StuRa Wahl - StuRa
  1. Sie sind hier:
  2. Aktuelles
  3. StuRa Wahl

Lass dich in den StuRa wählen!

Deine Chance, das Studierendenleben an der FH Erfurt aktiv mitzugestalten und echte Veränderungen herbeizuführen!

Bist du bereit, deine FH Erfurt nicht nur zu erleben, sondern aktiv zu formen? Hast du Ideen und Visionen für ein besseres Studierendenleben? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um einen Schritt nach vorn zu machen: Lass dich in den Studierendenrat (StuRa) wählen!

Der StuRa ist das Herz der studentischen Selbstverwaltung und dein Sprungbrett, um:

  • Einfluss zu nehmen auf wichtige Entscheidungen, die deinen Alltag und das gesamte Campusleben betreffen.
  • Veranstaltungen zu gestalten, von kulturellen Festen wie dem Sommerfest und Wintermarkt bis hin zu wichtigen Bildungsinitiativen.
  • Unterstützung zu bieten durch Projekte wie die Bereitstellung kostenloser Menstruationsprodukte und die Finanzierung von Fachschaftsevents.
  • Netzwerke zu knüpfen mit anderen Studierenden, der Hochschulleitung und externen Partnern, um deine berufliche und persönliche Entwicklung zu fördern.

Als Mitglied des StuRa kannst du:

  • Deine Ideen realisieren und Projekte initiieren, die dir am Herzen liegen.
  • Kompetenzen erweitern, von Projektmanagement über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Verhandlungsführung – Fähigkeiten, die auch nach deinem Studium wertvoll sind.
  • Veränderungen bewirken, indem du die Interessen und Bedürfnisse der Studierenden direkt vorbringst und verteidigst.
  • Bis zu 6 Creditpoints für dein Engagement im Rahmen des hochschulischen Engagements erhalten.

Fragen zum StuRa

Deine Frage ist noch nicht beantwortet? Dann schreib uns! 

  • Du lernst die Hochschule als System kennen und kannst deine Ideen viel leichter umsetzen, als wenn du dies allein angehen musst. Lernst viele engagierte Menschen kennen und kannst netzwerken inner- und außerhalb der Hochschule, was unglaublich wichtig ist.

  • Der StuRa besteht aus 17 gewählten Mitgliedern, diese haben Stimmrecht. Außerdem gibt es (nichtgewählte) Unterstützer:innen, diese haben kein Stimmrecht, können aber genauso Creditpoints für ihre Arbeit bekommen. 

    Für das Amt der Sprecher:innen und Finanzer:innen ist es notwendig gewähltes Mitglied zu sein.

  • Der StuRa ist unterteilt in Referate - Überblick hier.  

  • Geleitet wird der StuRa von den Sprecher:innen, diese übernehmen die Sitzungsleitung und sind die Vertretung des Studierendenrates nach außen

  • Grundsätzlich gilt die Teilnahme an den Sitzungen als Aufgabe für jedes Mitglied des StuRas. Außerdem ist es verpflichtend in einem Referat mitzuarbeiten, dieses kannst du dir  deinen Interessen entsprechend aussuchen.

  • Das kommt darauf an, welches Amt du ausführen möchtest. 


    Du solltest dir einmal wöchentlich mind. 2h Zeit nehmen, um an den Sitzungen teilzunehmen (regelmäßige Teilnahme ist Pflicht, um das Stimmrecht zu behalten und Credits zu erwerben). Außerdem kommen je nach deinem gewählten Aufgabengebiet mind. 2h pro Woche für die Bearbeitung deiner To-Do’s hinzu.

    Du hast wenig Zeit, willst aber trotzdem was verändern? Meld dich bei uns! Du kannst als unterstützendes Mitglied dich in Projektarbeit einbringen und musst dafür nicht an den Sitzungen zwingend teilnehmen.

  • Grundsätzlich solltest du offen und kommunikativ sein und Lust haben Projekte zu verfolgen. Ob du allerdings lieber in einem Referat Sachthemen bearbeiten oder im Sprecherposten die Vertretung des Studierendenrats übernehmen möchtest, bleibt deine Entscheidung und du kannst dich ganz deinen Vorlieben nach entfalten.

  • Eine Amtsperiode dauert immer ein Jahr, sofern du nicht vorzeitig ausscheidest. Eine Begrenzung für aufeinander folgende Wahlperioden gibt es nicht.

  • Wie oft, wann und wie die Sitzungen stattfinden legt jeder Studierendenrat für sich selbst fest. Generell finden die Sitzungen jede Woche statt und sollten Mittwochs am gremienfreien Nachmittag liegen.

  • Du kannst für dein Engagement bis zu 6 Credipoints und ein Zertifikat für deine Mitarbeit erhalten, eine monetäre Entschädigung erfolgt nach aktueller Beschlusslage nicht.

  • Momentan setzen wir uns für kostenlose Menstruationsprodukte, den Wiederverleih des Ella-Lastenrates und wie immer für bessere Studienbedingungen ein. 

    Außerdem arbeiten wir gerade eng mit der Hochschule zusammen und wirksam & präventiv gegen sexualsierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt vorzugehen. 

