Anhaltende Überschwemmungen in Brasilien lassen Klimamigration befürchten » latinapress Nachrichten

Anhaltende Überschwemmungen in Brasilien lassen Klimamigration befürchten

unwetter

Zwei Wochen nach Beginn der sintflutartigen Regenfälle steigt der Rio Guaiba, der an der Landeshauptstadt Porto Alegre vorbeifließt, wieder an und hat den bisherigen Höchststand überschritten (Fotos: Mauricio Tonetto / Secom)
Datum: 14. Mai 2024
Uhrzeit: 13:47 Uhr
Ressorts: Brasilien, Panorama
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die verheerenden und anhaltenden Überschwemmungen in Südbrasilien zwingen viele der über eine halbe Million Vertriebenen dazu, ihr Leben aus den überschwemmten Städten zu verlagern, um in höher gelegenen Gebieten neu zu bauen. Zwei Wochen nach Beginn der sintflutartigen Regenfälle steigt der Rio Guaiba, der an der Landeshauptstadt Porto Alegre vorbeifließt, wieder an und hat den bisherigen Höchststand überschritten. Im Bundesstaat Rio Grande do Sul haben sich die Straßen von Dutzenden von Städten in langsam fließende Flüsse verwandelt. Allein in der Gegend um Porto Alegre, wo vier Flüsse zum Rio Guaiba zusammenfließen, wurden nach Schätzungen von Forschern fast 3.800 Quadratkilometer überflutet. Das ist mehr als die Fläche des Großraums Washington DC, der 10 Bezirke in zwei angrenzenden Bundesstaaten umfasst. Da Hunderttausende von Familien vor den Überschwemmungen fliehen, könnte die Katastrophe, bei der mindestens 147 Menschen ums Leben gekommen sind und 127 noch vermisst werden, eine der größten Klimamigrationen der jüngeren Geschichte Brasiliens auslösen.

Die Lage Südbrasiliens am Zusammenfluss von tropischen und polaren Strömungen hat nach Ansicht von Wissenschaftlern zu immer intensiveren Dürre- und Regenperioden geführt, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Die rekordverdächtigen Verwüstungen in Rio Grande do Sul folgen auf die Überschwemmungen in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres, die viele der 538.000 Menschen, die jetzt aus ihren Häusern vertrieben wurden, dazu veranlassten, extremere Anpassungen in Betracht zu ziehen. Bürgermeister Mateus Trojan sagte, dass viele der 5.000 Einwohner von Muçum umziehen müssen. Seine Behörde plant, 40 % der Stadt an anderer Stelle wiederaufzubauen. Gouverneur Eduardo Leite hat erklärt, dass Rio Grande do Sul nach ersten Berechnungen mindestens 19 Milliarden Reais (3,7 Milliarden Dollar) für den Wiederaufbau nach der Katastrophe benötigt. Die Bundesregierung hat angeboten, die Schuldenzahlungen in Höhe von 11 Milliarden Reais für drei Jahre einzufrieren.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.