Katzen verlieren in der Ursprungsgeschichte ihren Sarkasmus

Katzen verlieren in der Ursprungsgeschichte ihren Sarkasmus

Chris Pratt spricht den berühmten Orange Tabby in einer generischen, wenn auch witzig animierten Geschichte, die die Eigenschaften falsch darstellt, die Garfield von Jim Davis so einzigartig fesselnd machen.

Diese lasagnebesessene Katze mit einer fast pathologischen Abneigung gegen Montags, die Ende der 1970er Jahre erstmals als Comicstrip ins öffentliche Bewusstsein gelangte, ist in „The Garfield Movie“ eine abgeschwächte Version seiner selbst. Nicht nur, dass seine meist nichtssagende Gleichgültigkeit durch übereifrigen Enthusiasmus ersetzt wird, der nur vereinzelte Einblicke in seine liebenswert negativen Eigenschaften gibt, sondern dieser Garfield springt auch aus den Zügen, begeht einen Raubüberfall und erlebt kitschige Körperkomödie in zu vielen vorhersehbaren Actionsequenzen. Die Tortur ahmt eine aufgewärmte Handlung aus der verblassten „The Secret Life of Pets“-Serie nach, in der Garfield mit der Macht verbunden ist.

All diese Entscheidungen laufen auf eine Produktion hinaus, die Garfields Reiz als apathischen, selbstsüchtigen Vielfraß, dessen größtes Ziel es ist, nichts zu tun und alle seine Bedürfnisse erfüllt zu bekommen, grundlegend missversteht. Es ist ein Garfield-Film für Zuschauer, die noch nie von Garfield gehört haben, und er liest sich als Versuch, die Geschichte auszulöschen und sie in dieser hochdynamischen, übermäßig anregenden Form für eine Generation mit geringer Aufmerksamkeitsspanne neu zu präsentieren. In der Gegenwart bestellt Garfield nun Lebensmittel über Liefer-Apps – und in einer Höhepunktsequenz helfen ihm Drohnen, nicht Fahrer, die Lage zu retten – und bereiten so die Bühne für mehrere Fälle unverhohlen offensichtlicher Produktplatzierung von Walmart bis Olive Garden. In einem weiteren Beispiel für uninspirierten, auf der Popkultur basierenden Humor ist Garfields Lieblingsbeschäftigung das Anschauen von Catflix, einer Streaming-Seite, die ausschließlich Online-Katzenvideos gewidmet ist.

Siehe auch  Ein Gemälde von Winston Churchill von einem Künstler, dessen Werke er hasste, wird versteigert

Das mangelnde Interesse daran, die Garfield-Welt, wie sie zuvor existierte, widerzuspiegeln, ist so groß, dass sogar Garfields Besitzer Jon Arbuckle (hier gesprochen von Nicholas Hoult) betrogen wird. Frühere Iterationen zeigten häufig Johns Frustration über die Eskapaden seiner Haustiere, doch hier mangelt es John nicht nur an der Zeit, die er vor dem Film hatte, sondern auch an erkennbaren Persönlichkeitsmerkmalen. Zumindest Garfields treuer Hundefreund Odie bleibt größtenteils intakt – Harvey Gillen, der nach Perito in Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch die animatronischen Hunde tritt, ist für seine Stimmen verantwortlich. Pratts sonniger Ton, als er die Hauptrolle aussprach, schafft es nicht, Garfields sarkastische Gleichgültigkeit einzufangen. Seine Wahl der Stars, wie im letztjährigen „The Super Mario Bros. Movie“, lässt einen auf Bill Murrays Rolle als Catwoman in Hybridfilmen aus den frühen 2000er Jahren zurückgreifen, denn obwohl diese… Die Produktionen waren weit entfernt vom Überzeugen; sie haben sein Wesen besser erfasst.

