basiliken Roms, die dem Apostel Paulus gewidmet ist; die Basilika Santa Maria Maggiore, eine der ältesten und wichtigsten Marienkirchen der Welt.

Der Veranstaltungskalender des Jubilaeums 2025

Lesen Sie auch:

Der Veranstaltungskalender des Jubiläums 2025
Der Veranstaltungskalender für das Jubiläum 2025 wurde veröffentlicht: zwölf Monate mit Veranstaltungen und Gelegenheiten…

Darüber hinaus werden wahrscheinlich noch weitere Kirchen und kleinere Basiliken in die Jubiläumsroute einbezogen. Dies könnte eine wunderbare Gelegenheit sein, auf den Spuren der alten Pilger entlang der Route der sieben Kirchen zu wandeln und die Wunder der Hauptstadt zu bewundern.

heilige pforte

Lesen Sie auch:

Heilige Pforte: was sie ist und was ihre Öffnung bedeutet
Die Öffnung der Heiligen Pforte markiert nicht nur den Beginn des Jubiläumsjahres, sondern ist für die…

Pilgerreise zu den sieben Kirchen

Die Rundreise zu den sieben Kirchen ist eine Pilgertradition, die auf das 4. Jahrhundert zurückgeht. Anlässlich des Jubiläums erhielt die Wallfahrt eine noch größere Bedeutung. Um einen vollkommenen Ablass anlässlich des Jubiläums zu erhalten, mussten in der Antike vier grundlegende Voraussetzungen erfüllt werden:

    • sich in Rom aufhalten
    • das Sakrament der Beichte empfangen
    • Besuch der wichtigsten Basiliken Roms, die anlässlich des ersten Jubiläums, das im Jahr 1300 ausgerufen wurde, die Basiliken St. Peter und St. Paul vor den Mauern waren, zu denen im Jahr 1350 St. Johannes im Lateran und im Jahr 1390 St. Maria Major hinzukamen;
    • für die eigene geistige Gesundheit und die aller Christen zu beten.

vollkommener ablass

Lesen Sie auch:

Der vollkommene Ablass: Bedeutung, Ursprung und Weg zum Ablass
Was ist ein vollkommener Ablass? Aus diesem Grund hat…

Die Kirchen durften von den römischen Bürgern 30 Tage lang besucht werden, während für ausländische Pilger eine Frist von 15 Tagen vorgeschrieben war.

Die Rundreise durch die sieben Kirchen wurde anlässlich des Jubiläums von 1550 als Reaktion auf die zügellosen weltlichen Feierlichkeiten des Karnevals abgeschlossen. Zu den vier bereits erwähnten Hauptbasiliken gesellten sich bei dieser Gelegenheit die kleineren Basiliken: San Lorenzo Fuori le Mura, San Sebastiano Fuori le Mura und Santa Croce in Gerusalemme.

Es war der Heilige Philippus Neri, der diese Tradition als Antwort auf die zügellosen Ausschweifungen des römischen Karnevals ins Leben rief. Dies ist einer der Gründe, warum die Tour der sieben Kirchen heute am 26. Mai, dem Tag, der ihm gewidmet ist, organisiert wird (sie wird jedoch im September wiederholt). Der Rundgang findet bei Nacht statt und wird von einem Pater der Kongregation des Oratoriums des Heiligen Philipp Neri geleitet.

Via delle Sette Chiese (Straße der sieben Kirchen) hat ihren Namen von dem Pilgerweg, den der heilige Philipp Neri erfunden hat und der noch heute die Basilika St. Sebastian an der Via Appia mit der Basilika St. Paul vor den Mauern verbindet. Die von dem Heiligen gewünschte und mit den Pilgern seiner Zeit geteilte Route beinhaltete neben der Rast und dem Gebet in den sieben Jubiläumsbasiliken auch einen Besuch der Gräber der ersten christlichen Märtyrer. Durch die Stadt gelangte man nämlich in die römische Landschaft, wo sich die Katakomben befanden.

Die Via delle Sette Chiese, auch Via Paradisi genannt, war eine Straße, die sich außerhalb der Stadtmauern durch das Land schlängelte. Entlang dieser Straße konnte man das weite Panorama Roms bewundern, das von den majestätischen Aurelianischen Mauern umgeben war, und man befand sich in der Nähe des Flusses Almone, der die Hügel der Ländereien von Ostiense säumte. Diese ländliche und eindrucksvolle Landschaft verlieh der Strecke eine besondere, fast paradiesische Atmosphäre, die von der Ruhe der Landschaft und dem Panoramablick auf die ewige Stadt geprägt war.

