Plinio Corrêa de Oliveira zum 100. Geburtstag: Die hl. Therese von Lisieux und die regionalen Trachten

Samstag, 11. Mai 2024

Die hl. Therese von Lisieux und die regionalen Trachten


Bezüglich der Übertragung des Heiligen Hauses von Loreto lese ich einen kurzen Ausschnitt  aus  den „Autobiografischen Manuskripten der hl. Therese vom Kinde Jesu“. Sie sagt, dass sie glücklich war, den Weg nach Loreto auf einer Pilgerreise zu nehmen, die sie als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Italien unternahm.

„Ich bin nicht überrascht, dass die Heilige Jungfrau diesen Ort gewählt hat, um ihr gesegnetes Haus hin zu transportieren. Frieden, Freude, Armut sind die Hoheiten, die dort herrschen. Alles ist einfach und primitiv. Die Frauen tragen ihre anmutige italienische Kleidung und haben nicht, wie in anderen Städten, die Mode von Paris übernommen. Jedenfalls hat mich Loreto verzaubert!

Was soll ich über das Heilige Haus sagen? Ah, ich war tief berührt, als ich sah, dass ich mich unter demselben Dach der Heiligen Familie befand!“

Wir sehen, wie interessant der gesamte Kommentar der hl. Therese vom Kinde Jesu zum Thema „Ambiente, Bräuche, Zivilisationen“ ist! Das heißt, es lässt einen spüren, wie passend diese Landschaft zur Übung der Tugenden ist, die das heilige Haus um sich herum verbreiten sollte, die die Anwesenheit einer solchen Reliquie um sich herum verbreiten sollte. Und dann stellt sie fest, wie diese Landschaft und das Heilige Haus von Loreto mit den Gnaden, die es mit sich brachte, die Seele und die Bräuche der Bewohner prägten.

Und sie macht einen Kommentar, der im guten Sinne des Wortes im Wesentlichen Traditionalistisch ist. Sie zeigt, wie gut es die einheimischen Frauen getan haben, indem sie ihre Bräuche und alten Trachten bewahrt haben. Wir wissen ja, dass dies an vielen Orten in Europa immer noch geschieht; besonders in der Zeit der hl. Therese, also vor mehr oder weniger hundert Jahren. In Europa gab es viele Regionen, in denen alte Bräuche  noch erhalten bleiben.

Die hl Therese weist darauf hin und zeigt, wie gut dies war, und lobt den Regionalismus gegen den Globalismus. Wie gut taten es die Frauen, ihre schlichte Kleidung aus der Vergangenheit zu bewahren, anstatt die Pariser Mode zu verwenden, die Mode, die die Revolution allen auferlegte, als Prozess der Globalisierung der Welt und zur Beseitigung aller regionalen Eigenarten.

Daran kann man errechnen, wie viel Gegenrevolutionäres in ihrer Seele war und wie sensibel ihr Geist für die Beobachtung der Umstände des weltlichen Lebens und für das uns so teure Prinzip der Wechselbeziehung zwischen dem weltlichen und dem geistlichen Leben und wie eine gute Gestaltung der Gesellschaft die Ausübung der Tugend und der Heiligung fördert. All dies ist in diesem Ausschnitt ihrer so einfachen, so kurzgefassten, so saftigen, so dichten Beobachtung enthalten,!

Doch man kann sich ein Lächeln nicht verkneifen, wenn man bedenkt, dass sie selbst das trug, was sie Pariser Mode nannte, denn das war die Kleidung, die sie trug. Sie trug nicht die Trachten ihrer Region, weil nur Bauern den Trachten ihrer Region treu blieben und sie keine Bäuerin war. Sie war daher nach der Pariser Mode gekleidet, die damals noch eine anständige Mode war, eine Mode, die der Bescheidenheit entsprach. Darin sah sie also keine Unmoral, die auch nicht vorhanden war, sondern sie sah nur das sehr ernste Übel der Globalisierung. Das hat sie gesehen.

Wir sehen, dass es daher philosophisch gut durchdacht ist. Und dann haben wir noch einen anderen Gedanken über die Resignation, mit der die heilige Therese ihre eigene Kleidung trug, nämlich die Resignation, mit der wir unsere Kleider tragen müssen. Diese Jacke, diese Krawatte, die als so reaktionär angesehen werden, stillen nicht den Hunger und Durst nach Reaktion, die wir in unserer Seele spüren.  Wir haben das Gefühl, dass dies eine Livree (Dienerkleidung) der Revolution ist und wir sie gerne loswerden würden. Unsere Seele träumt von einer anderen Ausstattung, träumt von anderen Dingen, nicht wahr? Gut, wir müssen aber unter einer Livree, die uns aufgezwungen wird,  die Kraft haben, den Prinzipien treu zu bleiben, die dieser Livree entgegenstehen! Und dies ist unsere Position!

 

Aus dem Portugiesischen von dem Vortrag von Plinio Corrêa de Oliveira am 10. Dezember 1970 „Sta. Teresinha e os trajes típicos regionais“. Abschrift und Übersetzung wurden vom Autor nicht revidiert.

Die hl. Therese und die regionalen Trachten“ erschien erstmals in deutscher Sprache in
www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

 

 

 

 

 


Keine Kommentare: