Heute unternehmen wir bei Sapeur OSB das eigentlich Unmögliche, wir durchbrechen das Raum-Zeit-Kontinuum. Oder anders formuliert: wir reisen aus dem Herzen von Europa gleichzeitig in den Süden nach Napoli und in den Norden von England, nach Accrington. Richtig Freunde, es geht zu Iain Trickett. 

Der Mann hinter seinem kleinen, feinen Label dürfte vielen von euch ein Begriff sein, schlägt Trickett doch gekonnt die Brücke zwischen verschiedenen modischen Subkulturen, von denen die terrace culture eine essentielle für Iain Trickett ist. 
Wir sprechen mit Iain über seine Mode-Wurzeln, über den perfekten Tag in seiner Heimat Accrington, warum er sich von belgischen Fußball Trikots mehr versprochen hat, und warum das Jahr 2024 für Trickett unter der Überschrift „positiv verrückt“ steht.

Iain hat sehr ausführlich unsere Fragen beantwortet und somit ist das Gespräch sehr lang geworden. Es ist aber zu keiner Zeit langatmig, denn man spürt die Leidenschaft bei all dem, was er macht. Schnappt euch ein Kaltgetränk eurer Wahl oder brüht euch very british einen Tee auf, und dann viel Spaß mit Mister Iain Trickett.

For our international follower: For the interview in English please scroll down.

Zunächst einmal, mein Freund, freuen wir uns, dass wir endlich dieses Gespräch führen können. Stell dich bitte kurz unseren Lesern vor.

Dankeschön! Mein Name ist Iain Trickett und ich bin der Besitzer, Designer, Logistiker und generell das Mädchen für Alles hier bei TRiCKETT England. TRiCKETT (kurz) ist eine Bekleidungs- und Lifestyle-Marke aus Accrington in Lancashire (im Norden Englands). 
Meine Lieblingsorte – Accrington, Napoli und Los Angeles – sind ständige Inspirationsquellen für mein Label. Wir sind auch eine Marke, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, indem wir die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, ihre Geschichten und Fähigkeiten feiern. Wir ziehen es vor, großartige Beziehungen aufzubauen und die Menschen fair zu bezahlen, anstatt das schnelle Geld zu machen.

Wie war es für dich aus modischer Sicht, in Accrington aufzuwachsen?

Accrington ist zwar nicht unbedingt das, was man als den Nabel der Welt bezeichnen würde, wenn es um Mode geht, aber ich hatte das Glück, in den Neunzigern und frühen 00ern aufzuwachsen, wo es einen Einfluss der goldenen Ära des amerikanischen Sports, der Football-Shirts, der Sportswear und mehr gab. Die Casual Culture war in der Stadt zwar durch einen bemerkenswerten lokalen Designer-Herrenbekleidungsladen namens „Originals“ präsent, aber sie war nicht so einflussreich wie heute. 
Mein Onkel war ein großer Burnley-Fan und stand auf Stone Island, ebenso wie seine Kumpels, und so kam ich schon früh in Berührung mit Massimo Osti. Ich habe mir von meinen Eltern zu Weihnachten immer eine „Compass“-Jacke gewünscht, ohne zu wissen, dass die in etwa so viel kostet, wie die meisten Leute für vier Hypothekenzahlungen ausgeben. Natürlich hat sich dieser Wunsch nie erfüllt! Mein Vater interessierte sich jedoch sehr für die Ästhetik des Fußballs und ermutigte mich von einem SEHR jungen Alter an, Fußballtrikots zu tragen, und das ist etwas, das mir bis heute geblieben ist.

Was waren Deine kulturellen Referenzen?

Als ich aufwuchs, hatte ich ein breites Spektrum an Interessen, von den oben erwähnten Fußballtrikots bis hin zur LA-Tattoo-Kultur, Hip-Hop, amerikanischem Sport und vielem mehr. Wenn ich mich für etwas interessiere, interessiere ich mich wirklich dafür und muss alles darüber wissen. 
Ich bin sehr oft in die Vereinigten Staaten gereist, um meine Großtante in Florida zu besuchen, und habe deshalb viel zu viel Zeit damit verbracht, Zeitschriften (kennt ihr die noch?) über Sport, Autos, amerikanische Kultur und mehr zu lesen. Später, auf der weiterführenden Schule, fühlte ich mich dadurch immer ein wenig anders als meine Freunde, die sich gerade mit Skaten und Hip-Hop beschäftigten, während ich über die Klangmanipulationen von Timbaland diskutieren wollte. Kurz gesagt, ich bin in mancher Hinsicht ein ziemlicher Nerd, und das ist auch gut so.

hlst du dich mit dem Fußball und der Casual Culture verbunden?

Als ich viel jünger war, fand ich Fußball und die Terrace Culture absolut faszinierend. Ich verfolgte die Heim- und Auswärtsspiele von Accrington Stanley, machte Prüfungen am College und plante dann mein Outfit für das folgende Wochenende. In dieser Zeit dümpelten die mächtigen Stanleys in den unteren Ligen des englischen Fußballs vor sich hin, und das war mit der größte Spaß, den ich je hatte. 

Als die meisten meiner Freunde sahen, wie viel Spaß es mir machte, Stanley gegen schlechte Mannschaften spielen zu sehen, ließen sie ihre Dauerkarten für die Blackburn Rovers und Burnley sausen, um mit mir auf Tour zu gehen und zu sehen, wie aufregend es war, einen Pieund ein Bier für 2 Pfund zu bekommen. Die ganze kämpferische, aggressive und gewalttätige Seite der Kultur ging völlig an mir vorbei. Da Stanley im Großen und Ganzen von den meisten Mannschaften gemocht wurde, und da unsere Geschichte mit Misserfolgen übersät war, wurden die Fans nicht als Bedrohung angesehen, was mir recht war. Letztlich bin ich ein Liebhaber und kein Kämpfer.

Wann hast du zum ersten Mal gemerkt, dass du dich für Herrenmode interessierst?

Ich habe mich schon in jungen Jahren für Kleidung interessiert. Ich weiß, dass viele Leute so etwas sagen, aber ich kann mich daran erinnern, dass ich am liebsten meine Daffy-Duck-Hosenträger zu meinen marineblauen Cordhosen und meine Bugs-Bunny-Hosenträger zu meinen grauen Kordhosen getragen habe. Seit ich denken kann, bin ich von der Ästhetik und den Stoffen von Kleidung besessen. Mein Vater arbeitete als Textilkaufmann und ich reiste mit ihm durch das Land. Er brachte mir alles über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Baumwollarten und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Stoffen bei. Dadurch erhielt ich ein Grundwissen über die Analyse von Stoffen, das mir in der Zukunft nur helfen konnte. 

Ich wusste, dass ich anders bin, wenn es um Kleidung geht, denn ich interessierte mich mehr für die Kleidung der Rapper als für ihre Texte. Ich schaute mir Videos von UK Garage an, um zu sehen, welche Marken die Künstler trugen. Ich las die Popmusikmagazine meiner Schwester, um zu sehen, was die aufstrebenden amerikanischen Bands trugen. Ich besuchte japanische Streetwear-Foren, nur um mir die Bilder anzusehen… 
Ich war besessen. Ich bin keineswegs der talentierteste Designer (ganz im Gegenteil), ich habe nicht die besten Ideen, und ich werde nie das Geld haben, um in große, ausgefallene Kampagnen zu investieren. Aber mein Wissen und meine Arbeitsmoral würde ich tatsächlichüber jeden anderen in der Branche stellen, und darauf bin ich wirklich stolz. Also ja, ich mag Kleidung, haha.

Iain, erzähl uns doch bitte die Hintergrundgeschichte von Trickett. Wie hat alles angefangen und woher stammt der Name?