Zur Zeit des heiligen Philipp Neri dauerte die Wallfahrt zwei Tage und umfasste mehrere Andachtsübungen, die mit der Zahl Sieben, einer der wichtigsten Zahlen des christlichen Glaubens, verbunden waren. Die Pilger rezitierten sieben Bußpsalmen und baten um Vergebung für die sieben Todsünden. Anschließend versammelten sie sich, um über die sieben Stationen des Leidenswegs Jesu, die sieben Güsse seines Blutes, die sieben Worte Christi am Kreuz, die sieben Gaben des Heiligen Geistes, die sieben Sakramente und die sieben Werke der Barmherzigkeit zu meditieren.

Die Rundreise durch die sieben Kirchen ist auch heute noch ein traditioneller Akt der Andacht, der vor allem während des österlichen Triduums oder der Passionszeit zwischen dem Abend des Gründonnerstags und dem Karsamstag praktiziert wird. In diesem Fall schließt der Besuch auch ein Gebet in der Nähe des Allerheiligsten Sakraments ein, das im Altar der Wandlung aufbewahrt wird, dem Ort, der für die Aufbewahrung der Eucharistie vom Ende der Messe in Coena Domini am Gründonnerstag bis zur Feier der Passion des Herrn am Karfreitag bestimmt ist.

Die sieben Kirchen von Rom

Im Folgenden sind die sieben Kirchen aufgeführt, die von der Pilgerfahrt betroffen sind:

Petersdom im Vatikan – Der Petersdom in der Vatikanstadt ist das Herz des Christentums und eine der wichtigsten Kirchen der Welt.

Basilika San Paolo fuori le Mura – Die päpstliche Basilika St. Paul vor den Mauern ist eine der vier päpstlichen Basiliken in Rom und die größte nach der Peterskirche im Vatikan. Sie steht an der Via Ostiense, an der Stelle, an der der Apostel Paulus der Überlieferung nach nach seinem Martyrium begraben wurde.

Basilika San Giovanni im Lateran – Dies ist die Kathedrale des Bischofs von Rom, des Papstes, und die älteste und wichtigste der vier päpstlichen Basiliken in Rom.

Basilika San Lorenzo Fuori le Mura – Sie befindet sich außerhalb der Stadtmauern und wurde von Konstantin in der Nähe des Grabes des Märtyrers Lorenz errichtet.

Basilika Santa Croce in Gerusalemme – Eine der sieben von Konstantin errichteten Kirchen, die für die Aufbewahrung der Reliquien der Passion Christi bekannt ist.

Basilika San Sebastiano Fuori le Mura – Sie liegt an der Via Appia Antica und ist dem christlichen Märtyrer St. Sebastian gewidmet.

Basilika Santa Maria Maggiore – Eine der vier päpstlichen Basiliken in Rom und eine der ältesten marianischen Kirchen der Welt.

Diese sieben Basiliken bieten eine außergewöhnliche Gelegenheit, die reiche Geschichte und künstlerische Schönheit Roms zu erkunden, und sind gleichzeitig Orte von großer spiritueller Bedeutung für die katholischen Gläubigen.

Pilgerreise nach Rom

Lesen Sie auch:

Pilgerreise nach Rom: ein beliebtes Ziel für Christen
Eine Pilgerfahrt nach Rom ist seit jeher eine der wichtigsten spirituellen Erfahrungen für Christen aus aller Welt…

Basiliken in Rom

Die Basiliken von Rom werden traditionell in Große und Kleine Basiliken unterteilt. Zu den Großen gehören:

  • Petersdom im Vatikan, auch Vatikanbasilika genannt;
  • Lateranbasilika, Kathedrale von Rom oder Lateranbogenbasilika;
  • Basilika San Paolo Fuori le Mura oder Basilika Ostiense;
  • Basilika Santa Maria Maggiore oder Liberianische Basilika.

Jede Große Basilika beherbergt einen päpstlichen Altar und eine Heilige Pforte, die anlässlich des Jubiläums oder des Heiligen Jahres geöffnet wird und durch die man einen vollkommenen Ablass erlangen kann. Die Lateranbasilika beherbergt auch die Kathedra des Papstes, während die anderen drei Basiliken über einen päpstlichen Thron verfügen.

Die Rundreise zu den Sieben Kirchen führt auf einer Länge von etwa 20 Kilometern an den vier großen päpstlichen Basiliken und drei der wichtigsten kleineren Basiliken vorbei: der Basilika San Lorenzo außerhalb der Stadtmauern, der Basilika Santa Croce in Gerusalemme und der Basilika San Sebastiano Fuori le Mura (die seit 2000 durch die Wallfahrtskirche Madonna del Divino Amore ersetzt wurde).