In diesem Beitrag zeige ich euch Schloss Weissenstein in Pommersfelden, ein Meisterwerk des fränkischen Barock. Erbaut wurde es von Lothar Franz von Schönborn, Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Bamberg. Er organisierte die Kaiserwahl von 1711 und half, Karl VI. zum Kaiser zu wählen. Dafür erhielt er viel Geld, das er als Grundstock für den Bau des Schlosses verwendete.
Schloss Weissenstein, mit seiner großartigen Kunstsammlung, gehört zu den wichtigsten Kulturdenkmälern Europas und ist noch immer im Besitz der Familie von Schönborn. Ich danke herzlich für die Erlaubnis, in diesem wunderschönen Schloss fotografieren zu dürfen, und für den großartigen Rundgang durch die Räume.

Schloss Weissenstein Pommersfelden
Im Ehrenhof von Schloss Weissenstein

Das Treppenhaus

Die ursprünglichen Entwürfe für das beeindruckende Treppenhaus stammten von Johann Dientzenhofer. Da der Bauherr jedoch mit den Planungen unzufrieden war, beauftragte er Johann Lucas von Hildebrandt aus Österreich, das Treppenhaus nach den Vorstellungen des Kurfürsten umzusetzen. Entstanden ist ein Raum, der mit seinen dreigeschossigen Loggien an italienische Palazzi erinnert und mit einem Deckenfresko von Johann Rudolf Byss einen großartigen Abschluss findet. Kein Geringerer als Balthasar Neumann ließ sich von diesem Treppenhaus für seine Entwürfe zum Treppenhaus in Würzburg inspirieren.

Der Marmorsaal

Wuchtige Säulen betonen die Höhe des Marmorsaals, dessen Decke ein Fresko von Johann Michael Rottmayr schmückt. Der Raum enthält mehrere Hinweise auf das Kaisertum: Das Deckenbild zeigt den Sieg der kaiserlichen Tugenden über die Laster. Ursprünglich hingen über den Kaminen an den Schmalseiten Porträts von Kaiser Karl VI. und seiner Gemahlin Elisabeth Christina von Braunschweig-Wolfenbüttel, die jedoch bereits 1721 durch Bilder von Lothar Franz von Schönborn, dem Erbauer des Schlosses, und seinem Onkel, Johann Philipp von Schönborn, ersetzt wurden.

Die Sala Terrena

Die Sala Terrena von Schloss Weissenstein hat eine besondere Magie. Vom hellen Treppenhaus betritt man durch eine Tür mit einer skurrilen Maske den höhlenartigen Saal. Das tiefe Gewölbe verstärkt diesen Eindruck. Decke, Wände und Pfeiler sind mit Glimmer, Muscheln, Schnecken, Korallen, Glas und Mineralien bedeckt, was im Kerzenschein faszinierend geglitzert haben muss. Auf dem Deckenfresko zieht Aurora, die römische Göttin der Morgenröte, auf einem von Drachen gezogenen Schlitten in Richtung Mittag. Ihr folgen der Abend und die Nacht. Über dem Eingang und auf der gegenüberliegenden Seite verkörpern vier Männer mit Wassergefäßen die paradiesischen Flüsse aus dem Garten Eden. Ein beeindruckender Saal!

Informationen zu eurem Besuch von Schloss Weissenstein in Pommersfelden

Von April bis Oktober ist das Schloss im Rahmen von Führungen zugänglich. Zusätzlich gibt es gelegentlich spezielle Führungen, etwa zur Gemäldesammlung oder zum Treppenhaus.

Montags und Dienstags ist das Schloss geschlossen. Alle Details zu den Öffnungszeiten und Führungen findet ihr auf der Homepage von Schloss Weissenstein.

Pro-Tipp: Jedes Jahr gibt es Konzerte auf Schloss Weissenstein im Rahmen der Sommerakademie Collegium Musicum, die vier Wochen dauert. Diese Musikereignisse solltet ihr nicht verpassen.

Wenn euch der Beitrag gefallen hat, gebt mir gerne ein Like oder hinterlasst einen Kommentar. Oder geht doch auf noch mehr Schlossbesuche in meinem Blog.

Hier kannst du gerne einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.