TRiCKETT ist entstanden, weil ich sehr spezielle Interessen habe und meine Familie Schwierigkeiten hatte, Geschenke für meinen Geburtstag und Weihnachten zu finden. Zu dieser Zeit (um 2010) gab es in Großbritannien nicht viele Online-Shops, die eine Vielzahl von ungewöhnlichen Dingen verkauften, die jemanden wie mich ansprachen. Also beschloss ich 2011, dass es ganz einfach sein würde, eine Marke für andere Menschen zu gründen, denen es genauso geht… Das war es aber nicht! Ich hatte keine Kontakte in der Branche, ich hatte kein Geld und ich kannte keine coolen Leute. Die einzige Person in der Branche, die so freundlich war, mir eine oder zwei E-Mails zu schicken, war der wunderbare David Keytevon Universal Works, der seine berühmte Marke gerade zwei oder drei Jahre vor mir gegründet hatte und mir für meine Einkäufe dankte.

Ich war also auf mich allein gestellt… das dachte ich zumindest. Anfang 2012 begann ich, mit Herstellern über meine Marke und kleine Aufträge zu sprechen, und ich hatte das Glück, dass sie an mich glaubten. Ich stellte ein paar paar Socken, Wollmützen und andere Dinge her, wobei ich mich auf kleine Stückzahlen konzentrierte (weil das alles war, was ich mir leisten konnte), die in Großbritannien hergestellt wurden. Und dann hatte ich ehrlicherweise einfach großes Glück, als es so um 2013 mit Social Media richtig los ging. Ich kam mit netten Leuten ins Gespräch, die ähnliche Interessen wie ich hatten, und nach etwa sieben Jahren (und da ist keine Übertreibung) begann ich, Geld zu verdienen.

Der Name ist mein Nachname. Ich hatte keine Ahnung, wie ich die Marke nennen wollte, und ich sah, dass viele Marken, die ich bewunderte, einfach ihren Namen oder Nachnamen benutzten, also entschied ich mich dafür. Es sollte nur ein vorübergehender Name sein, aber je länger er im Umlauf war, desto mehr gefiel er mir, und jetzt haben wir T-Shirts mit meinem Nachnamen auf der Brust der Leute. Es ist alles ein bisschen surreal!

Was war Dein erstes Produkt und wie ging es weiter?

Als wir den Shop eröffneten, gab es zehn Produkte, an die ich mich noch ziemlich genau erinnere. Es gab zwei „Shrink-to-fit“-T-Shirts, bei denen eine Technologie der NASA zum Einsatz kam, mit der sich die T-Shirts an den Körper anpassten. Das waren Dinge, die man heute nicht mehr herausgeben könnte, aber die Leute, die sie bekamen, liebten und bewunderten sie.

Es gab einen Bleistift aus Zweigen, die in einem Wald in Southampton gesammelt wurden, eine alte Seifensammlung, eine Schokoladensauce aus den USA, ein Paar marinefarbeneWollsocken aus Leicester, eine Pudelmütze aus Nottingham, eine Packung Kaugummi aus den USA, Chips aus Lancashire und Henderson’s Relish, eine hier sehr beliebte Sauce, aus Sheffield.

Ich wollte schon immer etwas auf den Markt bringen, das eine Geschichte erzählt und viel interessanter ist als der bloße Verkauf von Markenartikeln oder das Aufkleben von Logos auf Kleidung. Schon als ich meinen Shop eröffnete, wusste ich, dass das, was ich anbot, ein wenig anders war, und ich bin froh, dass wir uns seit diesen ersten Artikeln nicht wirklich verändert haben. Wir wollen, dass die Leute begeistert (oder noch besser: verwirrt!) sind, wenn sie die Website besuchen.

Was ich an Trickett so besonders finde, ist diese positive Verrücktheit, viele verschiedene Dinge anzupacken und sie dann mit einer unglaublich großen Liebe zum Detail umzusetzen. Von Socken bis Kaffee, Schuhen und Jacken, Saucieren, Sonnenbrillen, Sweatshirts, Strickwaren, Ketten und Anhängern – es gibt einfach alles, was das Herz begehrt. Woher nimmst du all die Ideen und vor allem wie planst du die Umsetzung?

Ich war schon immer davon besessen, wie Dinge hergestellt werden, egal ob es sich um ein Fußballtrikot, Aftershave, eine Actionfigur oder ein Handtuch handelt, ich liebe es, etwas über den Herstellungsprozess zu erfahren. Wenn ich darüber nachdenke, eine Idee zum Leben zu erwecken, bin ich ziemlich gut darin, zu verstehen, was realistisch möglich ist, und ich habe das Glück, mit einigen außergewöhnlich talentierten Herstellern zusammenzuarbeiten.

Wie ich bereits erwähnt habe, habe ich viele unterschiedliche Interessen und ein Gehirn, das immer zum nächsten Thema übergehen will. Ich bewundere die Menschen, die sich auf ein einziges Hobby konzentrieren, sei es Musik, Filme, Sport, Kleidung, Hunde oder was auch immer, aber so bin ich nicht. Ich habe einen Geist, der umherwandern und alle möglichen neuen Dinge kennen lernen will. Dann möchte ich das, was ich herausgefunden habe, den Menschen, die ich mag, präsentieren und diese Ideen auf eine verständlichere Art und Weise weitergeben. Meine Ideen entstehen überall um mich herum, egal wo ich hingehe, wo ich Menschen treffe, wo ich schöne Spaziergänge in Lancashire mache oder Freunde in der ganzen Welt besuche. Ich denke immer über verschiedene Dinge nach und wie wir sie in den TRiCKETT-Shop bringen können. Manchmal klappt es, manchmal nicht, aber die Aufregung, eine neue Idee zu starten und dann zu sehen, wie sie ankommt, ist etwas, wonach ich mich A) sehne und B) immer noch sehr genieße, und das ist es, was mich morgens aufstehen lässt, bereit, alles wieder zu tun… und wieder… und wieder.

Es gibt so viele Marken und Designer da draußen, die einfach immer wieder das Gleiche machen, weil sie entweder geistig erschöpft sind, der Masse etwas vorspielen wollen oder einfach nur eine Menge langweiliges Geld verdienen wollen. Die Menschen sollten mehr von ihren Lieblingsmarken und -kreativen erwarten, um die Standards anzuheben und die Branche voranzubringen, und TRiCKETT ist dazu da, die Messlatte höher zu legen. Ich bin auch unglaublich dankbar, dass die Mitglieder des TRiCKETT-Teams wirklich verstehen, was wir zu tun versuchen und es mit ihrer Zeit und ihrem hart verdienten Geld unterstützen.

Was ist für Dich bei der Auswahl und der Zusammenarbeit mit Deinen Herstellern entscheidend, um ein erfolgreiches Trickett-Produkt zu realisieren?

Ich bin ein echter Stoff und Material-Fan. Wenn es also darum geht, das auszuwählen, was wir für Kleidung oder jeden anderen Artikel wollen, fängt es bei den Grundmaterialien an. Die Entwicklung eines ganz bestimmten Artikels, den wir bald auf den Markt bringen werden, hat drei Jahre gedauert, weil ich nicht den richtigen Stoff finden konnte und die Färberei in Portugal nicht den exakten Farbton hinbekam, den ich wollte, egal wie sehr wir uns alle bemühten. Wir arbeiten mit den besten Leuten zusammen und treiben diese bis an ihre Grenzen, denn ich denke, unsere Kunden verdienen das Beste. Wenn sie etwas von uns kaufen, heißt das für mich: „Ich vertraue auf eure Qualität und euren Geschmack“, also müssen wir sicherstellen, dass jeder Artikel, den wir herausbringen, unserem Ethos entspricht. Es ist ein bisschen so, als würde deine Lieblingskneipe oder -bar nach Jahren mit einer großartigen Auswahl ein Bier von schlechter Qualität verkaufen – wir müssen einfach die Qualität beibehalten und noch besser werden.

