Größte schwimmende Photovoltaik-Anlage Nordrhein-Westfalens geht in Betrieb

Teilen

Das niederrheinische Unternehmen Holemans hat an seinem Kieswerk Ellerdonk bei Wesel eine schwimmende Photovoltaik-Anlage mit 5,6 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Eigenen Angaben zufolge handelt es sich dabei um das größte Floating-PV-Projekt in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage nimmt eine Fläche von gut drei Hektar ein. Der Genehmigungsprozess hat sich über vier Jahre hingezogen.

Der erzeugte Strom dient der Eigenversorgung des Kieswerks. Holemans rechnet mit einem jährlichen Ertrag von knapp fünf Millionen Kilowattstunden Strom. Damit senkt das Unternehmen seine CO2-Emissionen um 2.100 Tonnen pro Jahr.

Holemans betreibt am Niederrhein, im Osnabrücker Land und der Kölner Bucht insgesamt sieben Kieswerke. An seinem Kieswerk Hochfeld in Issum bei Duisburg hat das Unternehmen bereits eine schwimmende Photovoltaik-Anlage mit 514 Kilowatt Leistung installiert.

Mit der neuen Anlage  übernimmt Holemans wie viele andere Unternehmen der Kiesbranche auch eine doppelte Schlüsselrolle in der Energiewende, erklärt Geschäftsführer Michael Hüging-Holemans. „Für die Energiewende brauchen wir regional verfügbare
mineralische Rohstoffe – jedes Windrad benötigt allein 2.200 Tonnen Sand und Kies als Fundament. Hier und an unseren anderen Stadtorten leisten wir einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit diesen dringend benötigten Rohstoffen. Und gleichzeitig realisieren wir mit schwimmenden Photovoltaik-Anlagen einen enormen Zubau von Kapazitäten Erneuerbarer Energien ohne weiteren Flächenverbrauch.“

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.