Bachelorarbeit: Tipps und Beispiele zur perfekten Abschlussarbeit
pic

Bachelorarbeit: So kannst Du diese Herausforderung meistern

Studemy > Blog > Bachelorarbeit: So kannst Du diese Herausforderung meistern

Veröffentlicht am 2024-05-15 von F. Braun.  Aktualisiert am 2024-05-23.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.

Jeder, der schon mal das Bachelorstudium hinter sich gebracht hat, kennt dieses Wort. Bachelorarbeit ist eine Abschlussarbeit, akademische Arbeit, die ein wichtiger Meilenstein im Studentenleben jedes Bachelorstudierenden ist. Dabei stellt eine Bachelorarbeit einheitlich eine echte Herausforderung für viele Studierende dar. Aber keine Panik, du kannst einatmen und ausatmen: In diesem Beitrag erzählen wir dir, was du alles wissen musst, damit deine Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades zum Knaller wird.

Was stellt eine Bachelorarbeit dar und warum ist sie wichtig?

Eine Bachelorarbeit ist mehr als eine Studienleistung, die zeigt, dass das Ende des Bachelorstudiums schon in Sicht ist. Die Note, die man an der wissenschaftlichen Institution für die Bachelorarbeit gibt, hat häufig einen bedeutenden Einfluss auf die Gesamtnote des Bachelorstudiums, sie kann bis zu 20 % dieser Note machen! Außerdem wird die Endnote für die Bachelorarbeit auf Deckblatt geschrieben.

Bachelorarbeit: Begriffsklärung und Geschichte

Eine Bachelorarbeit (auf Englisch bachelor’s thesis) oder Bachelor-Thesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die der Studierende zum Abschluss des Bachelorstudiums verfassen muss, um den akademischen Grad von einem Bachelor zu erhalten. Als krönender Abschluss ist eine Bachelorarbeit eine der letzten Prüfungsleistungen im Bachelorstudium, die je nach Hochschule mit 6–12, in Ausnahmefällen mit 20 ECTS-Punkten gewichtet wird. Bereits im Spätmittelalter musste man das theoretische Examen abschließen, um das Medizinstudium zu beenden.

Bachelorarbeit und Gliederung: Leitfaden zum Aufbau der Bachelorarbeit

Eine Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die nach Grundsätzen des wissenschaftlichen Schreibens erstellt wird. Eine der wichtigsten formalen Anforderungen, die an eine Bachelorarbeit gestellt werden, ist klare Struktur (Gliederung). Gliederung schafft eine gewisse Ordnung im Text und hilft dem Autor, das gegebene Forschungsthema ausführlich und detailliert zu betrachten. In der Einleitung führt man den Leser in das Forschungsthema ein und gibt einen Überblick über seine Ziele und Methoden.

Im Hauptteil beschreibt man die eigentliche Forschung am Thema, Methodik und neue Ergebnisse und Erkenntnisse. Diese Erkenntnisse, wissenschaftlich beschrieben, sind eigentlich das Ziel einer Bachelorarbeit. Es ist also der Fließtext, der eine bestimmte Forschungsfrage ausführlich beantwortet. Dabei soll man eigene Analysen auf Literatur und andere Materialien aufbauen und Ergebnisse wissenschaftlich interpretieren. Unabhängig von der Fachrichtung hat eine durchschnittliche Bachelorarbeit folgende Teile:

  1. Deckblatt;
  2. Abstract (optional);
  3. Vorwort;
  4. Danksagung (optional);
  5. Inhaltsverzeichnis;
  6. Einleitung;
  7. Hauptteil (Theoretischer Teil + Methodik + Ergebnisse);
  8. Fazit;
  9. Quellen- und Literaturverzeichnis;
  10. Abkürzungsverzeichnis (optional);
  11. Anhang;
  12. Eidesstattliche Erklärung.

Wie jeder Teil der Bachelorarbeit genau auszusehen ist, bestimmt die jeweilige Prüfungsordnung. Im Grunde genommen bleibt aber der Aufbau deiner Arbeit ähnlich bis auf einige optionale Teile wie Danksagung, die je nach Wunsch eingeschlossen werden können oder nicht. Mehr dazu schlüsseln wir gerne im nächsten Abschnitt auf.

