Fest gegen rechts: Ein bisschen Spaß muss sein - Ausgabe 685
KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Fest gegen rechts

Ein bisschen Spaß muss sein

Fest gegen rechts: Ein bisschen Spaß muss sein
|

Datum:

Politisches Engagement muss Freude machen, meint das Stuttgarter "Netzwerk gegen rechts". Am Samstag gibt's daher ein Fest mit analytischem Blick auf gesellschaftliche Desaster und mit Humor.

Der ordnungsliebende Immanuel Kant definiert in seiner "Anthropologie" einen Dreiklang für den fruchtbaren Gedankenaustausch in Gesellschaft, und zwar in genau dieser Reihenfolge: erstens Erzählen, zweitens Räsonieren und drittens Scherzen. Nachdem alle über die Neuigkeiten des Tages im Bilde sind, folgt der kultivierte Streit um die Beurteilung der Ereignisse. "Weil aber das Vernünfteln immer eine Art von Arbeit und Kraftanstrengung ist" und das auf Dauer beschwerlich werde, "so fällt die Unterredung natürlicherweise auf das bloße Spiel des Witzes".

"Remigration" als Wahlkampfversprechen

Im Januar berichtete "Correctiv" über ein rechtsextremes Treffen in Potsdam, bei dem AfD-Politiker:innen mit Gleichgesinnten unter dem Stichwort Remigration millionenfache Vertreibungen ihnen unliebsamer Personen diskutiert haben. Der AfD-Bundesvorstand veröffentlichte daraufhin ein Positionspapier, im Rahmen einer "Remigrationsagenda" eine "Offensive" starten zu wollen, allerdings "rechtsstaatlich" und "verfassungskonform", indem ausreisepflichtige Ausländer:innen konsequent abgeschoben würden. Nun wurde daraus sogar ein Wahlkampfversprechen. Thomas Rosspacher, der bei der Stuttgarter Kommunalwahl am 9. Juni auf Listenplatz drei für die AfD antritt, wirbt mit dem Slogan: "Schnelle Remigration schafft Wohnraum!" Die Vertreibungspläne der Partei sind nicht so harmlos, wie sie tut. Das zeigt sich unter anderem an einem ihrer Spitzenkandidaten. Der Faschist Björn Höcke, der in Thüringen Ministerpräsident werden will, erklärte bereits 2015: "Im 21. Jahrhundert trifft der lebensbejahende afrikanische Ausbreitungstyp auf den selbstverneinenden europäischen Platzhaltertyp." Basierend auf diesem rassentheoretischen Hirngespinst forderte er Konsequenzen. Diese konkretisierte er 2018 in einem Buch: "Neben dem Schutz unserer nationalen und europäischen Außengrenzen wird ein großangelegtes Remigrationsprojekt notwendig sein", bei dem "wohltemperierte Grausamkeit" in Kauf genommen werden müsste. Angesichts dieser Blut-und-Boden-Ideologie ist anzunehmen, dass "ausreisepflichtig" für die AfD sich nicht an Recht und Gesetz, sondern an Herkunft orientiert.  (min)

Obwohl dieser Leitfaden – Kant selbst spricht von "Gesetzen der verfeinerten Menschheit" – schon über 200 Jahre alt ist, kommt die vergnügliche Komponente bei politischen Versammlungen oftmals zu kurz. Sie enden allzu häufig mit der bierernsten Erörterung über gesellschaftliche Missstände und lassen ihr Publikum spaßbefreit zurück. Wie viele Adorno-Lesezirkel verliefen ganz und gar ohne Zwerchfellerschütterung? Und unter uns: Wann haben Sie zuletzt auf einer Demonstration herzhaft gelacht?

In Stuttgart hat das "Netzwerk gegen rechts" Lehren daraus gezogen, ein Fest an diesem Samstag steht unter dem Motto: "Politisches Engagement muss auch Freude machen". Das Programm soll informativ und spielerisch zugleich sein, unterhalten, ohne den Ernst der Lage zu verkennen. Gerade jetzt, wo der Faschismus womöglich vor einem großen Comeback steht, wollen die Organisator:innen auch solche Kreise für zivilgesellschaftlichen Einsatz begeistern, die nicht schon zwei Demonstrationen pro Woche besuchen und danach kämpferische Flugschriften verfassen.

Dass grundsätzlich Potenzial für eine breite Bewegung gegen Diskriminierung und Hass vorhanden ist, zeigen die Proteste gegen die Deportationsabsichten der AfD. Zu Jahresbeginn gingen bundesweit Hunderttausende auf die Straßen, neue Bündnisse formierten sich. Und doch klagen viele Aktive, dass ihre Organisationen nicht genügend Schultern haben, um alles zu stemmen, was eigentlich nötig wäre.

Das "Netzwerk gegen rechts" will nicht nur verschiedene Gruppen zusammenbringen, die hin und wieder aneinander vorbei arbeiten. Sogar Kunst und Wissenschaft sollen am Wochenende kooperieren: Für den theoretischen Input sorgen die Medienwissenschaftlerin Tanja Thomas (Uni Tübingen) und der Politikwissenschaftler Klaus Dörre (Uni Jena), der Schauspieler Walter Sittler liest Erich Kästner. Der Rapper Max Herre, früher für die Vocals bei "Freundeskreis" zuständig, tritt auf, ebenso wie der Kabarettist Max Uthoff, bekannt aus "Die Anstalt". Es moderieren Maike Schollenberger von Verdi und Joe Bauer vom Netzwerk.

So wollen die Organisator:innen raus aus der Blase kommen mit einem Angebot, das breite Kreise anspricht. Denn mit Blick auf das Erstarken rechtsextremer Kräfte sei es dem Netzwerk zufolge notwendig, sich trotz Meinungsverschiedenheiten "gemeinsam den Feinden der Demokratie entgegenzustellen".

Das ganze Programm gibt es hier. Los geht es um 14 Uhr auf dem Schlossplatz, Stuttgart-Mitte.


Transparenzhinweis: Kontext-Kolumnist Joe Bauer gehört zum Orga-Kreis des Fests gegen rechts.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!