Eine Uraufführung von Ludger Vollmer: Das Theater Kiel bemühte sich, aus den „Buddenbrooks“ eine Oper zu machen - Unser Lübeck - Kultur-Magazin
Ks. Jörg Sabrowski (Senator Thomas Buddenbrook) | Xenia Cumento (Tony Buddenbrook) | Kinderchor | Mitglieder des Opernchor

Eine Uraufführung von Ludger Vollmer
Das Theater Kiel bemühte sich, aus den „Buddenbrooks“ eine Oper zu machen

Uraufführungen sind selten, die von Opern rar. Eine Ausnahme sind die Bühnenwerke vom Komponisten Ludger Vollmer (Jahrgang 1961). Er hat eine Kompositionsweise gefunden, die ihm schnell zu arbeiten erlaubt, so dass in diesem und im nächsten Jahr je zwei seiner Werke uraufzuführen sind. Er nennt seine Vorgehensweise F.R.A.M.E., ein Kürzel für „Fast Rhythm Advanced Musik Experience“.

Diese plakativen Worte bestätigen einen Teil des Höreindrucks. Schnelles rhythmisches Spiel steht auf jeden Fall musikalisch vornan. Ein riesiger Park von Perkussion- und Geräuschinstrumenten, von Gongs bis hin zur Autohupe, verlangt dabei bedient zu werden. Hinzu kommt, dass auch viele Begleitformen der anderen Instrumente einen rhythmischen Eindruck verstärken. Das hilft gleich im ersten Akt in ein paar Szenen Tanzenden, auch wenn sie nur im Hintergrund auftreten. Da sie aus den Choristen rekrutiert sind, müssen sie sogar Tango, Fox oder Waltz draufhaben. Mit dem rhythmischen Primat ist auch das Orchester unter Benjamin Reiners ungewöhnlich gefordert. Er schafft es aber, die Musiker an jedem Pult zu großer Lockerheit zu animieren. Diese Spielmuster förderten zudem den Eindruck, dass viele Besucher sich durch diese Musik angezogen fühlten. Sie hörten spürbar gern über teils harmonisch Queres hinweg oder freuten sich über ein simples Musikzitat wie „Bier her“.

Konrad Furian (Moritz Hagenström) | Gabriel Wernick (Leutnant René Maria von Trotha) | Stefan Sevenich (Herrmann Hagenström)Konrad Furian (Moritz Hagenström) | Gabriel Wernick (Leutnant René Maria von Trotha) | Stefan Sevenich (Herrmann Hagenström)

Um Vollmers thematische Bandbreite zu demonstrieren, seien die Titel der diesjährigen und kommenden zwei Werke kurz genannt. Im April war es in Heidelberg „Zusammenstoß“, eine dadaistische Komödie über eine kosmische Katastrophe. Käte Steinitz‘ und Kurt Schwitters‘ absurdes Libretto dazu wurde nun von Vollmer fast 100 Jahre später zur „Oper“ vervollständigt. Auch die zweite Uraufführung, von Kiel bestellt, ist schon auf der Bühne, genau seit dem 4. Mai 2024. Sie hat „Buddenbrooks“, Thomas Manns vielschichtiges, vier Generationen umspannendes Opus als Basis. Im nächsten Jahr wird die Staatsoper in Hamburg im Juni Frank Wedekinds kritische Kindertragödie „Frühlings Erwachen“ als Singspiel herausbringen. Die letzte Uraufführung basiert auf Werner Bräunigs Wismut-Roman „Rummelplatz“. Sie ist für September an einem ‚Ort‘ in ‚Mitteldeutschland‘ angekündigt.

Sehr Diverses packt das an. Zwischen Weltall, Pubertätsproblemen und Untertagearbeit in der Wismut-Grube ist die Lübecker Kaufmannswelt der „Buddenbrooks“ leidlich überschaubar. Dennoch bietet die Stadt wie eh mit historischem Ambiente vielerlei. Dass zurzeit jedoch ausgerechnet das Buddenbrook-Haus im Angebot fehlt, ist zu bedauern. Es ist lange schon eingerüstet und das Portal, das anfangs in der Aufführung in Kiel so realistisch gezeigt wurde, nicht zu durchschreiten. Der Grund ist einfach, wie oft Geldmangel, verbunden wohl mit schlechter Planung. Auch wenn nur nebenher bedeutsam, wirkt sich noch aus, das Lübeck 1937/8 die Reichsfreiheit entzogen wurde und seitdem von Kiel als Landeshauptstadt abhängig wurde. Was als „bedeutsam“ angesehen sein muss, verschiebt sich so manches Mal. Aber es verdient Beachtung und bekommt Bedeutung, wenn der Stadtpoet Thomas Mann im nächsten Jahr zweierlei Gedenktage beanspruchen darf, den zu seinem 150. Geburtstag (6. Juni) und den zu seinem 70. Sterbetag (12. August).