Wenn ich mit Herstellern zusammenarbeite, treffe ich mich immer mit ihnen. Manchmal ist das nicht sofort möglich, aber irgendwann treffen wir uns, trinken etwas und machen uns an die Arbeit. Alle unsere Zulieferer sind gute Leute. Sie behandeln ihre Mitarbeiter korrekt, arbeiten hart, zahlen ihre Steuern und wollen ihr Bestes geben. Eine Sache, die ich gelernt habe, ist, dass man die Stärken der Hersteller ausnutzen muss. Als ich anfing, glaubte ich, dass jeder alles für mich herstellen könnte, aber ich merkte schnell, dass ein Unternehmen, das für die Herstellung von Mänteln im Vereinigten Königreich berühmt ist, zwar ein schönes Sweatshirt herstellen kann, aber nicht so gut ist wie ein Unternehmen, das in Portugal Sweatshirts herstellt und das auch schon seit Jahrzehnten tut. Dasselbe gilt, wenn man in Italien einen Mantel für das typische britische Wetter herstellt: Er wird zwar schön sein, aber man versteht nicht unbedingt das Wetter, das wir hier haben, und weiß nicht, was man braucht, um sich vor dem Regen zu schützen, der von der Nordsee hereinkommt.

Also finden wir hier Bei TRICKETT heraus, was für uns und den Hersteller, mit dem wir zusammenarbeiten, funktioniert, und entwickeln Produkte, mit denen wir beide zufrieden sind, und in der Regel kommt dabei etwas Schönes heraus.

Was ich an Trickett bemerkenswert finde, ist, dass du einige deiner Projekte mit einem gewissen, fast schon ironischen Augenzwinkern angehst. Die kommenden Random Rugbies sind ein gutes Beispiel dafür. Was ist deine Motivation, bestimmte modische Grenzen zu verschieben? Musstest du deine Community/Kunden bis zu einem gewissen Grad „erziehen“ oder waren sie schon immer offen für Produkte, die über den Tellerrand hinausgehen?

Ehrlich gesagt sehe ich mich nicht als Modedesigner oder gar als Designer von irgendetwas, ich bin eher ein Forscher, der sich auf die Suche nach den guten Dingen macht und sie für alle sichtbar macht. In der Vergangenheit gab es viele Beispiele für eine weitaus extravagantere Kleidung, als wir es heute gewohnt sind. Was ich unseren Kunden immer vermitteln möchte, ist das Gefühl: „Ihr denkt vielleicht nicht, dass ihr das tragen/verwenden könnt, aber glaubt mir: ihr könnt es wirklich!“ Wir nehmen uns selbst nicht zu ernst und wollen wie der Kumpel erscheinen, den man anspricht, wenn man Ratschläge zu Mode, Haushaltswaren und Inneneinrichtung braucht, und der einem hilft, das zu finden, was wir für cool halten. Ich möchte den Leuten nicht vorschreiben, was sie mögen oder nicht mögen sollen, wie es so viele Marken und Geschäfte tun. Wir möchten Ihnen genug Raum lassen, um die Dinge zu genießen, die Sie tun, während Sie ein TRICKETT-Sweatshirt tragen.

Unsere Kunden sind fantastisch, und viele von ihnen sagen uns, wie sehr sie die schrulligen, verrückten Dinge lieben, die im Shop landen, weil sie nie vorhersagen können, was wir als Nächstes machen werden. Die Random Rugbies sind vielleicht nicht jedermanns Sache, aber sie sind ein großartiges Beispiel dafür, wer wir als Marke sind. Außerdem werden sie in begrenzter Stückzahl produziert, so dass diejenigen, die einen haben wollen, etwas mit einer unglaublichen Geschichte und erstaunlicher Qualität bekommen, von dem nicht viele Menschen auf der Welt einen haben werden.

Ich finde, dass die meisten Leute, die in unseren Laden kommen, nach etwas anderem suchen und daher bereits ein gutes Verständnis dafür haben, was Wert ist, was Qualität bedeutet und offensichtlich einen tollen Geschmack haben, haha. Manchmal müssen wir vielleicht darüber sprechen, warum Selvedge-Denim besser ist als X-Denim oder warum Wollpullover wärmer halten oder warum wir unsere Jersey-Artikel in Portugal herstellen, aber wir haben wirklich Glück, dass unsere Kunden für unsere Posts in den sozialen Medien empfänglich sind und unsere SUPER langen Produktbeschreibungen gerne lesen. Der Bildungsaspekt unserer Arbeit ist nicht zu aufdringlich, finde ich. Ich möchte, dass die Leute wissen, dass der Mehrwert, den wir im Vergleich zu Ihrer anderen Lieblingsmarke bieten, ziemlich unglaublich ist. Wir haben keinen Großhandelsaufschlag, keine ausgefallenen Werbekampagnen, die wir bezahlen müssen, wir haben sehr wenig Personal, halten unsere Gemeinkosten niedrig, und das alles, damit man etwas bekommt, das viel weniger kostet als das, was es eigentlich tun sollte. Unsere neuen Pocket-T-Shirts zum Beispiel würden anderswo auf einer Einkaufsstraße aufgrund der Qualität und der ganzen Herstellung 35-40Pfund kosten, also etwas 40 bis 45€. Aber unsere kosten 26 Pfund oder wahlweise 60 Pfund für gleich drei Shirts. Ich sage nicht, dass das billig ist, aber wir arbeiten mit den Fabriken zusammen, aus denen die teuersten T-Shirts kommen, und verwenden die besten Stoffe, und trotzdem können wir am Ende einen attraktiven Preis verlangen. Deshalb haben wir so viele treue Kunden, die immer wieder zu uns kommen, weil sie darauf vertrauen, dass unsere Produkte langlebig sind und immer einen guten Preis haben.

Jemand sagte einmal zu uns, dass man nie einen Trottel sieht, der TRiCKETT trägt, und ich muss sagen: dieses Statement macht mich persönlich sehr, sehr glücklich!

Ich finde du hast damit das Credo von deiner Marke sehr gut beschrieben. Wenn man sich den aktuellen Trickett-Katalog ansieht, scheint so ziemlich alles, was duherausbringst, eine sichere Sache zu sein, die man, ohne zu zögern in den virtuellen Warenkorb eintütet. Gab es jemals einen echten Fehlschlag, der sich nicht so gut verkauft hat wie erwartet?

Das ist nett, dass du das sagst, allerdings könnte ich buchstäblich ein Buch über all unsereFehlschläge schreiben, haha. Gleichzeitig denke ich, es hat uns mittel- und langfristig schongeholfen, uns zu der Marke zu entwickeln, die wir heute sind. Aus persönlicher Sicht waren die beiden Fehlschläge, die mir am meisten aufgestoßen sind, die Fußballtrikots, die vom belgischen Heimtrikot aus den 80er Jahren inspiriert waren und bei denen man zu jedem Kauf ein kostenloses Sticker-Album und Sticker erhielt. Und die Piemoflage-Trainingsanzüge, inspiriert von meiner Vorliebe für Tarnfarben und Chippy Teas, die von Fish&Chips Shops inspiriert waren. Beides waren leidenschaftliche Projekte, die gefloppt sind.

Die Leute, die beim Release zugegriffen haben, liebten sie, aber ich glaube, wir haben nicht unbedingt kommuniziert, warum es die Produkte gibt und wie sie das Leben besser machen würden. Also ja, es gab durchaus Projekte, die am Ende versandet sind, aber zum Glück sind die meisten Produkte, die wir herausbringen, sehr erfolgreich, und dafür werde ich dem Team TRICKETT ewig dankbar sein.

Ich denke, dass so etwas einfach dazu gehört und uns geht es gerade in der Sample-Phase auch nicht anders. Nachdem wir nun so viel erfahren haben, wie würdest du deine Stammkunden und Community beschreiben?

