Ausflugstipps für Pfingsten | TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Direkt zum Inhalt springen
Im Holländischen Viertel in Potsdam kann man auch gut Kunst entdecken. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.
Im Holländischen Viertel in Potsdam kann man auch gut Kunst entdecken. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

Pressemitteilung -

Ausflugstipps für Pfingsten

Ausflugstipps für Pfingsten

Von Paddeln im Spreewald über Fotosafari in Prenzlau bis zum Radwandern am Mühlentag

Nach dem verlängerten Himmelfahrt-Wochenende steht gleich das nächste bevor: Mit dem christlichen Feiertag am 19. und 20. Mai 2024 lässt sich gut ein etwas ausgedehnterer Ausflug nach Brandenburg planen. Wir haben dafür ein paar Tipps ins Grüne zusammengestellt – ob per Rad, mit der Bahn oder zu Fuß.

Eisenbahn-Romantik in der Märkischen Schweiz
Ausflüge nach Brandenburg gehen auch gut ohne Auto. Zum Beispiel in die Märkische Schweiz. Seen, Wälder, Hügel und viel Einsamkeit – östlich von Berlin erstreckt sich die perfekte Wander- und Ausflugsgegend. Und mittendrin liegt Buckow, der einst verträumte Luftkurort, in dem einige Cafés hinzugekommen sind. Nicht zu vergessen: das Brecht-Weigel-Museum. Buckow ist vom Bahnhof Müncheberg stündlich mit der Buslinie 928 erreichbar. Noch schöner ist die Anreise mit der Buckower Kleinbahn, die während der kurzen Fahrt erste Ausblicke auf die Märkische Schweiz gewährt. Abfahrtzeiten zu Pfingsten unter www.buckower-kleinbahn.de, noch mehr romantische Eisenbahnmomente gibt es hier: www.reiseland-brandenburg.de

Kräuterkunde im Seenland Oder-Spree
Bei einer kleinen Runde am 17. Mai 2024 um 10 Uhr durch Wald und Wiese rund um Spreenhagen im Seenland Oder-Spree gibt es faszinierende Einblicke in die Welt der Heilkräuter. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Löwenzahn und bereits unterwegs wird das Kraut verarbeitet und gezeigt, welch ein Naturschatz diese Pflanze für die Hausapotheke darstellt. Anmeldung: Denise Rose, Telefon: 0152. 0398 7718,
Mail: denise-rose@outlook.com

Handgemacht in Potsdam
Bis heute ist die Potsdamer Innenstadt Heimat für Manufakturen, in denen Menschen mit Leidenschaft und traditionellen Handwerk-Techniken kreative Produkte herstellen. Die Führung am 18. Mai 2024 um 11 Uhr verbindet interessante Geschichten zu altem und neuem Handwerk mit Besuchen in heutigen Manufakturen. Anmeldung, Potsdam Marketing und Service GmbH, Telefon: 0331. 2755 8899, Mail: info@potsdamtourismus.de, www.potsdamtourismus.de

Prenzlau fotografisch entdecken
Egal ob mit der Analog-, Kompakt-, Spiegelreflex- oder Smartphone-Kamera – gemeinsam mit Hobbyfotograf und Stadtführer Olaf Jentzsch geht es am 18. Mai 2024um 15:30 Uhr auf Fotosafari zu Sehenswürdigkeiten der Stadt Prenzlau, um diese mal aus einem anderen Blickwinkel abzulichten. Während des Rundganges besteht die Möglichkeit, sich in lockerer Runde über das Thema Fotografieren auszutauschen. Bitte die eigene Kamera oder das Smartphone mitbringen. Anmeldung, Telefon: 03984. 833952, Mail: stadtinfo@prenzlau.de, www.prenzlau-tourismus.de

Radwanderung am Mühlentag im Lausitzer Seenland
Los geht die Radtour am 20. Mai 2024 um 9 Uhr in Guben. Sie führt vorbei am Deulowitzer und Pastling See, durch ausgedehnte Waldgebiete, am Calpenz-Moor entlang und überquert bei Preilack die ehemalige Bahntrasse Jamlitz-Frankfurt (Oder). Auf dem Mühlengelände in Drehnow bietet sich dann die Gelegenheit, an einer Führung durch die Mühle teilzunehmen und sich zu stärken. Der Rückweg erstreckt sich durch Peitz und die blühenden Laßzinswiesen zurück nach Guben. Länge: 65 Kilometer, Anmeldung, Telefon: 03561. 3867, Mail: ti-guben@t-online.de

Einblicke in die Glasmacher-Werkstatt im Barnimer Land
Die Glasherstellung in Joachimsthal im Barnimer Land hat eine lange und faszinierende Geschichte. Der Grimnitzer Glashütten Verein hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, dieses traditionelle Handwerk zu bewahren. Am Pfingstwochenende, 18. bis 20. Mai 2024 jeweils von 11 bis 17 Uhr, finden in der Glaswerkstatt Schauvorführungen am Miniglas-Schmelzofen und an verschiedenen Brennern statt. Erwartet werden Glaskünstler und Glaskünstlerinnen aus Lauscha, Berlin, Angermünde und Hamburg. Weitere Informationen: www.glashuettegrimnitz.de

Noch mehr Ausflugstipps gibt es unter:
www.reiseland-brandenburg.de

Themen

Kategorien

Regionen


Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wurde 1998 gegründet. Als Destination-Management-Organisation ist sie für die langfristige und nachhaltige Positionierung sowie Entwicklung und Vermarktung der touristischen Angebote im Land Brandenburg verantwortlich. Hierzu zählt insbesondere die Markenführung der touristischen Marke Brandenburg und der damit verbundene Markenprozess. Die Gesellschafter der TMB sind das Land Brandenburg (59 Prozent), die Vereinigung Brandenburgischer Körperschaften zur Förderung der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft GbR (36 Prozent) und die Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin) (5 Prozent).

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Babelsberger Straße 26, 14473 Potsdam

Telefon: +49 (0)331 29873-0 | Telefax: +49 (0)331 29873-73
service@reiseland-brandenburg.de | www.reiseland-brandenburg.de

Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | Ust-IdNr. DE194533636Vorsitzender des Aufsichtsrates: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte

Kontakt

Birgit Kunkel

Birgit Kunkel

Pressekontakt Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressesprecherin +49(331)29873-250
Patrick Kastner

Patrick Kastner

Pressekontakt Pressesprecher +49(331)29873-253
Matthias Schäfer

Matthias Schäfer

Pressekontakt Pressereferent +49(331)29873-254

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

​Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wurde 1998 gegründet. Als Destinations-Management-Organisation ist die TMB für die langfristige und nachhaltige Positionierung sowie Entwicklung und Vermarktung der touristischen Angebote im Land Brandenburg verantwortlich.

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Straße 26
14473 Potsdam
Deutschland