Holzminden (red). Zwei Tage, 48 Studiengänge, über 100 Angebote zur freien Auswahl: Zur Unterstützung der Berufswahl bieten die ersten HAWK HIT Hochschulinformationstage Schüler*innen und Studieninteressierten spannende Einblicke in das Studium an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Es gibt Workshops, Vorlesungen, Führungen und Informationsveranstaltungen. Alle sechs Fakultäten und die Zentrale Studienberatung beteiligen sich. Am Donnerstag, 13. Juni, findet der HAWK HIT am Standort Hildesheim, am Freitag, 14. Juni, am Standort Holzminden statt.

„Mit den neuen HAWK HIT Informationstagen ist es uns gelungen, unsere Studienangebote an zwei Tagen zusammenzufassen. Damit haben wir eine Entscheidungshilfe sowohl für diejenigen geschaffen, die sich noch zwischen mehreren Optionen entscheiden wollen, als auch für jene, die schon sicher wissen, in welche Richtung es gehen soll. Interessierte können zudem Lehrkräfte von uns und auch unsere Räumlichkeiten kennenlernen“, erklärt HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy.

HAWK HIT-Programm in Hildesheim am 13. Juni

In Hildesheim startet der HAWK HIT um 8:30 Uhr mit Infoständen im Goschentor 1. Von hier aus können die Studieninteressierten sämtliche Angebote fußläufig erreichen oder direkt ab 9 Uhr die verschiedenen Angebote besuchen. Hier einige Auszüge aus dem Programm:

An der Fakultät Bauen und Erhalten können die Teilnehmenden eigenhändig Give-aways aus Holz, lachende Beton-Smileys oder Lehmbausteine selbst herstellen. Im Digitalraum lernen sie Möglichkeiten zur Digitalisierung des Bauwesens kennen, beispielsweise durch die Anwendung von KI-Tools bei der Erstellung eines digitalen Zwillings von Gebäuden. Wer mag, testet unterschiedliche Bauaufnahmemethoden mit dem Tachymeter und per Handaufmaß aus.

In der Fakultät Gestaltung gibt es rund um die beiden Studiengänge Bachelor und Master Gestaltung eine Probevorlesung über die Ästhetiken von Games und Animation für alle, die sich für Videospiele begeistern. Es ist möglich, eine eigene Schokolade zu designen, genau wie ein eigenes Schmuckstück.  Richtig heiß her geht es in der Schmiede, wenn es darum geht, Stahl warm zu formen, vom Essefeuer bis zum Stahlpressen. Studierende zeigen, wie Videos für TikTok produziert werden können und welche Tricks es gibt, um bei Instagram erfolgreich zu sein. Lehrkräfte der Fakultät führen in die Technik der Kaltnadelradierung ein, bieten Übungen zum Plastischen Gestalten oder zu Typografie, Workshops zum Experimentieren mit Licht oder zum Umgang mit Farben an.

Die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit informiert über ihre Studiengänge Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik sowie Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Studieninteressierte können in Workshops ihre eigenen Stärken erkunden, die Bedeutung von Gesprächsführung für die Soziale Arbeit kennenlernen oder zusammen mit Studierenden entdecken, was Theater mit Sozialer Arbeit verbindet. In den Laboren und Werkstätten der Fakultät können sie erfahren, wie Schmerzen mit Virtual Reality behandelt werden oder wie Sprachbildung und Sprachförderung bei Kindern funktionieren.

Die Göttinger HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit informiert über die Studiengänge Elektrotechnik/Informationstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Präzisionsmaschinenbau, Technische Informatik und Robotik. Auch Einblicke in den Fachbereich Gesundheit mit seinen zukunftsträchtigen Studiengängen können die Interessierten erhalten. Hierzu gehört neben Hebammenwissenschaft, Medizintechnik, Pflege (dual), Therapiewissenschaften – Logopädie und Physiotherapie (dual) sowie Soziale Arbeit im Gesundheitswesen auch der deutschlandweit einzigartige Studiengang Orthobionik.

Die Zentrale Studienberatung vermittelt Tipps und Tricks für das Studium an der HAWK. Außerdem haben Studieninteressierte die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Vorträgen zum Studium an der HAWK, zur Studienfinanzierung oder zu Auslandsaufenthalten zu informieren. Auch die Besonderheiten an der HAWK, wie Studienstart plus oder das Deutschlandstipendium, werden vorgestellt. 

Zudem gibt es im Foyer des Goschentors eine Infobörse. Hier können sich Studieninteressierte direkt von Mitarbeitenden, beispielsweise aus der Zentralen Studienberatung, den Studentischen Angelegenheiten, dem Akademischen Auslandsamt, dem Studierendenwerk oder auch dem Familienservice beraten lassen und ins Gespräch kommen. 

HAWK HIT-Programm in Holzminden am 14. Juni

Der HAWK-Standort Holzminden bietet am Freitag, 14. Juni, von 14 bis 18 Uhr ein umfangreiches Programm zum Informieren, Kennenlernen und Ausprobieren an. Im Zentrum stehen zum einen die Vollzeit-Bachelorstudiengänge Baumanagement, Green Building – Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Mensch und Umwelt, Immobilienwirtschaft und -management und Soziale Arbeit, zum anderen die berufsbegleitenden Studiengänge Betriebswirtschaft berufsbegleitend (B.A.) und Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A. und M.A.).

Studieninteressierte können zwischen Präsentationen, Schnuppervorlesungen und Workshops wählen: Alle Studiengänge stellen sich mit Präsentationen vor, in denen es um Inhalte, Verlauf und Berufsaussichten geht. Im Digitallabor können Studieninteressierte den Einsatz von Virtual Reality in der nachhaltigen Gebäudeplanung erproben und ein Dämmstoff-Puzzle lösen. Baumanagement bietet gleich zwei Schnuppervorlesungen zu den Themen „Anspruchsvolle Bauprojekte – Planen, Kontrollieren, Steuern“ und „Digitalisierung in der Baubranche“ an. Betriebswirtschaft berufsbegleitend geht ebenfalls in einer Schnuppervorlesung interaktiv der Frage nach, was es braucht, um unsere Welt besser zu verstehen. Soziale Arbeit bietet ein Speed-Dating mit Masterstudierenden an, die Fragen zum Studium, dem Standort, der Hochschule allgemein und ihrer beruflichen Situation beantworten. Um 17 Uhr stellen sich der Bachelor- und der Masterstudiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend vor. Themen sind dabei unter anderem auch die Zulassung und Anerkennung von Vorleistungen.

Auch in Holzminden informiert die Zentrale Studienberatung über Themen rund ums Studium. Zusätzlich können Interessierte Einzeltermine für eine Kurzberatung buchen. Führungen über den Campus, Austausch mit Studierenden und Infostände im Lichthof des Hauptgebäudes am Haarmannplatz runden das Programm ab.
Alle Interessierten können sich ihr eigenes Programm in Hildesheim und Holzminden frei nach ihren Wünschen im Voraus online zusammen stellen unter https://www.hawk.de/hochschulinformationstag

Fragen beantwortet die Zentrale Studienberatung der HAWK per Telefon unter 05121/881-333 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Foto: HAWK