Unternehmen und Kommunen im Göltzschtal ziehen an einem Strang - ZWK - Zukunftswerkstatt Kommunen
Zum Hauptinhalt springen

Unternehmen und Kommunen im Göltzschtal ziehen an einem Strang

Um den Herausforderungen des demografischen Wandels aktiv zu begegnen, bedarf es gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen. Deshalb haben sich die vier ZWK-Kommunen Auerbach/Vogtland, Ellefeld, Falkenstein/Vogtland und Rodewisch die Intensivierung von Kooperationen zu einer zentralen Aufgabe ihrer Demografiestrategie gemacht.

Unternehmen und Kommunen im Göltzschtal ziehen an einem Strang

Unternehmer*innen-Abend im Göltzschtal | © Marketing Strobel – Sascha Strobel

Neben der bereits seit 26 Jahren bestehenden interkommunalen Kooperation im Mittelzentralen Städteverbund Göltzschtal (ein freiwilliger Zusammenschluss der vier Kommunen zum Ausgleich mittelstädtischer Funktionen) wurden während der ZWK-Periode bereits mehrere interkommunale Vereinswerkstätten durchgeführt und die Vernetzung von administrativen Funktionen in den Kommunalverwaltungen intensiviert. „Doch ohne unsere Partner in der Wirtschaft und die regionalen Unternehmen geht es nicht“, so Jens Scharff, Sprecher des Mittelzentralen Städteverbundes Göltzschtal. „Nur wenn wir dafür sorgen, dass die Menschen, die hier leben, auch ein wirtschaftliches Auskommen haben, und unsere Unternehmen so attraktiv sind, dass die Menschen auch hier arbeiten wollen, werden wir im demografischen Wandel bestehen.“

Gemeinsam mit seiner Kollegin Kerstin Schöniger und seinen Kollegen Marco Siegemund und Jörg Kerber freute er sich, dass 65 Unternehmen der Einladung zum Unternehmer*innenabend ins Göltzschtal gefolgt waren. Auch der Landtagsabgeordnete Sören Vogt war in die Räume der Fritz Gruppe aus Auerbach gekommen, die eigens für die Veranstaltung einen Teil ihrer Lagerhallen geräumt hatte.

KI als Unterstützung bei der Bewältigung des Fachkräftemangels

Begleitet wurde der Abend von einem Vortrag über den Einsatz von KI in Unternehmen. Dr. Christian Papstdorf von der Kompetenzstelle KI der Digitalagentur Sachsen zeigte anschaulich, wie die neue Technologie auch kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen kann, ihre Prozesse zu optimieren und so dem Fachkräftemängel ein Stück weit entgegenzuwirken.

Im Anschluss an den Unternehmer*innenabend bot Christian Günther, Regionalmanager und ZWK-Beauftragter im Göltzschtal, im Rahmen der ZWK Workshops an, in denen sich interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer umfassend über den Einsatz von KI informieren konnten. Die intensiven und lang anhaltenden Gespräche im Anschluss an die Veranstaltung zeigten, dass die Organisator*innen mit dem Unternehmer*innenabend und dem KI-Vortrag den Nerv der Wirtschaftstreibenden in der Region getroffen haben.