„The Garfield Movie“ ist als Ursprungsgeschichte konzipiert und stellt Vic (Samuel L. Jackson) vor, einen Vater, der in dieser Interpretation seiner Geschichte Garfield als Kätzchen im Stich ließ. Der stämmige Kater, den es in dieser Form in anderen „Garfield“-Medien nicht gibt, taucht wieder in seinem Leben auf, als Bösewicht Jinx (Hannah Waddingham) und ihre Nicht-Zuchthunde ihn zwingen, mehr als 1.000 Gallonen Milch zu stehlen. Von einem Milchbauernhof/Freizeitpark.

Bei dem Antrag handelt es sich um eine Vergeltung für Jinx‘ Zeit im Tierheim nach einem verpatzten Raubüberfall mit Vic. Die Drehbuchautoren (Paul A. Kaplan, Mark Torgoff und David Reynolds) erhöhen den erzählerischen Aufwand, indem sie mehrere Szenen und sogar Rückblenden (in einem interessanten 2D-Illustrationsstil) auf Nebencharaktere verwenden, die sich zu überschneiden scheinen, um emotionale Resonanz hervorzurufen. Der Hauptschuldige ist Otto (Ving Rhames), ein selbstbeherrschter Bulle, der von der Farm geworfen wurde und seine geliebte Kuhfreundin nicht mehr sehen kann.

Siehe auch  In Philadelphia ist es immer sonnig, Rob McElhinney antwortet auf die Sitcom-Kritik von Jerry Seinfeld an „PC“

Zur Verteidigung von Regisseur Mark Dendall, der bei Disneys „The Emperor’s New Groove“ und „Chicken Little“ Regie führte, und seinem Animationsteam: Die cartoonhaften Gesichtsausdrücke und das realistische Fell dieses Garfield-Films finden einen ästhetisch ansprechenden Mittelweg zwischen seiner gezeichneten Version, handgefertigt und diejenigen, die mit CGI für die Kinoabenteuer und später für die TV-Show „The Garfield Show“ in den späten 2000er- und 2000er-Jahren erstellt wurden. Der grafische Look von „The Garfield Movie“ erinnert daran, wie das inzwischen aufgelöste Studio BlueSky mit der Adaption der „Peanuts“-Charaktere umgegangen ist. Inmitten des ununterbrochenen Trubels, der den größten Teil der Laufzeit in Anspruch nimmt, kann man leicht vergessen, dass die Eröffnungsszene, die das Beste aus begrenzten Handlungssträngen macht und in der das süße, großäugige Baby Garfield Jon zum ersten Mal trifft, für einen sorgt fesselnder Ausgangspunkt. Wenn die Macher doch nur bei alltäglichen Prüfungen geblieben wären, die zu Garfield passen, anstatt sich für hochriskante Stunts zu entscheiden, die ihn verraten. Das Ergebnis ist ein generisches Produkt, das eine eher flüchtige Massenattraktivität anstrebt als ein Werk, das in Garfield als einzigartigem Charakter investiert.

Je länger diese bombastische Verwertung anhält, desto größer wird die Leidenschaft für die Zeichentrickserie „Garfield & Friends“ aus den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, der gelungensten audiovisuellen Adaption von Jim Davis‘ Werk. Die Anwesenheit einer Frau, die so nah bei dieser Autorin sitzt, die den ganzen Film damit verbracht hat, auf ihrem Handy zu scrollen, während ihre Kinder die Hälfte davon sahen, bestätigt, dass so viele amerikanische Animationsfilme, die sich an ein junges Publikum richten, sowohl von Studios als auch vom Publikum völlig unterbewertet wurden dazu verdammt, als Hintergrundmaterial zu existieren. Noise will überall den Aufmerksamkeitskampf gegen mobile Geräte gewinnen – sogar im Theater. „The Garfield Movie“ ist eine düstere Erinnerung daran, dass die Zukunft vieler in diesem Land produzierter Kinderunterhaltung in farbenfroher Werbung liegen wird. Es ist auch der schreckliche Montag des Orange Tabby, dessen Faulheit ihm über fast 50 Jahre hinweg einen besseren Platz eingebracht hat.

Siehe auch  Christian McCaffrey von den 49ers lässt seine Verlobte Olivia Culpo auf ihrem Junggesellenabschied vor Überraschung weinen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert