Mann (39) randaliert an Stuttgarter Schloss - Freispruch wegen Cannabis-Konsum - FOCUS online
  1. Nachrichten
  2. Panorama
  3. Mann (39) randaliert an Stuttgarter Schloss - Freispruch wegen Cannabis-Konsum

Dieser Beitrag erschien durch Kooperation mit STUTTGARTER ZEITUNG
41.000 Euro Schaden : Mann (39) randaliert an Stuttgarter Schloss - Freispruch wegen Cannabis-Konsum
  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Täter geht straffrei aus – wegen Cannabis
Fotoagentur-Stuttg/Andreas Rosar Die Schäden durch den Steinewerfer waren erheblich.

Ein 39-jähriger Mann randaliert am Stuttgarter Schloss und zerstört zahlreiche Fensterscheiben. Nach einer Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und anschließender Untersuchungshaft wird der Mann freigesprochen - wegen dessen Cannabis-Konsum.

Die Tat hat für großes Aufsehen gesorgt: In der Nacht zum 23. Februar wurden am Neuen Schloss in Stuttgart 15 Fensterscheiben und eine Tür im Ehrenhof zerstört. Verwendet wurden dafür offenbar Pflastersteine vom Schlossplatz. Weil im Schloss Räume des Staatsministeriums, des Wirtschaftsministeriums und des Finanzministeriums betroffen waren, konnte eine politisch motivierte Tat nicht ausgeschlossen werden. Daher übernahm der Staatsschutz die Ermittlungen, die Politik äußerte sich bestürzt.

Mann randaliert an Stuttgarter Schloss - und wird wegen Cannabis freigesprochen

Es stellte sich allerdings ziemlich schnell heraus, dass es sich nicht um einen Anschlag mit politischem Hintergrund gehandelt hat. Die Polizei fasste bereits in der folgenden Nachteinen 39 Jahre alten Mann, der sich im Bereich des Schlosses auffällig verhielt. Möglicherweise plante er sogar eine Wiederholung der Tat. Bei der Vernehmung räumte er ein, die Scheiben eingeworfen zu haben. Der psychisch auffällige Mann wurde zunächst in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht, wenige Tage später erließ ein Richter allerdings Haftbefehl. Seither saß der Tatverdächtige in Untersuchungshaft – bis zum Montag.

An diesem Tag war die Verhandlung am Stuttgarter Amtsgerichtangesetzt. Der Ausgang: ziemlich überraschend. „Das Gericht ist mit sachverständiger psychiatrischer Beratung zum Ergebnis gekommen, dass der Angeklagte aufgrund einer drogeninduzierten Psychose nicht schuldfähig gehandelt hat“, sagt ein Gerichtssprecher. Der Angeklagte ist daher freigesprochen worden, obwohl er die Tat gestanden hat.

Offenbar ist ein 77-seitiges Gutachten erstellt worden, um herauszufinden, ob der 39-Jährige zum Tatzeitpunkt zwischen Recht und Unrecht unterscheiden konnte. Hintergrund der Psychose mit Wahnvorstellungen und Verfolgungsängsten soll ein längerer Cannabis-Konsum sein.

Täter auf freiem Fuß: „Keine Voraussetzungen für psychiatrische Unterbringung“

Der Mann befindet sich nun wieder auf freiem Fuß. Zwar führt seine Erkrankung dazu, dass er nicht verurteilt werden kann, allerdings reicht sie offenbar auch nicht aus, um ihn in einer psychiatrischen Einrichtung unterzubringen. „Die Voraussetzungen dafür liegen nicht vor“, sagt der Gerichtssprecher. Außerdem habe sich der Mann über zwei Monate lang in Untersuchungshaft befunden.

Die Schadenssumme beläuft sich laut Finanzministerium inzwischen auf 41 000 Euro. Man prüft nun, ob man die Summe privatrechtlich einklagen kann. Die Erfolgsaussichten sind allerdings nicht sehr groß: Der Mann kommt aus dem Ausland, spricht kaum Deutsch, ist arbeitslos und hat keine sozialen Kontakte.

Von Jürgen Bock

Mehr Nachrichten aus aller Welt

Seit ihrem 19. Lebensjahr kann Anouk nicht mehr schmerzfrei essen, ohne sich zu übergeben. Die Ärzte haben das Dunbar-Syndrom diagnostiziert. Die 25-Jährige erzählt, wie sehr sie das einschränkt - aber sie gibt die Hoffnung nicht auf.

Eine Gruppe von Jugendlichen soll in Magdeburg in Sachsen-Anhalt zwei Männer angegriffen haben, von denen einer starb. Das Opfer sei seinen lebensgefährlichen Verletzungen erlegen, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

Stuttgarter Zeitung
Zum Thema
Mit gigantischem Museum will schwäbische Stadt bald 100.000 Touristen anlocken

Französisches Vorbild

Mit gigantischem Museum will schwäbische Stadt bald 100.000 Touristen anlocken

„Das ist wirklich heftig“: Fahrt entlang des Neckar offenbart Optimismus und Sorge

Hochwasser in Baden-Württemberg

„Das ist wirklich heftig“: Fahrt entlang des Neckar offenbart Optimismus und Sorge

Krankenhaus nimmt „Wundergerät“ als Spende von Ex-Porsche-Boss nicht an

Verwunderung in Baden-Württemberg

Krankenhaus nimmt „Wundergerät“ als Spende von Ex-Porsche-Boss nicht an

Kommentare
Teilen Sie Ihre Meinung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Teilen Sie Ihre Meinung
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
Schlösser in Heidelberg und Tettnang ohne Beleuchtung

Energie

Schlösser in Heidelberg und Tettnang ohne Beleuchtung

Baerbock zu Gast: Diskussion mit Kretschmann über Europa

EU

Baerbock zu Gast: Diskussion mit Kretschmann über Europa