Welche Aufgaben hat das EU-Parlament? - ZDFheute

    Welche Aufgaben hat das EU-Parlament?

    Einfache News

    Europa-Wahl einfach erklärt:Welche Aufgaben hat das EU-Parlament?

    |

    Sehr viele Menschen leben in der Europäischen Union. Für ihr Zusammenleben gelten Regeln. Die Regeln machen das EU-Parlament und andere Gruppen von Politikern.

    Europaparlament
    Im Europäischen Parlament entscheiden die Abgeordneten auch über Regeln und Gesetze für die EU.
    Quelle: Jean-Francois Badias/AP/dpa

    Die Politiker in der EU sollen die Interessen von den mehr als 450 Millionen Menschen
    in Europa vertreten.
    Die Politiker bilden Gruppen und besprechen wichtige Themen.
    Man sagt zu diesen Gruppen auch: Institutionen oder Organe
    3 dieser Organe spielen eine besonders wichtige Rolle für neue Gesetze.
    Das EU-Parlament ist eines der 3 Organe.
    Die anderen beiden Organe heißen:
    • Europäische Kommission
    • Rat der Europäischen Union, kurz: Minister-Rat

    Welche Regeln macht das EU-Parlament?

    EU-Gesetze haben oft mit unserem Alltag zu tun.
    Hier sind 4 Beispiele:
    1. Produkte gerecht herstellen
    Große Firmen sollen bei der Herstellung von Produkten aufpassen:
    Die Firmen müssen auf dem Weg von den Einzel-Teilen bis zum Verkauf
    überall auf der Welt die Menschen-Rechte und die Umwelt schützen.
    Diesen Weg nennt man Liefer-Kette.
    Wenn die Firmen das nicht nicht machen, müssen sie eine Geld-Strafe zahlen.
    2. Sichere Inhalte im Internet
    Internet-Firmen wie Facebook, Instagram oder TikTok
    müssen verbotene Inhalte schneller löschen.
    Die Firmen müssen zudem besser erklären:
    Wie wählen sie Inhalte für ihre Nutzer aus?
    Denn: Jeder sieht andere Inhalte.
    Wenn die Firmen all das nicht beachten, müssen sie vielleicht eine Geld-Strafe zahlen.
    3. Internet im Ausland
    EU-Bürger können in allen EU-Ländern mit ihrem Smartphone ohne extra Gebühren
    das Internet nutzen und telefonieren.
    4. Weniger Plastik-Müll
    In der EU sind viele Produkte aus Einweg-Plastik verboten.
    Einweg bedeutet: Man benutzt die Produkte 1 Mal und wirft sie dann weg.
    Beispiele sind: Trink-Halme, Watte-Stäbchen oder Plastik-Besteck.
    Das Gesetz soll die Umwelt schützen.

    Wie arbeitet das EU-Parlament?

    Das Besondere am EU-Parlament:
    Die EU-Bürger können die Abgeordneten alle 5 Jahre direkt wählen.
    Das ist bei den anderen Organen nicht so.
    Das EU-Parlament hat 3 wichtige Aufgaben:
    • neue Gesetze und Regeln prüfen und verbessern
    • mit-entscheiden, wofür die EU Geld ausgibt - das Geld der EU nennt man Haushalt
    • die Arbeit von den anderen EU-Organen kontrollieren
    Die EU-Kommission schlägt neue Gesetze vor.
    Das EU-Parlament selbst schlägt keine neuen Gesetze vor.
    Es kann aber der EU-Kommission sagen: Bitte mach einen Vorschlag!
    Das EU-Parlament schaut sich in verschiedenen Gruppen diese Regel an.
    Außerdem prüft der Minister-Rat eine neue Regel.
    Nur wenn Parlament und Minister-Rat am Ende den Vorschlag gut finden,
    wird ein neues Gesetz gemacht.

    Wie arbeiten die Abgeordneten zusammen?

    Die meisten Abgeordneten im EU-Parlament verteilen sich auf 7 Fraktionen.
    Fraktionen sind Gruppen mit ähnlichen Interessen oder Meinungen.
    Eine wichtige Regel lautet:
    Zu jeder Fraktion müssen Abgeordnete aus verschiedenen EU-Ländern gehören.
    Es müssen mindestens 23 Abgeordnete sein.
    Das Ziel: Jede Fraktion soll die Probleme und Wünsche von mehreren EU-Ländern
    im Blick behalten. 
    Viele Abgeordnete sind Experten für bestimmte Themen wie zum Beispiel Umwelt, Verkehr oder Bildung.
    Sie arbeiten in einer Unter-Gruppe zu diesem Thema.
    Diese Unter-Gruppen heißen Fach-Ausschuss.
    Die Fach-Ausschüsse bringen Themen in das Parlament.

    Wer ist wer? Drei weitere EU-Organe im Überblick:





    Hinweis zum Text in Einfacher Sprache:
    Wichtige Worte sind fett.
    Lange Worte sind mit einem Binde-Strich getrennt.
    In den Texten gibt es nur die männliche Form.
    Also zum Beispiel: die Wähler.
    Und nicht: die Wählerinnen und Wähler.
    Gemeint sind damit aber alle Menschen.
    Das Ziel: Der Text soll leicht zu lesen sein.
    Quelle: dpa-Custom Content

    Mehr zur Europa-Wahl in Einfacher Sprache