Ich denke, der TRICKETT-Kunde ist jemand, der Design, Qualität und die Liebe zur Sportkultur zu schätzen weiß. Ich glaube, unsere Käufer sind nostalgisch veranlagt, aber auch gerne auf der Suche nach etwas Neuem. Ich möchte unbedingt auch hervorheben, wie unglaublich positiv und höflich unsere Community ist. Wir scheinen nicht die Negativität und die bösen Kommentare anzuziehen, die so viele andere Unternehmen abbekommen, und das hilft mir wirklich, meine Arbeit so gut wie möglich zu machen, wofür ich sehr dankbar bin. Vielleicht ist es das, wofür ich am Ende des Tages wirklich am dankbarsten bin.

Von den bescheidenen Anfängen bis heute. Was sind deine persönlichen Lieblings-Releases bisher?

Wenn es um Dinge geht, die mir am meisten bedeuten, weil sie meinen Blick auf die Marke und die Art und Weise, wie wir Dinge tun, verändert haben, würde ich mich für diese drei entscheiden (aber tatsächlich gibt es wirklich einige davon).

Super Heavy Sweatshirt, Accy Sky – Dies war das erste superschwere Sweatshirt, das wir in Portugal hergestellt haben. Ich erinnere mich, dass ich unglaublich nervös war, da ich in meinem ganzen Leben noch nie so viel Geld für Material ausgegeben hatte. Ich wollte, dass es ein Erfolg wird, es musste aber tatsächlich allein aus Kostengründen sofort ein Erfolg werden, und zu meinem großen Erstaunen waren die Sweatshirts innerhalb von 30 Minuten ausverkauft. Ich erinnere mich, dass ich völlig überwältigt war und mir bewusst wurde, was für ein Glück ich habe, das tun zu dürfen, was ich tue.

Tea Time II-Socken – Dies war eines der ersten Sockenpaare, die wir gemacht haben, und die erste Charge verkaufte sich wirklich langsam. Wider besseres Wissen haben wir mehr bestellt und sie waren an einem Abend ausverkauft. Wir haben noch mehr bestellt und das Gleiche passierte noch einmal. Und wieder. Ich merkte schnell, wie sehr die Leute Socken liebten, und sie bilden bis heute einen RIESIGEN Teil unserer Marke und Philosophie.

Diego-Espresso-Set: Ich dachte immer, ein Espresso-Set mit Maradona darauf würde sich nur schwer verkaufen lassen, und wir mussten eine große Menge beim Hersteller in Italien bestellen. Gleichzeitig war dann der Gedanke, naja wenn es sich nicht verkauft, können wir es einfach an Freunde verteilen. Wie sich herausstellte, lag ich falsch, und sie verkauften sich so gut, dass wir eine weitere Charge sowie Cappuccino Tassen anfertigen lassen mussten!

In den letzten Jahren warst du unter anderem schon im Podcast von Well Dressed Dad, im proper mag und im NSS Magazin zu sehen. Wie fühlt es sich an, über deine große Leidenschaft Trickett oder deine große Liebe Napoli sprechen zu können?

Ohne mich wiederholen zu wollen, bin ich immer noch ein wenig erstaunt, dass jemand mit mir über TRICKETT sprechen will. Es ist unglaublich schmeichelhaft, dass die Leute alles lesen oder hören wollen, was ich über irgendetwas zu sagen habe. Ich kann von Glück sagen, dass die meiste Werbung oder Mundpropaganda, die wir bekommen haben und immer noch bekommen, von Leuten jommt, die uns von Anfang an unterstützt haben.

Was war zuerst da? Die Liebe zur Stadt oder zum SSC? Und woher kam diese große Liebe, die in verschiedenen Trickett Releases gipfelte?

Auf jeden Fall die Liebe zum SSC Neapel. Ich habe mich bei meinem ersten Besuch Hals über Kopf in die Stadt verliebt, aber es waren Maradona und eine Mannschaft am Rande des Bankrotts, die mich wirklich angezogen haben. Dann wurde mir klar, dass die Stadt den Fußball lebt und atmet.

Ich hatte auch das Glück, zwei meiner besten Freunde in der Stadt zu treffen. Sie konnten für mich übersetzen und mir eine Seite der Stadt zeigen, die nicht all das schrecklich negative Zeug war, über das man online und in der Presse liest. Die Neapolitaner gehören zu den freundlichsten und sympathischsten Menschen, die ich je kennen gelernt habe. Ich bin stolz darauf, auch nur annähernd mit einer Stadt in Verbindung gebracht zu werden, die mir so viel gegeben und nichts dafür verlangt hat. FORZA NAPOLI SEMPRE.

Bekommst du von den Napoli Tifosi ein Feedback in der Art „da ist der bekloppte Iain Trickett aus England, der total verrückt nach Napoli ist“?

Im Großen und Ganzen sind die Neapolitaner immer sehr nett zu den Dingen, die ich herausbringe, aber es gibt dort eine Kultur von Fans und Straßenverkäufern, die Dinge herstellen, die die Fans tatsächlich kaufen wollen, im Gegensatz zu den offiziellen Artikeln (obwohl mein Kumpel Daniele da draußen nur offizielle Artikel kauft, haha).

Aber sie sind immer beeindruckt von meinem Wissen über und meiner Leidenschaft für die Stadt. Meine Freunde Joe und Iris nehmen mich an bestimmte Orte in Neapel mit und stellen mich den Leuten vor. Sie freuen sich immer, wenn ich einen richtigen Kaffee trinke, ihnen auf Italienisch zuhöre und meine Goldkette mano und corno trage… und dabei ganz schön schwitze, weil es für einen Jungen aus Accrington einfach viel zu warm ist. Am meisten freue ich mich immer darüber, dass ich meinen Kunden eine viel positivere Perspektive auf meine Lieblingsstadt in Italien zeigen kann.

Was wünschst du dir für die Zukunft von Trickett? Gibt es vielleicht noch Dinge auf deiner Bucket List, die du unbedingt umsetzen möchtest?

Ich versuche, nicht zu weit in die Zukunft zu denken, sondern einfach demütig zu bleiben und weiterzuarbeiten. Ich würde wirklich gerne einen richtigen Laden vor Ort haben, in dem sich Menschen treffen und austauschen können. Ich würde auch gerne mit anderen Marken zusammenarbeiten, die ich bewundere, aber abgesehen davon denke ich immer, dass Kollaborationen ein bisschen „langweilig“ werden können.

Alles, was ich will, ist, weiter zu arbeiten, die Leute zum Lächeln zu bringen und meine Mutter und meinen Vater stolz zu machen.

Iain, bevor wir leider zum Ende unseres Gesprächs kommen, hier noch ein paar Fragen, die unsere Leser sicher interessieren werden. 

– Was sind deine 3 besten Jacken?

CP Company – ARCHCP0100 von Aitor Throup – Zweifellos eines der großartigsten Kleidungsstücke, die jemals auf den Markt kamen, und noch dazu wurde es von einem Jungen aus der Gegend hier entworfen. Integrierte Handschuhe in der kultigsten Jacke, die jemals von Osti hergestellt wurde, ein wunderschöner Stoff und extra spezielle, fast schon nerdige Details, die nur Puristen verstehen würden – das reicht mir!

Barbour Beaufort , Sage Green – Die ultimative Jacke, mit der man überall hingehen kann. Ob bei der Arbeit auf dem Feld, bei einer Kneipentour, bei einem schicken Essen oder einem Treffen mit dem Königshaus – der gewachste Mantel ist der beste Mantel, der je für das Vereinigte Königreich hergestellt wurde. Es ist nicht die wärmste Jacke, aber kein anderer Mantel wird mit dem Alter besser.

Nigel Cabourn  Everest Parka – Diese Jacken sind teuer, unpraktisch, zu warm und zu groß. Aber die Details, der Stoff, die Konstruktion und das Gefühl der Wärme, wenn man sie trägt, machen sie zu einer meiner Top 3. Die Tatsache, dass für die Herstellung archivierte Stücke verwendet wurden und dass die Parkas in einer winzigen Fabrik in Großbritannien hergestellt werden, macht sie nur noch 10-mal besser.

– Und dann natürlich die Frage nach deinen Top 3 Turnschuhen oder Schuhen?