Ks. Jörg Sabrowksi (Senator Thomas Buddenbrook) | Tatia Jibladze (Gerda Buddenbrook)Ks. Jörg Sabrowksi (Senator Thomas Buddenbrook) | Tatia Jibladze (Gerda Buddenbrook)

Und es wirft aus Sicht Lübecks die Frage auf, ob das Theater Kiel da vorgreift, wenn es zwei Förde-Poeten den Auftrag beschert, ein Libretto über Manns mit dem Nobelpreis gekröntes Erstlingswerk „Buddenbrooks - Verfall einer Familie“ zu verfassen. Es ist der Lübeck-Roman schlechthin, ihn zu bearbeiten eine komplexe Aufgabe. Immerhin sind Hunderte von Seiten auf zweieinhalb Stunden gesungenen Text einzudampfen. Dass sich Feridun Zaimoglu (*1964) und Günter Senkel (*1958) darüber intensiv Gedanken machen würden, war bei ihrem Renommee anzunehmen. Was herauskam, hörte sich von der Bühne her dennoch für die merkwürdig an, die Thomas Mann kennen und schätzen. Vielleicht war deshalb der Titel schlicht „Buddenbrooks“ geworden und trägt wie zur Entschuldigung den Untertitel „Oper nach Thomas Mann“. Reicht das?

Das eigentliche Bühnengeschehen beginnt mit einem schräg klingenden Prolog, der „festlich und mit religiösem Ernst“ vom Chor als Maxime vorzutragen ist. „Sei mit Lust bei den Geschäften ...“, mahnt er. So gesungen kann das nicht ernst sein, allenfalls ironisch. Dann beginnt die den ersten Akt füllende Besichtigung eines Familienhausneubaus, nur für geladene Gäste. Das spart weitere Romanfiguren wie Mitwirkende, zumindest alle die, die standesgemäß in der Mengstraße nichts zu suchen hätten. Außer dem Zentrum der Familie, neben Thomas, dem Senator (Jörg Sabrowski mit wohltönender Tiefe, dazu noch leicht lübsch timbriert), und seiner Gemahlin Gerda (großartig verkörpert von Tatia Jibladze) mit Sohn Hanno (Elmar Hauser mit schön klingendem Countertenor) blieben da nur sein Bruder Christian (Michael Müller-Kasztelan), die Schwestern Antonie, Tony genannt (grandios gesungen und gespielt von Xenia Cumento) , sowie Clara (Clara Fréjacques), mit Pastor Sievert Tiberius, ihrem Ehemann (Matteo Maria Ferretti). Schon zwischen dem Familienkern gäbe es einiges, was an Konfliktstoff reichen würde, allein das aber kann nicht genügen. Ein wenig fremdes Blut muss sein, auch blaues. Nicht nur in Lübeck „putzen“ Adlige als Gäste „ganz ungemein“. So war Leutnant und vortrefflicher Pianist René Maria von Trotha (blass Gabriel Wernick) willkommen, vor allem der Hausfrau Gerda sehr, aus Sicht des Gatten zu sehr. Das hatte eine merkwürdig derbe Eifersuchtsszene zur Folge. Die geschäftliche Gegenseite, durch Moritz (Konrad Furian) und Herrmann (Stefan Sevenich) Hagenström vertreten, zeigt sich derb intrigant und bestrebt, dem ehrsamen Hause mit Lust Schaden zuzufügen.

