FÜRACKER: UNESCO-WELTERBETAG IN DER RESIDENZ WÜRZBURG AM 2. JUNI
Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 125
München, 16.05.2024

FÜRACKER: UNESCO-WELTERBETAG IN DER RESIDENZ WÜRZBURG AM 2. JUNI
Freier Eintritt und vielfältiges Programm in Bayerns erstem Weltkulturerbe

„Erleben Sie den diesjährigen UNESCO-Welterbetag in der Residenz Würzburg im Herzen Unterfrankens! Die Residenz Würzburg wurde bereits vor über 40 Jahren als erstes bayerisches Objekt in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – sie ist Inbegriff des Barocks und eine der prächtigsten Fürstenhöfe Europas. Unter dem Motto ‚Vielfalt erkunden, Vielfalt entdecken‘ bieten wir am UNESCO-Welterbetag in den Prunkräumen und im Hofgarten der Residenz bei freiem Eintritt ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit spannenden Aktivitäten und Aktionen für jedes Alter und jeden Geschmack. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker an.

Beim UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 2. Juni 2024 stehen den Besucherinnen und Besuchern in der Residenz Würzburg zahlreiche erfahrene Guides zur Seite und informieren über die künstlerische Vielfalt der Residenz, ihre Ausstattung und Geschichte. An verschiedenen Stationen vermitteln Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker sowie Restauratorinnen und Restauratoren den Interessierten ihr Wissen über die Vielfalt der barocken Welt, über die Einrichtungen der Residenz sowie über Kunst- und Restaurierungstechniken. Insbesondere Familien und Kinder können die Residenz bei spannenden Entdeckertouren im Innen- und Außenbereich erkunden und ihre Talente erproben. In der Residenz wird mit bunten Bausteinen gebaut und im Hofgarten werden Stofftiere genäht. Zudem finden für Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber Überblicksführungen statt, daneben können – so lange der Vorrat reicht – die Restbestände der Sommerbepflanzung bei der Gärtnerei im Hofgarten erworben werden. In Kooperation mit dem Staatsarchiv Würzburg und dem Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg werden informative, kostenfreie Führungen, Blicke hinter die Kulissen sowie Sonderausstellungen angeboten.

Die Residenz Würzburg ist am UNESCO-Welterbetag zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet, das umfangreiche Veranstaltungsprogramm findet zwischen 10 und 17 Uhr statt. Ab 11 Uhr sorgen Künstlerinnen und Künstler sowie Walking Acts für zusätzliche Begeisterung bei Groß und Klein.

Die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe wurde 1780 fertig ausgestattet und gehört zu den bedeutendsten architektonischen Schöpfungen des Barocks. Die Planung wurde dem damals noch jungen und unbekannten Architekten Balthasar Neumann vom ersten Bauherrn, Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn, übertragen. In Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern wie beispielsweise dem Stuckateur Antonio Bossi, dem virtuosen Bildhauer Johann Wolfgang van der Auwera sowie dem damals bedeutendsten Freskenmaler Europas Giovanni Battista Tiepolo ließ Balthasar Neumann ein einzigartiges Gesamtkunstwerk entstehen, dessen Treppenhaus und Kaisersaal heute weltberühmt sind und jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Beuscher anziehen.

Weitere Informationen zur Residenz Würzburg und zum Veranstaltungsprogramm finden Sie unter, siehe Link.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de