Rowland & Cassidy überzeugen mit Konstanz: Das e-Formel.de Fahrer-Rating zum Berlin E-Prix 2024 - e-Formel.de
Formel E

Rowland & Cassidy überzeugen mit Konstanz: Das e-Formel.de Fahrer-Rating zum Berlin E-Prix 2024

Tim Neuhaus

Tim Neuhaus

Cassidy-Rowland-battling-in-Berlin

Das historische Tempelhofer-Flugfeld inmitten Berlins sorgte auch in der zehnten Forme-E-Saison für ein ereignisreiches Rennwochenende. Zwischen Peloton-Chaos, Wehrlein-Dennis-Drama und überraschend starken Rookies beeindruckten drei alteingesessene Fahrer am meisten: Oliver Rowland, Nick Cassidy und Antonio Felix da Costa standen erst Sonntag auf dem Podest, nun kürt die e-Formel.de Redaktion die Piloten erneut als Top 3.

Nach jedem Lauf der Formel-E-Saison 2024 vergeben unsere Redakteur:innen Punkte auf einer Skala zwischen 1 und 10 für alle Piloten. Anschließend werden diese nach ihrem durchschnittlichen "Rating-Score" sortiert. In die Wertung fließen ausschließlich fahrerische Leistungen ein, nicht das Potenzial des Autos oder äußere Umstände.

1. Oliver Rowland | Nissan | 9,2

Oliver Rowland fuhr mit Nissan in beiden Berlin-Rennen auf den dritten Platz - eine Konstanz, die ihn ebenso auf dem dritten Platz der Fahrerwertung hält. Dabei hatte das japanische Team ein großes Problem in Berlin - die Qualifying-Pace. Weder Rowland noch Sacha Fenestraz schafften es auch nur in die Nähe der Duellphase. Die beste Startposition von Nissan war ein fünfzehnter Platz von Rowland im Samstagsrennen.

Umso beeindruckender waren seine Rennen. Der Brite schaffte es sowohl im Peloton-Samstagsrennen als auch im schnelleren Sonntagsrennen in kürzester Zeit nach ganz vorn in die Führungsgruppe. Spektakuläre Überholmanöver, aber auch solche mit der "Brechstange", bereiteten ihm den Weg. Es wirkte, als würde Rowland das Potenzial des Nissan-Boliden mehr als ausschöpfen!

2. Nick Cassidy | Jaguar TCS Racing | 9,0

Der Mann mit der beeindruckendsten Aufholjagd war allerdings Jaguar-Fahrer Nick Cassidy. Nach schlechter Qualifying-Pace und einem durchwachsenen Rennbeginn fand sich der Neuseeländer im Samstagsrennen zwischenzeitlich auf dem 18. Platz wieder. Von dort aus gelang Jaguar aber der große Wurf mit der Strategie. Nach vielen besonders sparsamen Runden nutzte Cassidy seinen Energieüberschuss und arbeitete sich ohne jegliche Probleme durchs Feld. Am Ende gelang es ihm sogar, mit ein paar Sekunden Vorsprung zu gewinnen.

Am Samstag setzte Cassidy sein Hoch vom Vortag vor, qualifizierte sich in der ersten Reihe auf Platz 2 und fuhr im Rennen um seinen zweiten Sieg in Folge mit. Ganz reichen sollte es nicht für einen weiteren Gewinn. Dennoch fuhr der "Kiwi" ein starkes Rennen und sicherte sich Platz 2. Mit ganzen 45 Punkten an einem Wochenende übernahm er die Fahrerwertung und baute ein 16-Punkte-Polster zum Zweitplatzierten Pascal Wehrlein auf. Ein weltmeisterliches Wochenende!

3. Antonio Felix da Costa | TAG Heuer Porsche | 8,6

Für Antonio Felix da Costa könnte das Sonntagsrennen in Berlin das Wichtigste der Saison gewesen sein. Während seine Zukunft bei Porsche unklar ist, hat der Portugiese einmal mehr bewiesen, dass er in die Formel E gehört. Fehlerfrei und kaltschnäuzig brachte der ehemalige Meister Porsche den ersten Heimsieg ein. Es sei ihm gegönnt nach der unverschuldeten Disqualifikation bei seinem Misano-Erfolg aufgrund einer nicht homologierten Feder am Gaspedal.

Flop des E-Prix: Jake Hughes | McLaren | 3,0

Drei Rennen fährt Jake Hughes bereits neben dem 19-jährigen Taylor Barnard, schlagen konnte der Brite den Rookie in keinem einzigen davon. Der McLaren-Pilot steckt zurzeit in einem Tief und machte die letzten Rennen zumeist nur mit Fehlern auf sich aufmerksam. In Berlin überstanden gleich zwei Flügel Hughes' Rennen nicht. Falls Teamleader Sam Bird auch in Shanghai ausfällt, braucht es ein Formhoch für Hughes, sonst verliert McLaren in der Teamwertung weiteren Boden auf den direkten Konkurrenten um Platz 6, Maserati.

So hat die Redaktion abgestimmt:
Pos. Fahrer ⌀-Punkte Timo Pape Tobias Wirtz Svenja König Tim Neuhaus Luca Storms
1 Oliver Rowland 9,2 9 8 9 10 10
2 Nick Cassidy 9,0 9 9 9 9 9
3 Antonio Felix da Costa 8,6 8 9 8 9 9
4 Taylor Barnard 7,8 8 6 8 8 9
5 Edoardo Mortara 7,6 9 7 7 8 7
6 Pascal Wehrlein 7,4 7 8 7 7 8
7 Jean-Eric Vergne 7,2 7 7 7 7 8
8 Mitch Evans 6,8 6 7 7 6 8
9 Joel Eriksson 6,4 5 6 6 7 8
10 Jehan Daruvala 6,2 7 5 6 7 6
11 Jake Dennis 5,8 5 6 6 5 7
12 Sacha Fenestraz 5,8 6 6 5 5 7
13 Lucas di Grassi 5,6 6 6 5 5 6
14 Stoffel Vandoorne 5,4 6 5 5 5 6
15 Paul Aron 5,0 4 5 4 5 7
16 Maximilian Günther 5,0 5 6 5 3 6
17 Sergio Sette Camara 5,0 5 5 5 5 5
18 Kelvin van der Linde 4,6 3 6 4 3 7
19 Jordan King 4,4 4 5 4 3 6
20 Dan Ticktum 4,0 4 3 4 4 5
21 Norman Nato 3,2 3 3 3 3 4
22 Jake Hughes 3,0 3 4 2 1 5

 
entscheidend bei Punktegleichstand: höhere Einzelwertung im Fahrer-Rating. Entscheidend bei identischen Punkten: besseres Rennergebnis

Zurück

1 Kommentare

Willi ·

Die Beleuchtung der Fähigkeiten des Nachwuchses in der Formel e war sehr Informativ für mich. Bestimmt sehen es Andere Fans genauso wie ich es tue.Die Bewertung der Leistungen in diesem, letzten Rennen hier in Berlin hat mich darin bestärkt deinen Komentaren und eurem Team, in der aktuellen Zusammensetzung zu folgen...Weiter so...ahoi Willi

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 2.