Xenia Cumento (Tony Buddenbrook) | Ks. Jörg Sabrowski (Senator Thomas Buddenbrook) | Tatia Jibladze (Gerda Buddenbrook) | Gabriel Wernick (Leutnant René Maria von Trotha) | Mitglieder des OpernchorXenia Cumento (Tony Buddenbrook) | Ks. Jörg Sabrowski (Senator Thomas Buddenbrook) | Tatia Jibladze (Gerda Buddenbrook) | Gabriel Wernick (Leutnant René Maria von Trotha) | Mitglieder des Opernchor 

Natürlich war auch eine der Mesalliancen Tonys nicht zu entbehren. Bendix Grünlich (Oleksandr Kharlamov) musste anreisen. Ganz und gar verfehlt wirkte am Schluss seine Wandlung zum schadenfroh Auftrumpfenden, auch wenn das zur weiteren Szenengliederung mit klassischer Einheit des Ortes führte. Denn zwei Trauerfälle gliederten den zweiten Teil. Zunächst füllte Claras recht früher Tod wieder das Haus, als dort die Familie zu einer Totenwache zusammenkam. Die grotesken Streitszenen über den Sarg hinweg machen sich theatralisch gut, führen vom Originaltext aber weg. Der noch kürzere dritte Akt bringt Gerda nach Thomas‘ und Hannos Tod dazu, das Haus an die Hagenströms zu verkaufen.

Dass die Opernhandlung nun drei Väter bekam, machte die Sache doch kompliziert, lässt man Thomas Mann in aller Unschuld ruhen. Kürzen war mehr als nötig und neues Zusammenfügen auch, um frischen Sinn hineinzubekommen. So verschwanden zwei Generationen, die die Firma aufgebaut hatten. Sie landeten in dem „Stammbuch“ der Familie, das teichoskopisch mitspielte, etwas aus der Geschichte zu berichten oder mit einem der Porträts an den Wänden Zwiesprache zu halten. Viele Charaktere änderten sich zudem. Dass Thomas zum Waffenhändler mutiert, wirkte absolut aufgesetzt. Gerda verlor viel von ihrem Charme und ihrer künstlerischen Seite. Auch der Hanno bleibt mit seiner Theorbe Fremdkörper. Er wirkt als bloßer Stichwortgeber für seinen biderben Pastorenonkel. Besonders exaltiert muss Tony im zweiten Akt sein, wo sie mit rasanten Koloraturen, bei Händel abgeguckt, zur Emanze wird.

Elmar Hauser (Hanno Buddenbrook) | Mitglieder OpernchorElmar Hauser (Hanno Buddenbrook) | Mitglieder Opernchor

Ein grundsätzliches Libretto-Problem war, dass Manns Personen lebendig waren und vielseitig. Dass musste ihnen gründlich ausgetrieben werden. Sie mussten stereotyp werden, was einfacher war, sie zu händeln. Hanno zum Beispiel, der einzige einer zweiten Generation, war hochmusikalisch, deshalb nicht nur schwul, sondern hier modisch zum Hermaphrodit verfremdet. Klar, dass Rilke-Texte zu ihm passten, die Vollmer für zwei von Hannos drei Liedbeiträgen heranzog und die sehr (warum?) großen Raum einnahmen. Vorteile hatte das System daher für die musikalische Gestaltung. Vollmer geht, wie er bei der Premierenfeier preisgab, von Melodien aus, zitiert Barockes, auch gern Wagners „Tristan“ oder Pop und Co. Ein Gebilde wie der Choral „Lobe den Herren“ wird zur „Quasi Sarabanda“, wenn die Tanzenden schön züchtig sich verhalten oder daran denken sollen, ihren Herrn zu loben, der ihren Stand sichtbar gesegnet hat. Fein sind diese Anspielungen. Ist das Ganze doch ein ironisches Versatzspiel, das in allem Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung mischt? Man ist sich nicht sicher, weil zumindest Daniel Karaseks durchdachte Inszenierung in Verbindung mit der Noblesse, die Lars Peters‘ Bühne ausstrahlt, und auch mit Claudia Spielmanns Kostümen, die einer Oberklasse würdig sind, allenfalls an gelegentlichen Komödienspuk denken lässt.


Fotos: (c) Olaf Struck

Arndt Voß
Aufgewachsen in Neumünster, in Lübeck seit 1959. Studium in Kiel und Hamburg (Musik- und Literaturwissenschaft). Ständige Mitarbeit an den Lübeckischen Blättern von 1974 bis 2014, Berichte und Kritiken darüber hinaus in einigen anderen Organen. Schwerpunktthemen: Musiktheater, Schauspiel, Konzerte.

Sie haben keine Berechtigung hier einen Kommentar zu schreiben.