Nike Air Force One, Weiß/Weiß – Der Schuh, den jeder tragen kann. Vom Milliardär bis zum Kind, das sich sein erstes Paar Turnschuhe von seinem eigenen Geld kauft. Sie werden viel kritisiert, aber das liegt nur daran, dass sie einfach so omnipräsent sind. Aber ganz ehrlich: Nichts ist falsch an einem Klassiker.

Nike D.U.N.K.L.E. – Diese Schuhe wurden für meine (damalige) Lieblingsband UNKLEhergestellt und ich hatte das Glück, ein Paar zu bekommen, das ich zu Tode getragen habe… Ich hätte meine Hypothek abbezahlen können, wenn ich sie in neuwertigem Zustand behalten hätte… Hypotheken kommen und gehen, Stil ist für immer… oder so ähnlich.

Clarks Wallabee , Maple – Ähnlich wie die Air Force Ones ist das ein Schuh, den jeder tragen kann, allerdings sehen Wallabees immer toll aus, wenn sie ein bisschen ramponiert sind und sich den Füßen besser anpassen. Clarks wird immer exisiteren, solange sie diese Schuhe auf den Markt bringen. Ich hatte schon mehr Paar, als mir lieb ist, und ich denke immer noch, dass ich wie Raekwon (Anm. der Redaktion: Mitglied vom Wu-Tang Clan) aussehe, wenn ich sie anziehe.

Wie würden du deinen persönlichen Stil heute beschreiben?

Der beste Mensch, den ich kenne, hat meinen Stil einmal so beschrieben: „Manchmal ist er ernst, manchmal lässt er jemanden auflaufen“. Und damit bin ich ziemlich glücklich. Ich liebe Klamotten und habe eigentlich keinen besonderen Stil, ich trage immer Sweatshirt, Baseballkappe, Selvedge Jeans und Wallabees. Heutzutage fühl ich mich jedoch genauso gut in Anzug und T-Shirt wohl oder trage Khakihosen und ein Shaka Wear-T-Shirt, um wie der gute Dr. Dre auszusehen. 

Es ist zwar bewundernswert, einen bestimmten Stil beizubehalten, aber ich mag Kleidung zu sehr, um mich immer nur in einem Stil zu kleiden.

Schön gesagt, Iain. Würden du sagen, dass dein Stil vielleicht auch eine ausgeprägte Northerner/Lancashire-DNA aufweist?

Nein, haha. Ich glaube, die meisten Leute in meiner Umgebung kleiden sich sehr konservativ,und das mag ich am Norden. Hier machen sich viele Leute nicht wirklich Gedanken über Kleidung, und wenn doch, dann lassen sie sich von dem leiten, was man ihnen vorschreibt, wie die meisten Menschen auf der Welt. Leider gibt es bei uns nicht viele Leute mit Schiebermützen und Tweedjacken, und weil die Welt heute so vernetzt ist, kleiden sich die Leute in Lancashire wie die Leute in New York… sie tragen wahrscheinlich nur nicht so schöne Turnschuhe.

Führ uns doch bitte einmal durch dein perfektes Wochenende im sonnigen Accrington – wie müssen wir uns 48 Stunden im Leben von Iain Trickett vorstellen?

Der Samstag besteht normalerweise aus Fußball, Essen und Spazierengehen, also werde ich euch meine Lieblingsbeschäftigungen in meiner Heimatstadt vorstellen. Früh aufstehen und zu Hurn’sSandwich-Shop laufen, der sich gleich in meiner Nähe befindet. Ein Sandwich mit Wurst, Speck und Ei für den Start in den Tag, das reicht den meisten Menschen für eine ganze Woche. Dann gehe ich nach Hause, trinke eine Tasse Tee und gehe dann mit meinem Hund im Coppice, dem Park, von dem aus man einen großartigen Blick über meine Heimatstadt Accrington hat, spazieren. Die Landschaft und die Aussicht von dort aus gehören immer noch zu meinen Lieblingsplätzen, und ich bin bestimmt schon Hunderte von Malen dort hinaufgelaufen. Nach diesem langen Spaziergang gehe ich nach Hause, ziehe mich um und fahre dann mit dem Auto ins Stadtzentrum… Manchmal gehe ich auch zu Fuß, das hängt davon ab, ob Stanley zu Hause oder auswärts spielt. Meine Lieblings-Pommesbude in Accrington ist die Church Street Chippy. Ken und Diane servieren seit Jahrzehnten die besten Pommes frites im Nordwesten Englands, und es ist ein wahrer Genuss, wenn ich es schaffe, dort hinzugehen. Manchmal haben sie samstags geöffnet, manchmal nicht, das ist schon immer ein bisschen spannend.

Von dort aus geht es zum Peel Park Pub auf ein Bier, dann ein flotter Spaziergang zum CrownPub, wo ich mir ebenfalls noch ein paar Pints gönne, und dann werde ich Stanley sehen… wenn es ein perfekter Tag ist, werden sie gewinnen, also gehen wir jetzt einfach mal davon aus, dass die Punkte bei uns bleiben. Zurück zum Crown für einen Absacker und dann zurück nach Hause für eine wohlverdiente Pause. Meistens werde ich ein leckeres Essen kochen, aber wenn die Sonne scheint, setze ich mich in meinen Garten, höre etwas Musik und esse ein leckeres Curry von Mitali in Accrington. Dann werde ich etwas lesen, vielleicht sogar ein bisschen entwerfen und abends ein paar Filme schauen, ins Bett gehen und am Sonntag wieder aufwachen.

Ich bin ein ziemlicher Sonntags-Traditionalist (ich weiß, dass die Leute in Deutschland das auch sind). Ich nutze ihn so viel wie möglich, um mich morgens zu entspannen, und abends geht es dann darum, mit meinen Freunden und meiner Familie gemeinsam zum Essen. Wenn ich die Gelegenheit habe, gehe ich gerne zum Mittagessen oder zu Tee und Kuchen in die Haworth Art Gallery, wo ich auch einen Spaziergang durch das Gelände unternehmen kann. Ein toller Sonntag besteht für mich aus gutem Essen, einem schönen Spaziergang und etwas Entspannung… das klingt ein bisschen wie ein Hund, aber damit bin ich mehr als zufrieden.

Was steht bei Trickett im Jahr 2024 an? Auf welche Releases können wir uns freuen?

Dieses Jahr steht für uns ganz im Zeichen des Spaßes. Ich habe das Gefühl, dass die letzten Jahre großartig waren, aber wir haben nicht annähernd genug „verrückte“ Sachen herausgebracht! Ich bin auch sehr daran interessiert, Artikel herzustellen, die sich lange in imKleiderschrank bewähren, und ich möchte auch die Menge an Kleidung, die wir herstellen, reduzieren. Ich denke, wir müssen jedes Teil zu etwas Besonderem machen und die Leute wissen lassen, dass, wenn man es geschafft hat, ein TRICKETT-Kleidungsstück zu ergattern, man es auch wirklich gewollt haben muss.

Ich freue mich auch sehr darauf, unsere neue Reihe von Ivy-Shirts herauszubringen, die vom größten Trompeter aller Zeiten und dem Hemd, das er auf einem seiner wichtigsten Alben trug, inspiriert sind. Viele haben versucht, es nachzumachen, haben es aber – meiner Meinung nach – nie ganz hinbekommen. Ich bin wohl voreingenommen, aber diese Hemden sind wirklich großartig.

Zum Abschluss eine wichtige Frage für unsere Leser außerhalb des Vereinigten Königreichs. Ich war seinerzeit begeistert von deiner Neuinterpretation des WallabeeSport. Damals gab es jedoch keinen Versand nach Deutschland. Wie ist die Situation heute, verschickt Trickett international?

So wie es aussieht, versenden wir in die EU mit DHL. Das ist zwar etwas teurer als andere Optionen, aber es geht superschnell, so dass ihr die Schuhe schneller als jeder andere auf die Tribüne tragen könnt. Leider haben wir nach dem Brexit nicht mehr so viel Kontrolle über die Steuern und Abgaben, die erhoben werden, aber du sparst die Mehrwertsteuer beim Kauf, so dass du dich mindestens 24 Stunden lang besser fühlst, haha.

Das letzte Wort gehört immer unserem Gesprächspartner. Du kannst gerne sagen, was du noch sagen möchtest, Iain.

Vielen Dank, dass du mich eingeladen hast, das bedeutet mir wirklich sehr viel. Ich freue mich immer, wenn ich die Gelegenheit habe, mit Kleidung zu plaudern. Vielen dank für die Blumen!

An dieser Stelle möchte mich ganz herzlich bei Matthias bedanken, der mich bei dem Interview mit Iain unterstützt hat. Cheers!

TRICKETT
Homepage Instagram

— The Q&A in English starts here —

Today, we at Sapeur OSB are doing the impossible: we are breaking the space-time continuum. Or to put it another way: we are travelling from the heart of Europe to Napoli in the south and to Accrington in the north of England at the same time. That’s right friends, we’re travelling to Iain Trickett. 

Many of you will be familiar with the man behind his small, fine label, as Trickett skilfully bridges the gap between different fashion subcultures, of which terrace culture is an essential one for Iain Trickett. 
We talk to Iain about his fashion roots, the perfect day in his home town of Accrington, why he expects more from Belgian football shirts, and why Trickett’s 2024 is all about ‘positively crazy’.

Iain answered our questions in great detail, which made the interview very long. But it’s never long-winded because you can feel the passion in everything he does. Grab a cold drink of your choice or brew yourself a very British cup of tea, and then have fun with Mr. Iain Trickett. 

First of all, mate, we’re delighted to finally be having this conversation. Please introduce yourself to our readers.

Danke Schon! My name is Iain Trickett and I am the owner, designer, logistics man and general dogsbody here at TRiCKETT England. TRiCKETT (for short) is a clothing and lifestyle brand from Accrington in Lancashire (the north of England). My favorite places –  Accrington, Napoli and Los Angeles are constant sources of inspiration for the brand. We are also a people-focused brand, choosing to celebrate the people we work with and their stories and skills. We prefer to build great relationships and pay people fairly over making a quick quid.

How was it growing up in Accrington fashion wise for you? 

Whilst Accrington is not the centre of the known universe when it comes to fashion, I was very lucky to grow up in the nineties, early ‘00s, where there was an influence of the golden era of American sport, football shirts, sportswear and more. Whilst casual culture was present in the town via an amazing local designer menswear shop called ‘Originals’, it wasn’t as much of an influence as it is today. My uncle was a big Burnley fan and was really into Stone Island, as were his mates, so I got an introduction to Massimo Osti at a very young age. I always used to ask for a ‘Compass’ jacket for Christmas from my parents, not knowing it was what most people spent on four mortgage payments. Of course,  it never came to fruition! However, my dad was really into the aesthetics of football and encouraged me from a VERY young age to get into football shirts and this is something that has stuck with me to this day.

What were your cultural references?

Growing up, I had a broad range of interests from the above mentioned football shirts, to LA tattoo culture, hip-hop, American sport and more besides. When I’m into something, I’m really INTO it and have to know everything about it. I got to travel to the United States very often to visit my great aunt in Florida and as a result spent far too long reading magazines (remember those?) about sport, cars, American culture and more. At high school this always made me feel a little different to my mates as they were just getting into skating and hip-hop whilst I was wanting to discuss the sonic manipulation of Timbaland. In short, I am a geek and that is just how I like it.

Are you connected to football and the casual culture?

When I was much younger, I found football and the causal culture absolutely enthralling. I was following Accrington Stanley home and away, doing exams at college and then planning my outfit for the following weekend. During this period, the mighty Stanley were languishing in the lower leagues of English football and it was some of the most fun that I have ever had. In fact, most of my mates saw how much fun I was having watching Stanley play awful teams, they ditched their Blackburn Rovers and Burnley season tickets to come on the road with me and see how exciting it was to get a pie and a pint for £2. The whole fighting, ‘aggro’ and violent side of the culture completely passed me by, as, largely, Stanley were liked by most teams and because our history was littered with failure, the fans weren’t seen as a threat, which was fine with me. Ultimately I am a lover and not a fighter.

When did you first realise you had an interest in menswear?

I had an interest in clothing from a young age. I know lots of people say things like that, but I can remember preferring to wear my Daffy Duck braces with my navy corduroy trousers and my Bugs Bunny braces with my grey cords. I have been obsessed with the aesthetics and fabric of clothing for as long as I can remember. My dad worked as a textile merchant and I used to travel around the country with him. He would teach me all about the difference between cottons and how cloths can be used in different applications. This gave me a grounding in basic fabric analysis, which would only help me in the future. 

I knew I was different when it came to clothing when I cared more about what rappers were wearing than their lyrics. I watched UK Garage videos to see which brands the artists were wearing . I would read my sister’s pop music magazines to see what up-and-coming American bands were dressed in. I’d go on Japanese streetwear forums just to look at the pictures… I was obsessed. I am by no means the most talented designer (far from it), I don’t have the best ideas and I will never have the money to invest in big, fancy campaigns. However, I would put my knowledge and work ethic above anyone else in the industry and for that I am really proud. So yeah, I like clothes haha.

Tell me the back story of Trickett, how did it all start? Where does the name come from?

TRiCKETT all started because I have very specific interests and my family would struggle to find gifts for my birthday and Christmas. There weren’t many online stores in the UK at the time (around 2010) which sold a diverse array of unusual things to appeal to someone like me. So, around 2011, I decided that it would be really easy to set up a brand for other people who felt the same… it really wasn’t! I had no contacts in the industry, didn’t have any money and I didn’t know any cool people. The only person that was kind enough in the industry to send me an email or two was the wonderful David Keyte from Universal Works who had just set up his famous brand two or three years before me and was thanking me for my purchases.

So, I was on my own… or so I thought. I started speaking to manufacturers about my brand and small orders in early 2012 and I was lucky enough that they believed in me. I made a few pairs of socks, woolly hats and other bits with a focus on making small numbers (because that is all I could afford) that were made in the UK and luckily caught the social media thing just at the right time around 2013. I got talking to lovely people who had similar interests to me and after about 7 years (genuinely) I was starting to make money.

The name is my surname. I had no idea what I wanted to call the brand and I saw that lots of brands that I admired just used their name or surname, so I just went for that. It was meant to be a temporary name, but the longer it hung around for the more I liked it and now we have t-shirts with my surname on peoples chest. It is all a bit surreal!

What was your first product and where did you go from there?

When we launched the shop, there were 10 items and I remember them all pretty clearly. There were two ‘shrink-to-fit’ t-shirts which used a technology from NASA that helped the t-shirts shape to your body. They were the type of thing that you couldn’t release now, but the people who got them, adore / adored them.

There was a pencil made from twigs collected in a forest in Southampton, a vintage collection of soaps, a chocolate sauce from the USA, a pair of navy wool socks from Leicester, a bobble hat from Nottingham, a packet of chewing gum from the USA, crisps made in Lancashire and Henderson’s relish from Sheffield.

I always wanted to launch something which told a story and was far more interesting than just selling other brands’ items or slapping logos on clothing. Even when I launched my shop, I knew that what I was offering was a little different and I am glad that we haven’t really changed from those initial first items. We want people to be excited, (or even better, really confused!) when they visit the site.

What I find so special about Trickett is this positive craziness to tackle many different things and then realize them with an incredibly great attention to detail. From socks to coffee, shoes and jackets, sunglasses, sweatshirts, knitwear, necklaces and pendants – there is simply everything your heart desires. Where do you get all the ideas from and how do you plan the implementation?

I have always been obsessed with how things are made, whether it’s a football shirt, aftershave, an action figure or a towel, I love to learn about the making process. When I am considering bringing an idea to life I am quite good at understanding what is realistically possible and I am lucky enough to work with some exceptionally talented makers so I think about who would most like to undertake the project and take it from there.

As I mentioned before, I have many, varying interests and have a brain that always wants to move onto the next thing. Whilst I admire the people that are really into one hobby, whether that is music, films, sport, clothing, dogs, whatever it is, I am not like that. I have a mind that wants to wander and find out about all kinds of new things. I then want to present what I have found to people that I like and share these ideas in a more understandable way. My ideas come from all around me, wherever I go, people that I meet, going on nice walks in Lancashire or visiting pals across the world. My mind is always thinking about different items and how we can bring them to the TRiCKETT shop. Sometimes it works, sometimes it doesn’t but the excitement of starting a new idea and then seeing it arrive is something that A)  I crave and B) Still really enjoy and that is what gets me up in the morning, ready to do it all over again… and again… and again.

There are so many brands and designers out there that just create the same stuff over and over again either because they are either mentally exhausted, want to play to the crowd or just want to make lots of boring money. People should expect more from their favourite brands and creatives in order to raise standards and push the industry forward and TRiCKETT is here to help raise the bar. I am also incredibly grateful that members of team TRiCKETT really get what we are trying to do and support it with their time and hard-earned cash. 

How do you procure materials? When it comes to selecting and then co-operating with your manufacturers – what is crucial for you in realizing a successful Trickett item?

I am a real fabric geek, so when it comes to selecting what we want for clothing or any other item, it starts with the base materials. An item that we are releasing soon has taken us three years to develop because I couldn’t find the correct fabric and the dye house in Portugal couldn’t get the exact shade that I wanted, no matter how hard we all tried. So these are the lengths that we go to, we work with the best people and push the best people to their limit because I think our clients deserve the absolute best. When they purchase something from us, to me they are saying ‘I trust your quality and taste’ so we have got to make sure that  every item we release represents our ethos. It is a bit like your favourite pub or bar selling poor quality beer after years of great selections, we just need to maintain the quality and get better.

When working with manufacturers, I always go to meet with them, sometimes it isn’t practical straight away, but eventually we meet up, have a drink and get to work. All of our suppliers are good people. They treat their staff correctly, work hard, pay their taxes and want to do their best. One thing I have learnt in my time making anything is that you need to play to manufacturers’ strengths. When I first started I believed that anyone could make anything for me, but I realised quickly that although a company that is famous for making coats in the UK can make a nice sweatshirt, it won’t be as good as a place which makes sweatshirts in Portugal who have been doing it for decades. It’s the same when making a coat for British weather in Italy, it will be beautiful, but they don’t necessarily understand the weather we have here and what is needed to protect you from rain driving in from the North Sea.

We find what works for us and the manufacturer that we partner with and come up with products that we are both comfortable with and usually, we come out with something beautiful.

What strikes me as remarkable about Trickett is that you tackle some of your projects with a certain pinch of salt. The upcoming Random Rugbies stand as prime example. What’s your motivation to be pushing certain fashion boundaries? Did you have to “educate” your community/customers to a certain stage or have they always been open to products that were outside the box?

In all honesty, I don’t see myself as a fashion designer or even a designer of anything, I am more of a researcher who goes looking for the good stuff and bringing it back for all to see. Largely the past was littered with examples of far more flamboyant dress than we are used to nowadays. What I always want to present to our clients is a sense of, ‘you may not think that you will be able to wear/use this, but you really can!’ We don’t take ourselves too seriously and want to appear like that mate you speak to when you want advice about fashion, homeware and interiors and help guide you towards what we think is cool. I don’t like to prescribe to people what they should or shouldn’t be into like so many brands and shops do, we like to leave enough space for you to enjoy the things that you do, whilst wearing a TRiCKETT sweatshirt.

Our customers are fantastic and many of them tell us how much they love the quirkier, weirder things that land in the shop because they like how they can never predict what we will do next. With the Random Rugbies, perhaps wearing one isn’t for everyone but they’re a great example of who we are as a brand, and they are produced in limited numbers so for those who do want one, they get something with an incredible story, amazing quality and not many people in the world will have one. 

I find that most of the people that come to our shop are looking for something different so already have a great understanding of what value is, what quality means and obviously have amazing taste haha. Sometimes we may need to talk about why selvedge denim is better than X denim or why wool jumpers keep you warmer, or why we make our jersey items in Portugal, but we are really lucky that our customers are receptive to our posts on social media and enjoy reading our SUPER long product descriptions. The education side of what we do isn’t too forced, I don’t think. I want people to be aware of the value proposition that we offer versus your other favourite brand is pretty incredible. We have no wholesale mark-up, no fancy ad campaigns to pay for, we have a super low number of staff, keep our overheads down, all so that you can get something that costs quite a lot less than what it ‘should’ do. Our new pocket t-shirts for example would be £35-40 anywhere else on the highstreet due to the quality and construction, but ours are £26 or 3 for £60. I am not saying that is cheap, but we work with the factories where your most expensive t-shirts come from and use the best fabrics, but we still get to charge an attractive price. Which is why we have so many loyal clients that come back, again and again because they trust that our products are built to last and always a great price.

Someone once said to us that ‘you never see a plonker wearing TRiCKETT’ and I couldn’t be happier with that statement!

Looking at the recent Trickett catalogue pretty much everything you release seems to be safe bet and something one would pocket without any hesitation. Have there ever been any real misses where you did not sell as well as anticipated?

My dear friend, I could literally write a book about the misses haha, but I think that has helped us to develop into the brand we are today. From a personal perspective the two that sting the most were the football shirts inspired by the Belgium home shirt from the ‘80s where you got a free sticker album and stickers with every purchase. And the Piemoflage tracksuits, inspired by my love of camo and chippy teas. Both of them were passion projects that flopped.

The people that got them at the time of release loved them, but I think we just didn’t necessarily communicate why the products existed and how they would make your life better. So yes, there have been many, but luckily most of the items that we release do super well and for that I will be forever grateful to team TRiCKETT.

Now that we’ve learned so much, how would you describe your customer or community?

I think the TRiCKETT customer is someone who appreciates design, quality and love for sporting culture. I think they are quite nostalgic in their outlook, but also like searching for the ‘new’ thing. I would also like to comment on how incredibly positive and polite our community is, we don’t seem to attract the negativity and nasty comments that so many other companies do and that really helps me carry on doing my work the best possible standard which is something that I am very thankful for. Maybe the thing that I am most thankful for in reality.

From the humble beginning to today. What are your favorite Trickett releases?

For things that mean the most to me because they sort of changed the way that I look at the brand and how we do things I would go with these three (but there are loads in reality).

Super Heavy Sweatshirt, Accy Sky – This was the first every super heavy sweatshirt that we made in Portugal. I remember being incredibly nervous as I had never spent so much money on stock in my whole life. I wanted it to be successful, but it needed to be successful straight away and much to my amazement the sweatshirts sold out in pretty much 30 minutes. I remember being completely overwhelmed by it all and realizing just how lucky I am to do what I do.

Tea Time II socks – These were one of the first pairs of socks that we did and the first batch of them sold really slowly. Against my better judgment we got more in and they sold out in one evening. We got more in and the same happened again. And again. I quickly realized just how much people loved socks and they still form a HUGE part of what we do to this day.

Diego espresso set – I always thought that an espresso set with Maradona on it was going to be a tough sell and we had to order a big quantity from the manufacturer in Italy, but we thought that if they didn’t sell we could just give them out to mates. I thought it was a bit niche and a bit too ‘that is something only I would buy.’ Turns out I was wrong and they did so well we had to get another batch made as well as cappuccino cups!

In recent years, you’ve already been featured in Well Dressed Dad’s podcast, the proper mag and the NSS mag, among others. How does it feel to be able to talk about your great passion Trickett or your great love Napoli?

Without sounding like I am repeating myself, I am still a bit amazed that anyone wants to talk to me about TRiCKETT. It is incredibly flattering that people want to read and or listen to anything that I have to say about anything. I am very lucky to say that most of the publicity that we got and continue to get comes from people that have supported us from the very beginning, so that is very humbling.

