Hanau: Das ist das Programm zum Internationalen Museumstag
  1. Startseite
  2. Region
  3. Hanau

Von Eiskeller-Führung bis zu Schmuck-Workshop: Das ist das Programm zum Museumstag in Hanau

KommentareDrucken

Auch das Museum in Großauheim, im Bild die Halle mit den historischen Maschinen, beteiligt sich am Internationalen Museumstag.
Auch das Museum in Großauheim, im Bild die Halle mit den historischen Maschinen, beteiligt sich am Internationalen Museumstag. © PM

Der 47. Internationale Museumstag lädt an diesem Sonntag, 19. Mai, dazu ein, die Hanauer Museen zu erkunden und an Führungen durch die Ausstellungen teilzunehmen. Der Eintritt in alle Hanauer Museen ist an diesem Tag frei.

Hanau – Der Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen. Ziel ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, ihre Vielfalt zu entdecken. Das diesjährige Motto lautet „Museums, Education and Research – Museen, Bildung und Forschung“. Weitere Informationen auf der Internetseite museumstag.de.

Schloss Philippsruhe

Das Historische Museum Schloss Philippsruhe mit Grimms Märchenreich ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Museumsteams im Museum Großauheim, Schloss Steinheim und im Deutschen Goldschmiedehaus sind von 11 bis 17 Uhr für die Gäste da. Das Radwerk Klein-Auheim ist von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Und das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau-Wilhelmsbad öffnet seine Türen von 10 bis 17 Uhr. Das Programm:

Historisches Museum Schloss Philippsruhe: Die Dauerausstellung „Moderne Zeiten“ zeigt die Hanauer Stadtentwicklung zwischen 1848 und 1946. Unter dem Titel „Raubkunst? Erstcheck!“ ist eine Werkstattausstellung zu sehen, die der Frage nachgeht: Befindet sich Raubgut in den Sammlungen der Städtischen Museen Hanau?

„Vom Eiskeller bis zur klassizistischen Galerie“ heißt ein um 15 Uhr beginnender Rundgang, der auch Besonderheiten wie den Eiskeller, die Badewanne des Kurfürsten und die lange klassizistische Galerie vorstellt. Die Teilnahme kostet für Erwachsene drei Euro, Kinder sind kostenfrei. Anmeldung erforderlich per Mail an mu seen@hanau.de.

Schloss Steinheim

Das Museum Schloss Steinheim: Gezeigt werden „Burggeschichte(n)“, eine Begleitausstellung zu Grabungen im Zwinger von Schloss Steinheim sowie die Ausstellung „700 Jahre Stadtrechte Steinheim“. Familien-Führungen mit „Baugeschichte(n) rund um das Schloss Steinheim“ finden um 14 und 15.30 Uhr statt. Auch hier kostet die Teilnahme drei Euro, Kinder sind kostenfrei. Anmeldung erforderlich per Mail an mu seen@hanau.de.

Museum Großauheim

Die Ausstellung „¿Angeworben - Angekommen?“ befasst sich mit italienischer und spanischer Arbeitsmigration nach Großauheim und Umgebung. Um 11 Uhr beginnt eine Führung durch die Werkstattausstellung. Hier gilt wiederum: Die Teilnahme kostet drei Euro, Kinder sind frei. Anmeldung erforderlich per Mail an mu seen@hanau.de.

Museen am Pfingstmontag

Auch am Pfingstmontag, 20. Mai, hat das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe mit dem Familien-Erlebnismuseum Grimms Märchenreich geöffnet, und zwar von 11 bis 18 Uhr. Die Stadtteilmuseen Schloss Steinheim und das Museum Großauheim sind am Pfingstmontag geschlossen. Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum hat von 10 bis 17 Uhr auf. Aktuelle Termine zu allen Hanauer Museen findet man auf museen-hanau.de. (cs.)

Goldschmiedehaus

Im Deutschen Goldschmiedehaus zeigt Michael Otto, Lehrer an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, gemeinsam mit Schülern wie der Kupferstich funktioniert. Von 13 bis 15 Uhr haben Kinder und Jugendliche ab acht Jahren in einem Workshop die Möglichkeit unter Anleitung eigenen Schmuck zu gestalten. Ab 15 Uhr gibt es eine Führung durch die aktuellen Sonderausstellungen.

Radwerk

Im Museum im Radwerk Klein-Auheim, Gutenbergstraße 7, findet von 13 bis 17 Uhr eine Matchbox Auto-Challenge statt. Die Familien erstellen auf Papierbögen mit Häusern, Bäumen und Straßen ein eigenes Stadtviertel. Das wird zusammengefügt und so entsteht die Spielfläche für die Autos. Eigene Matchbox-Autos dürfen dort fahren, es gibt auch einige vor Ort.

Der Heimat- und Geschichtsverein zeigt außerdem in Verbindung mit den Schlepperfreunden vor dem Gebäude historische Landmaschinen. Ebenfalls ist im Museum eine kleine Ausstellung über die Entwicklung der Fahrradbeleuchtung zu sehen. Die Modelleisenbahner lassen die Züge fahren, in der Halle zeigen die Schlepperfreunde ihre schönsten Traktoren und auch das Café und die Drahtesel-Lounge sind geöffnet.

Puppen- und Spielzeugmuseum

Gezeigt wird im Museum in Wilhelmsbad die Ausstellung „Automädchen und Pferdejungs“. Dabei geht es um Rollenbilder in Bezug auf Spielzeug.   (cs.)

Auch interessant

Kommentare

Teilen