    Der StuRa unterstützt außerdem (finanziell) die Vorhaben von Hochschulgruppen und Fachschaftsräten. 

  • Vor jeder Sitzung kannst du deine Anliegen in die Tagesordnung und somit in die Sitzung einbringen, wo dann darüber diskutiert wird.

  • Momentan haben wir eine Whatsapp-Gruppe, die meiste Kommunikation läuft innerhalb der Sitzungen oder auch per Mail statt. 

  • Je nach Projekten bilden sich Arbeitsgruppen neben den Referaten zusammen und tagen regel- oder unregelmäßig. Wer dort aktiv ist lässt sich in den Sitzungen herausfinden, dann kannst du dort mitwirken.

  • Die Entscheidungen werden gemäß der Satzung und der Geschäftsordnung getroffen. Dabei reicht in den meisten Fällen  eine einfache Mehrheit, sprich alle anwesenden Stimmberechtigten entscheiden über Anträge. Auch hierfür ist es wichtig, in die Sitzung zu kommen und dort die Anliegen zu begründen.

  • Vor allem die Sprecher:innen stehen im ständigen Austausch mit der Hochschulleitung und vertreten dort Interessen der Studierendenschaft, indem sie die Themen des Studierendenrats vorstellen, aber auch die Interessen einzelner Studierender, die diese an sie herantragen.

  • Der Studierendenrat erhebt von jedem immatrikulierten Studierenden mit dem Semesterbeitrag einen Beitrag in Höhe von 9 €. Dieses Budget richtet sich immer nach den aktuellen Studierendenzahlen und beträgt etwa 30.000€. Mit diesem lassen sich laufende und neue Projekte finanzieren und über diese Finanzierung kannst du im StuRa abstimmen.

Studierendenrat

+49 361 6700 7978stura@fh-erfurt.de Altonaer Straße 25 | 11.E.22
Mehr

Fragen zur Nominierung

  • Wenn du dich nominiert hast, kandidierst du für den Studierendenrat. 

    Du wirst dann von uns angeschrieben und erhältst ein Formular, in dem du Angaben zu deiner Kandidatur machen kannst, damit wir dich der Studierendenschaft vorstellen können.

  • Die Nominierung ist ganz einfach und unkompliziert über den StuRa- Moodle Raum möglich. 

    Folge dem Link und klicke auf den Reiter “Studentische Wahlen 2024” und danach auf das Formular “Studierendenrat”. (Wenn du dich zusätzlich für deinen Fachschaftsrat aufstellen lassen willst, kannst du das im Anschluss tun). 

    Achtung: Du musst in den Moodleraum eingeschrieben sein, um das Formular ausfüllen zu können. Bitte prüfe das, bevor du uns schreibst, dass du dich nicht nominieren kannst. 

    Dort gibst du deinen Vor- und Nachnamen, deine Adresse, Handynummer und FH-Mailadresse an und musst einmal bestätigen, dass du dich für den StuRa aufgestellt und dass deine Daten verarbeitet werden dürfen. Klick auf absenden und schon bist du nominiert.

  • Du musst dich bis zum 24.05.2024 um 12:00 Uhr nominiert haben.

  • Für die Kandidatur benötigen wir einen Vor- und Nachnamen, die Information zu welcher Fakultät du gehörst, deine Adresse, Handynummer und deine FH-Mailadresse.

    Da du dich über Moodle nominieren musst, brauchst du hierfür deine Zugangsdaten und du musst in den StuRa- Moodleraum eingeschrieben sein.

  • Alle Mitglieder der Studierendenschaft. 

    Sinnvoll ist es, wenn du die gesamte Legislatur (Juli 2024 - Juli 2025)noch Studi der FH bist, das ist aber nicht zwingend notwendig. 

  • Das geht im Nominierungsschritt nicht. Du kannst aber in deiner Vorstellung darauf hinweisen, dass du gerne ein bestimmtes Amt übernehmen möchtest. Ob du für dieses Amt auch gewählt wirst, entscheiden die anderen Studierendenratsmitglieder in der konstituierenden Sitzung.

  • Für die Nominierung für den Studierendenrat, als auch für die fachschaftsräte brauchst du keine Unterstützer*innen oder eine Empfehlung. Es reicht, wenn du dich für geeignet hältst.

  • Wir schreiben dir eine Mail, nachdem du dich nominiert hast. Hab da ein bisschen Geduld, wir haben da keinen automatisierten Prozess.

  • Nein. Umso mehr, umso besser, dann können die Studierenden wählen, wen sie gerne im StuRa mit Stimmrecht vertreten haben wollen. Es gibt 17 Plätze zu vergeben, sollten es mehr Kandidat*innen sein, können die Nicht-Gewählten den StuRa dennoch unterstützen und auch Creditpoints für ihre Arbeit bekommen.

  • Ja, das kannst du, auch wenn das schade ist. Schreib dafür eine Mail an Ellen & Alex (koordination@fh-erfurt.de) - bis zum 27.05 können wir das Verzeichnis der Kandidat*innen noch abändern. 

    Soltest du dich danach gegen eine Kandidatur entscheiden, wirst du dennoch mit in der Wahlbekanntmachung erwähnt und kannst auch gewählt werden. Du musst deine Wahl allerdings nicht annehmen. 

  • Du wirst dann von uns angeschrieben und erhältst ein Formular, in dem du Angaben zu deiner Kandidatur machen kannst, damit wir dich der Studierendenschaft vorstellen können. 

    Du kannst auch beginnen, Wahlwerbung zu machen oder Freunde für eine Kandidatur begeistern.

    Außerdem kannst du gerne Kontakt zum StuRa aufnehmen um die Arbeit besser kennenzulernen. Schau gerne bei unseren Sitzungen vorbei oder sprich StuRa-Mitglieder an. 

Kandidatur & Kandidat:innen

  • Damit sich die Studierenden ein Bild von dir machen können und unsere Wahlen transparenter werden, möchten wir die Kandidat:innen gerne auf Instagram und Moodle vorstellen. Dazu schicken wir dir ein Formular mit Fragen, die du beantworten kannst. 

    Wir verwenden für die Vorstellungsposts keine Bilder, damit die Inhalte im Vordergrund stehen.

  • Name, 

    Studiengang und Fachsemester,

    Fakultät, 

    In welchem Referat würdest du gerne mitarebiten oder es leiten? 

    Wofür möchtest du dich einsetzen? 

    Was macht dich als Mensch aus? 

  • Die Posts für Instagram und die PDF Datei erstellt das Referat Öffentlichkeitsarbeit - wir wollen damit erreichen, dass die Post alle ein einheitliches Design haben und so Augenmerk auf die Inhalte gelegt wird.  

    Wenn du dann Mitglied im StuRa bist, würden wir dich gern mit auf der Webseite vorstellen - so wie du es von den bisherigen Mitgliedern kennst.

  • Du musst dich nicht vorstellen. Es erhöht aber die Wahrscheinlichkeit, dass du gewählt wirst, wenn du es tust.

  • Du kannst bei der Wahl in den Studierendenrat noch nicht für ein bestimmtes Amt kandidieren. Es ist allerdings sinnvoll, deinen Wunsch für ein Amt bereits in deiner Vorstellung zu beschreiben. 

    In der konstituierenden Sitzung wirst du dann, wenn du die anderen Mitglieder von dir überzeugt hast, für dieses Amt gewählt.

  • In dem du dich mit einer ansprechenden Botschaft vorstellst und deine Kommiliton:innen daz anregst zu wählen.

  • Schau bei Instagram oder Moodle vorbei. Wir können nicht versprechen, dass sich alle Kandidat:innen vorstellen, da das freiwillig ist.

  • Leider ist es zeitlich nicht möglich, alle Kandidat:innen vor dem Zeitpunkt der Wahl zu erreichen, weshalb wir davon absehen, einzelnen eine Plattform zu bieten, wenn nicht alle davon profitieren können.

  • Nach ihrer Nominierung werden die Kandidat:innen veröffentlicht und stehen mit den anderen Gremien zur Wahl. Das läuft über das Online-Tool Polyas der FH. Hierfür verwendest du den Link aus der Mail von gremienwahlen@fh-erfurt.de

  • Der Wahlzeitraum ist vom 18.06. ab 12:00 bis zum 25.06. um 12:00.

    Die Stimmabgabe erfolgt online, der Link zu dem Online-Tool wird dir von gremienwahlen@fh-erfurt.de zugesandt. Dort kannst du einfach die Kandidat:innen auswählen, denen du deine Stimmen geben möchtest.

    Die Wahl erfolgt ausschließlich online.

  • Jede:r immatrikulierte Studierende ist wahlberechtigt, du verifizierst dich ganz einfach mit deinem Hochschulaccount.

  • Du bist bereits als Wahlberechtigte:r registriert und musst dich bei der Stimmabgabe lediglich mit deinem Hochschulaccount auf der Website anmelden, wenn du dem Link folgst, den du in der Mail erhalten hast.

  • Wie viele Stimmen du bei welchem Gremium vergeben darfst, ist im Online-Tool kenntlich gemacht und ihr werdet von diesem darauf hingewiesen, wenn Stimmen fehlen oder zu viel vergeben wurden.

  • Bei einem Gleichstand wird in der Sitzung des Wahlvorstandes gelost. Dies findet unter Aufsicht aller Mitglieder des Wahlvorstandes statt.

  • Die Wahlergebnisse werden schnellstmöglich nach der Sitzung des Wahlvorstandes am 26.06. bekanntgegeben. Die Bekanntgabe erfolgt über eine Mail von gremienwahlen@fh-erfurt.de .

  • Du bist bereits als Wahlberechtigte:r registriert und musst dich bei der Stimmabgabe lediglich mit deinem Hochschulaccount auf der Website anmelden, wenn du dem Link folgst, den du in der Mail erhalten hast.

  • Die Wahlergebnisse werden schnellstmöglich nach der Sitzung des Wahlvorstandes am 26.06. bekanntgegeben. Die Bekanntgabe erfolgt über eine Mail von gremienwahlen@fh-erfurt.de.