What came first? The love of the city or the SSC club? And where did this immense love, which culminated in various Trickett releases, come from?

Definitely SSC Napoli. I fell head over heels in love with the city when I first visited, but it was Maradona and a team on the edge of bankruptcy that really drew me in. Then I realised that the city lives and breathes football.

I was also lucky to meet two of my very best pals out there in the city. They could also translate for me and could show me a side to the city that wasn’t all the awful negative stuff that you read about online and in the press. Neapolitans are some of the kindest and most engaging people that I have ever had the fortune to meet. I am proud to be even vaguely associated with a city that has given me so much and asked for nothing in return. FORZA NAPOLI SEMPRE.

Do you get any feedback from the Napoli fanbase in that “there’s the crazy Iain Trickett guy from England who is absolutely mental about Napoli”?

For the most part, Neapolitans are always very kind about the things that I release, but they have a culture over there of fans and street sellers making the things that the fans actually want to buy as opposed to the official merchandise (even though my pal Daniele out there buys only official merch haha).

However, they are always impressed with my knowledge of and passion for the city. My friends Joe and Iris take me to places in Napoli and introduce me to people and are always happy to see me drinking proper coffee, listening to what they say in Italian and wearing my mano and corno gold chain… all whilst sweating a lot because it is too warm for a lad from Accrington. Most of it always comes back to an appreciation of showing my clients a much more positive perspective on my favourite city in Italy.

What do you wish for the future of Trickett? Are there perhaps still things on your bucket list that you really want to implement?

I try not to think too far ahead and I just keep my head down and keep working. I would genuinely love to have a physical retail space where people could meet up and connect. I would also like the opportunity to work with other brands that I admire, but that being said, I always think colabs can come out a bit ‘meh.’

All I want to do is keep working, keep making people smile and make my mum and dad proud.

Iain, before we unfortunately come to the end of our conversation, here are a few more questions that will certainly interest our readers. 

  • What are your top 3 jackets?

CP Company – ARCHCP0100 by Aitor Throup – Without doubt one of the greatest items of clothing ever released and it was designed by a local lad. Integrated gloves in the most iconic jacket ever made by Osti, made in a beautiful fabric and extra geeky details that only the purists would understand, that will do me!

Barbour Beaufort – Sage Green – The ultimate ‘I can go anywhere wearing this’ jacket. Whether you working in a field, going on a pub crawl, out for a posh meal or meeting royalty, the waxed coat is the greatest coat ever made for the United Kingdom. It isn’t the warmest jacket, but no other coat gets better with age.

Nigel Cabourn – Everest Parka – These jackets are expensive, impractical, too warm and too big. However, the details, fabric, construction and how warm you feel when wearing it mean that it has to be in my top 3. Throw in the fact that archival pieces were used to make it, and that they are made in a tiny factory in the UK only make them 10 times better.

  • And then, of course, the question about your top 3 trainers or shoes?

Nike Air Force One – White/White – The shoe that anyone can wear. From billionaires to a kid buying their first pair of trainers with their own money. They get a lot of stick, but that’s just because they are everywhere. Nothing wrong with a classic.

Nike D.U.N.K.L.E. – These shoes were made for my favourite band (at the time) and I was lucky enough to get a pair that I wore to death… I could’ve paid my mortgage off if I would’ve kept them in mint condition… mortgages come and go, style is forever… or something like that.

Clarks Wallabee – Maple – Much like Air Force Ones, they are a shoe that anyone can wear, however Wallabees always look great when they are a bit battered and shaped to your feet more. Clarks will always have a business as long as they keep releasing them. I have had more pair in my time than I care to think about and I still think I look like Raekwon when I put them on.

How would you describe your personal style today?

The best person I know once described my style as ‘Sometimes he is being serious, sometimes he is taking the Mick.’ And I am pretty happy with that. I love clothes and I don’t really have a very specific style, my go-to is always sweatshirt, ball cap, selvedge jeans and Wallabees. However, nowadays I am just as at home in a suit and t-shirt or wearing khakis and a Shaka Wear t-shirt to look like prime Dr. Dre. 

Whilst maintaining one style is admirable, I like clothes too much to dress in one style forever.

Would you say there is a distinct Northerner/Lancashire DNA in your style?

No haha. I think the way that most people near me dress is very conservative and I like that about the north. Most people don’t really care about clothes and when they do they are usually led by what people tell them to wear, which is like most people around the world. Unfortunately we don’t have many people in flat caps and tweed jackets and because of the way the world is so connected now, people in Lancashire dress like people in New York… they probably just don’t wear as nice trainers. 

Take us through your perfect weekend in sunny Accrington – how do we have to imagine 48 hours in the life of Iain Trickett?

Saturday usually consists of football, food and walking so I will take you on my favourite things to do in my home town. Get up early and walk to Hurn’s sandwich shop which is just down the road from me. Sausage, bacon and egg sandwich to start the day and that would be enough fuel for most people for a whole week. I will then walk home, have a cup of tea and then take my dog for a walk up the Coppice. The scenery and views from there are still some of my favourite and I must’ve walked up hundreds of times. After that long walk, I will go home, get changed and then hop in the car to the town centre… I may walk sometimes, it all depends on whether Stanley are at home or away. My favourite chip shop in Accrington is the Church Street Chippy. Ken and Diane have been serving the best chips in the north-west of England for decades and it is a real treat when I manage to get in. Sometimes they are open on Saturday, sometimes they are not, it is a bit of a thrill.

From there, off to the Peel Park pub for a pint, then a brisk walk to the Crown pub for a couple more and then I will watch Stanley… if it is a perfect day they will win, so let’s go with that. Back to the Crown for one or two more and then back home for a well-deserved rest. Most of the time I will cook a lovely meal, but if the sun is shining, I will sit in my back garden, listen to some music and have a nice curry from Mitali in Accrington. Then I will do some reading, maybe even do a bit of designing and then watch some films at night, off to bed and then wake up on Sunday.

I am a bit of a Sunday traditionalist (I know people are in Germany too) I like to use it as much as I can to relax in the morning and then in the evening it is all about sharing food with my friends and family. I do like to have lunch or tea and cake at the Haworth Art Gallery if I get chance and it is an opportunity to have a walk around the grounds too. A great Sunday for me is good food, a nice walk and some relaxation… that makes me sound a bit like a dog, but I am more than happy with that.

What’s next for Trickett in 2024? What releases can we look forward to?

This year for us is all about fun. I feel like the last few years have been great, but we haven’t released anywhere near enough ‘weird’ stuff so this year expect a lot more interesting objects! I am also keen to make items that will work hard in your wardrobe for a long time and I also want to reduce how much clothing we make. I think we need to make each item become much more special and let people know that if you managed to get hold of a TRiCKETT item of clothing then you really must’ve been keen to get it.

I am also really looking forward to releasing our new range of Ivy shirts inspired by the greatest trumpet player of all-time and the shirt he wore on one of his most important albums. Many have tried to remake it, but always fallen just a little short. I guess I am biased, but these shirts really are great.

And finally, an important question for our readers outside the UK. At the time, I was delighted with your reinterpretation of the Wallabee Sport. However, back then there was no shipping to Germany, for example. What is the situation today, do you ship internationally?

As it stands we ship to the EU with DHL, it is slightly more expensive that other options but it is super quick meaning you can have your shoes on the terraces quicker than anyone else. Sadly after all the Brexit stuff we aren’t as in control of the taxes and duties that are charged, but you will save the VAT at point of purchase so you feel better for at least 24 hours haha.

The last words always belong to our conversation partner. Feel free to say what else you would like to say, Iain.

Thank you very much for having us, it really does mean a great deal to me. Any time I get a chance to chat clothing is always a good one. Vielen dank für die blumen!

I would like to take this opportunity to thank Matthias, who supported me during the interview with Iain. Cheers!

TRICKETT
Homepage Instagram