Wie sieht eine heldenhafte Person aus? - Psychologie Heute

Heldenrolle: Immer weiß, immer männlich

Die Heldenrolle dominiert vor allem in Krisenzeiten. Aber wie sieht so eine heldenhafte Person aus? Das fragte eine Studie zu sozialem Wandel.

Zwei Feuerwehrmänner stehen in Arbeitskleidung vor einem Einsatzwagen
Mediziner, Rettungssanitäter oder Feuerwehrkräfte: Sie alle sind Alltagshelden – und in unserer Vorstellung meist weiß und männlich. © DEEPOL by plainpicture

Wer sind die Heldinnen und Helden unseres Alltags? Während der Coronapandemie waren es eine Zeitlang Pflegekräfte, Ärztinnen, Lehrerinnen oder Erzieher. Die Wissenschaftlerinnen Ekaterina Kolpinskaya und Nataliya Danilova wollten wissen, wen Menschen in den USA und Großbritannien zu ihren Helden auserkoren haben – um herauszufinden, ob sich darin ein sozialer Wandel erkennen lässt.

Das Ergebnis: Weiterhin behauptet sich als Alltagsheld ein weißer Mann, der in seiner Alleinstellung nur dadurch herausgefordert wird, dass Angehörige ethnischer Minderheiten – vor allem in den USA – Helden ihrer eigenen Ethnie wählten. Frauen als Heldinnen stammten meist aus dem privaten Umfeld der Befragten.

Verharren in alten Klischees

Das Fazit: Sollte die Auswahl unserer Helden tatsächlich etwas mit sozialem Wandel zu tun haben, dann gibt es keinen und viele Menschen verharren noch immer in alten Klischees. Die Forscherinnen werteten die Daten von mehr als 1600 US-amerikanischen sowie von rund 1000 britischen Befragten aus.

In Großbritannien gaben nur 15 Prozent der Personen an, eine nichtweiße Person zur Heldin oder zum Helden zu haben, obwohl der Anteil nichtweißer Personen dort deutlich höher liegt. In den USA entschieden sich Weiße für weiße Vorbilder und Nichtweiße für Helden ihrer ethnischen Minderheit. Daneben kamen in den USA häufiger Personen aus dem religiösen Bereich vor, in Großbritannien waren es Schauspielerinnen, TV-Moderatoren oder andere Celebritys. Frauen berichteten umso häufiger von Heldinnen, je jünger sie waren – vielleicht ein Anzeichen dafür, dass sich ganz langsam doch etwas verändert?

Quelle

Ekaterina Kolpinskaya, Nataliya Danilova: Heroes as harbingers of social change: Gender, race, and hero choice in the USA and Britain. International Journal of Politics, Culture, and Society, 2024. DOI: 10.1007/s10767-023-09465-y

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Das Narrativ vom Helden bekommt durch den Krieg in der Ukraine wieder Futter. Ein Soziologe über heutige Helden, ihre Überhöhung und den tiefen Fall.
Gesellschaft
US-Forscherin Jean Twenge über eine verunsicherte Generation von Jugendlichen, die ständig online sind.
Leben
Werden ihre Vorurteile aufgedeckt, reagieren viele Menschen mit Abwehr. Meist ist das eine Schamreaktion, wie Forschende herausgefunden haben.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2024: Im Erzählen finde ich mich selbst
Anzeige
Psychologie Heute Compact 76: Menschen lesen