Inhaltsverzeichnis, Zeitplan für die Bachelorarbeit und Gliederung der Bachelorarbeit

Alle Bachelorarbeiten enthalten ein Deckblatt, einen rein formalen Bestandteil. Auf dem Deckblatt oder der Titelseite stehen alle Informationen zur jeweiligen Bachelorarbeit. Dazu gehören Titel der Arbeit, vollständiger Name des Autors, Name der Universität/Hochschule, Studiengang, Fachbereich/Lehrstuhl, Matrikelnummer und Abgabedatum. Das optionale Abstract (dieser Teil wird oft zusätzlich auf Englisch verfasst) oder Einführung gibt dem Leser einen Einblick in die Arbeit.

Das Vorwort beschreibt persönliche Erfahrungen des Autors beim Schreiben der Bachelorarbeit. In der optionalen Danksagung bedankt man sich formell bei allen Menschen, die ihn beim Schreiben der Bachelorarbeit erfolgreich unterstützt haben. Das Inhaltsverzeichnis zeigt die Struktur der Bachelorarbeit mit Seitenangaben. Die Kerninhalte der Abschlussarbeit findet man im Hauptteil, vor dem noch verpflichtende Einleitung steht.

Der Hauptteil (so grob geschätzt 80 % der Arbeit) besteht aus mehreren Kapiteln, einem theoretischen Teil, einem Teil mit Beschreibung von wissenschaftlichen Methoden, sowie einem Ergebnisteil mit Interpretation der Ergebnisse und Diskussionsteil. Man muss das jeweilige Thema Schritt für Schritt abarbeiten, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem wissenschaftlich erarbeiten. Im Fazit fasst man nochmal alle Erkenntnisse und Ergebnisse zusammen, zu denen man gekommen ist. Da der Bachelorarbeit immer eine Recherche zugrunde liegt, muss man alle von ihm verwendete Literatur und andere Quellen im Teil „Quellen- und Literaturverzeichnis“ detailliert angeben.

Enthält die Bachelor-Thesis Abkürzungen, müssen sie im Abkürzungsverzeichnis angegeben und erläutert werden. Im fixen Bestandteil der Bachelorarbeit gibt ein Anhang oder Appendix ein Vorbild für die zusätzlichen Daten (Bilder, Grafiken, Diagramme, Datentabellen), die den Lesern zur Referenz gestellt werden und den Hauptteil unterstützen. Eidesstattliche Erklärung ist ein Teil, in dem der Autor bestätigt, dass er seine Arbeit selbst verfasst hat. Erklärung wird auf der separaten Seite verfasst und unterschrieben. Man muss im jeweiligen Fach selbständig das Thema nacharbeiten.

Die wissenschaftliche Herangehensweise beim Verfassen einer Bachelorarbeit

Diese Schranke zwischen Studium und Arbeitswelt ist mehr als eine Prüfungsleistung, es geht um den Nachweis, dass der Studierende eigenständig wissenschaftlich schreiben kann und dieses akademische Handwerk beherrscht. Wissenschaftliches oder akademisches Schreiben hat sich zum Ziel, den Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung schriftlich zu beschreiben.

Als Studierende oder Wissenschaftler muss man sich ständig neues Wissen aneignen, daraus neue objektive Schlussfolgerungen ziehen und die an den wissenschaftlichen Diskurs in der jeweiligen Fachrichtung knüpfen. Grundsätzlich nimmt also ein Wissenschaftler ständig an dem bestehenden wissenschaftlichen Diskurs teil und bringt seine Erkenntnisse an die Kollegen weiter, indem man sie präsentiert.

Zu den Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens gehören unter anderem das Beherrschen der fachbezogenen Forschungsmethoden, die Kenntnis der fachsprachlichen Grundlagen und die Schreibkompetenz. Somit ist Schreiben einer Abschlussarbeit von der Themenfindung bis zur Abgabe ein komplizierter und anspruchsvoller psychomotorischer und kognitiver Prozess. Was das wissenschaftliche Schreiben von anderen Arten des Schreibens unterscheidet, ist systematische Vorbereitung auf das eigentliche Schreiben, bzw. die für eine Bachelorarbeit systematische Literaturrecherche.

Generell kommt man beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit sehr systematisch und logisch, „wissenschaftlich“ vor. Es geht darum, das Fach selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu analysieren. Ob du das oben beschriebene Modell des Schreibprozesses als Schablone verwendet hast, oder nicht (du kannst dich z. B. anstatt dessen an das Schreibmodell von Otto Kruse halten!), bleibt die wissenschaftliche Herangehensweise dieselbe. Nicht zu vergessen sind auch formale Grundlagen, auf die wir später in diesem Beitrag noch eingehen werden.

Warum eine wissenschaftliche Grundhaltung für eine Bachelorarbeit wichtig ist

Jeder Studierende, der schon mal eine wissenschaftliche Arbeit erstellt hat, hat sich wahrscheinlich gefragt, warum das Ganze so schwer ist. Warum muss man an alle diese inhaltlichen und formalen Standards halten, die das Leben eines Studenten deutlich schwieriger machen? Na ja, das wissenschaftliche Schreiben wurde nicht dafür erfunden, arme Studierende zu quälen.

Das Studium an einer Uni oder Hochschule, bzw. das Bachelorstudium ist untrennbar mit der Wissenschaft verbunden. Ob du den Master an das Bachelorstudium anknüpfen willst oder nicht, bereitest du dich im Rahmen des Studiums an eine wissenschaftliche Laufbahn und lernst die dafür relevanten Kernkompetenzen. Daher führen beim Schreiben eines Bachelorstudiums immer Grundlagen des akademischen Schreibens vorbei.

Eine Anfrage stellen



    Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden



    Anleitung zur Auswahl eines Themas für die Bachelorarbeit

    Um die wissenschaftliche Fragestellung der Bachelorarbeit gut bearbeiten zu können, muss man ein geeignetes und klar eingegrenztes Thema für die Bachelorarbeit finden. Nur so gelingt es dir, in deiner Arbeit Erkenntnisse auf die Antwort zu liefern, klar und präzise zu sein. Bevor du dich an die Themenfindung heranmachst, wirf einen Blick in die Prüfungsordnung des Studienganges. Wie frei bist du in der Themenwahl? Beim Schreiben einer Bachelor-Thesis in einem Unternehmen hast du in der Regel Qual der Wahl nicht. Der Arbeitgeber bietet Studierenden eine Reihe von konkreten Themen für die Abschlussarbeiten an. Hast du jedoch diese Option nicht im Kopf, musst du das geeignete Thema sowie die Aufgabenstellung selbst aussuchen. Fehlen dir die Inspirationen, geben wir dir gerne Tipps an die Hand, wie du die Themenfindung für erfolgreiche Bachelorarbeit meistern kannst.

    Tipps und Tricks für die Themenfindung

    Bei der Themenwahl kommt es darauf an, die Fragestellung und das Thema auszuwählen, mit denen du dich mindestens einige Wochen lang befasst hast. Es lohnt sich daher, mit der Themenfindung für die Bachelorarbeit frühzeitig zu beginnen und mindestens 2–4 Wochen dafür einzuplanen. Falls du dich im Rahmen deiner Fachrichtung besonders für einige Themen interessierst, verknüpfe deine Thesis mit einem dieser Themen. Außerdem kannst du vielleicht versuchen, deine Bachelorarbeit sprachlich und thematisch an eine frühere Hausarbeit oder Seminararbeit anzuknüpfen. Eine gute Idee ist, Bachelorarbeit zu einem Thema zu schreiben, mit der du dich später beruflich beschäftigen möchtest. So legst du einen Fokus auf deinen späteren Beruf.

    Bachelorarbeit erstellen: den geeigneten Betreuer finden

    Bevor du deine Bachelorarbeit zu schreiben beginnst, musst du einen betreuende Person mit einer gewissen Expertise auf dem gleichen Forschungsgebiet finden. So ist eine der Anforderungen, die das Prüfungsamt an die Abschlussarbeiten stellt. In der Regel muss der wissenschaftliche Betreuer an derselben Uni oder Hochschule arbeiten. Lässt es das Prüfungsbüro zu, kann man die Bachelorarbeit an einer anderen Uni oder Hochschule, sowie in einem Unternehmen schreiben, und dann muss die betreuende Person an dieser externen Institution tätig sein.

    Abgabe und Benotung der gesamten Bachelorarbeit

    Ist deine Bachelorarbeit bereits fertig? Glückwünsche, dann hast du diese Herausforderung geschafft. Nun musst du die fristgemäß an das Prüfungsteam abgeben. Erkundige dich beim Prüfungsamt, wie die Aufgabe genau erfolgen sollte, aber in der Regel muss man zwei gebundene Druckexemplare seiner Bachelorarbeit beim Prüfungsamt postalisch oder persönlich einreichen.

    Möchtest du deine Bachelorarbeit frühzeitig (vor Ablauf der Hälfte der fixen Bearbeitungszeit) abgeben, musst du die in der Regel verfrühte Abgabe deiner gesamten Arbeit begründen und mit einem Erstgutachter besprechen. Genaue Informationen dazu musst du aber den fachspezifischen Bestimmungen entnehmen, die deine Uni oder die Hochschule für Abschlussarbeiten vorgibt. Die Bewertung, bzw. die Anzahl der Leistungspunkte, die für die Bachelorarbeit vergeben werden, hängt auch von der jeweiligen Prüfungsordnung ab.

    Abgabe und Benotung der gesamten Bachelorarbeit

    Wie läuft die Abgabe und Benotung der Bachelorarbeit ab?

    Die endgültige Note der Bachelorarbeit ist in der Regel das arithmetische Mittel der beiden Noten der Prüfenden. Die Bachelorarbeit wird in der Regel von zwei Prüfern benotet, wobei sowohl der Erstgutachter als auch der Zweitgutachter eigene Noten für die Bachelorarbeit vergeben. Schreibt man seine Bachelorarbeit bei einem Unternehmen, wird der Zweitprüfer ein/e Mitarbeiter:in des Unternehmens sein. Außer der Note erstellen Gutachter innerhalb einer vorgegebenen Frist auch noch ein Gutachten für die Bachelorarbeit.

    Spätestens 10–12 Wochen nach der Abgabe deiner Bachelorarbeit kann man die Note sowohl das Gutachten einsehen. Möchtest du verstehen, nach welchen Bewertungskriterien die Bachelorarbeit benotet wird, lohnt sich ein Blick in die fachspezifische Studienordnung/ Prüfungsordnung. Grundsätzlich ziehen aber die Prüfenden sowohl Inhalt als auch Form der Arbeit zur Bewertung heran. Was den Inhalt angeht, schauen sie darauf, ob der Student eigenständig gearbeitet und eine klare Fragestellung formuliert hat.

    In die Bewertung fließen auch noch die Angemessenheit der gewählten Forschungsmethodik, Rechercheleistung und Qualität der Forschungsergebnisse mit rein. Was die formalen Kriterien angeht, gehören dazu solche Aspekte wie die klare Gliederung, die Grammatik, die Rechtschreibung, die Einhaltung des wissenschaftlichen Schreibstils, die korrekte Zitierweise, sowie die Einhaltung der anderen Vorgaben (Seitenanzahl, Schriftgröße, etc.).

    Wie die einzelnen Kriterien gewichtet werden, ist jedoch fachspezifisch. Achte darauf, dass man die Bachelorarbeit an einigen Unis und Hochschulen nach der Bewertung auch noch verteidigen muss. Bist du mit deiner Endnote nicht einverstanden, hast du eine Möglichkeit, Widerspruch einzulegen.

    Tipps für die Zusammenarbeit mit dem Betreuer und die Studierend-Betreuer-Beziehung

    Themenfindung, Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben… Denkt man an alle Hürden beim Erstellen einer Bachelorarbeit, da wird oft so ein Aspekt wie Zusammenarbeit mit dem Betreuer unterschätzt. Und dies ist völlig falsch: Wissenschaftliche Betreuer sind die ersten Ansprechpartner, die den Studierenden für Konsultationen zur Verfügung stehen und ihre Abschlussarbeiten über mehrere Monate hinweg begleiten.

    Eine produktive Zusammenarbeit mit dem Betreuer beginnt mit der richtigen Wahl des Betreuers. Kontaktiere am besten mehrere Wunschbetreuer, aus denen du dann einen wählen kannst. Dabei solltest du dich sowohl an persönliche Sympathie, als auch Kompetenzen des Wunschdozenten im Fachbereich orientieren.

    Wie man ein gutes Betreuungsverhältnis aufbaut und pflegt

    Generell hinterlässt du einen guten Eindruck bei deinem Betreuer, indem du eigenständig arbeitest. Selbstverständlich wird der Betreuer dir mit deiner guten Bachelorarbeit helfen können, aber es ist wichtig, dass du selbst der Aufgabenstellung bereits stehst und dich nicht wegen jeder einzelnen Frage bei dem Betreuer meldest. Schon beim ersten Gespräch empfiehlt es sich, zumindest eine grobe Vorstellung von dem Thema deiner Bachelorarbeit zu haben.

    Des Weiteren musst du einen festen Plan fürs Treffen mit deinem Betreuer vereinbaren und ihm immer offen über deine eventuellen Probleme, Schreibblockaden, etc. sagen. Dabei solltest du dem Betreuer zeigen, dass du trotz eventueller Schwierigkeiten die nötige Motivation dafür hast, an der Erstellung einer Bachelorarbeit zu arbeiten. Für ein gutes Verhältnis empfiehlt es dich, möglichst oft miteinander Face-to-Face zu kommunizieren.

    Möchtest du den Preis für die gesamte Arbeit erfahren? Berechne ihn mit dem Rechner!

    Bachelorarbeit, Ihre Struktur und formale Anforderungen

    Bei der Bewertung einer Bachelorarbeit spielen in der Regel die formalen Bewertungskriterien eine äußerst große Rolle, sie können bis zu 40 % der endgültigen Note deiner Bachelorarbeit ausmachen! Von der Struktur und Gestaltungsrichtlinien bei der Gliederung bis zur Einhaltung des wissenschaftlichen Schreibstils ist jeder „formale“ Aspekt einer Bachelorarbeit von Bedeutung. Um dir Einstieg in die trockene Welt der Einleitungen und Absätze zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Anforderungen zusammengefasst, die fachübergreifend an eine durchschnittliche Bachelorarbeit gestellt werden.

    Was ist bei der formalen Gestaltung der Bachelorarbeit zu beachten?

    Das A und O einer übersichtlichen und lesbaren Bachelorarbeit ist das gut strukturierte Layout. Wie soll eine Bachelorarbeit konkret aussehen? So muss jede Bachelorarbeit mit einem Titelblatt mit allen formalen Angaben zum Titel der Bachelorarbeit beginnen. Titelblatt oder Deckblatt wird nicht nummeriert; für die Nummerierung dieses Teils kann man eigene Notation verwenden, z. B. lateinische Ziffer. Das Inhaltsverzeichnis soll die Struktur deiner Bachelorarbeit bis auf die einzelnen Gliederungspunkte und Kapitelüberschriften widerspiegeln. Achte darauf, dass nach jeder Kapitelüberschrift immer Fließtext und nicht gleich die nächste Kapitelüberschrift folgt.

    Das Abbildungsverzeichnis, dass nicht nur am Ende der Arbeit, sondern auch nach dem Literaturverzeichnis platziert werden kann, soll auch eine eigene Nummerierung haben. Bei der Erstellung der Bachelorarbeit musst du darauf achten, dass die von der Hochschule vorgegebenen Formatierungsrichtlinien eingehalten werden. Es lohnt sich, vor dem Schreiben der Bachelorarbeit, sich um entsprechende Formatvorlagen für Microsoft Word zu kümmern.

    Die am häufigsten verwendeten Schriften für Bachelorarbeiten, sind Times New Roman und Arial. Außerdem haben sich für das wissenschaftliche Schreiben der Blocksatz, Seitenrand von 3,5 cm links, 2 cm rechts, und je 2 cm oben und unten, sowie der 1,5-zeilig Zeilenabstand, und 12 Pt Schriftgröße bewährt. Nun kommen wir zum wissenschaftlichen Schreibstil und Regeln, wie man in einer wissenschaftlichen Arbeit seine Gedanken schriftlich formuliert.

    Übrigens hat der Autoren-Pool der Ghostwriting-Agentur Studemy für Studierende eine Liste der wissenschaftlichen Aussagen unter Die Satzanfänge Bachelorarbeit vorbereitet, die man perfekt in einem wissenschaftlichen Text verwenden kann. Wissenschaftliche Formulierungen müssen nachprüfbar, neutral und sachlich sein. Vermeide Formulierungen wie zum Beispiel „Meiner Meinung nach…“ und viele Ich-Sätze, sowie Sätze im berichtenden Stil. Gegenwartsform, Passiv-Konstruktionen, Nominalisierungen, richtige Verwendung von Zahlen, die erst ab 13 als Ziffer geschrieben werden, sind willkommen, und Schachtelsätze sind No-Go’s.

    Was man beim Formatieren der Bachelorarbeit noch berücksichtigen sollte, ist das richtige Zitieren. Schaue dir die Prüfungsordnung deines Studienganges an, welche Zitierweise du bei der Erstellung deiner Arbeit verwenden musst, oder frage ggf. den Betreuer nach seiner Empfehlung. Auf jeden Fall musst du eine Zitierweise für die ganze Arbeit verwenden, das gilt für jedes Zitat im Text. Die Regeln der Tabellengestaltung hängen stark von den Richtlinien der Hochschule ab, aber in der Regel werden sie oberhalb beschriftet. Anders ist es bei den Abbildungen, die in der Regel unterhalb beschriftet werden.

    Eine Bachelorarbeit schreiben lassen: Vor–und Nachteile

    Eine übersichtliche, nach allen Regeln des wissenschaftlichen Schreibens erstellte Bachelorarbeit ist eine ausgezeichnete Leistung, auf die man stolz sein kann. Dabei kommt es beim Schreiben der Bachelorarbeit auf so viele Details an, dass die Studenten damit oft überfordert sind. Und wenn man auch noch seine Bachelorarbeit auf den letzten Drucker erledigt, wirkt es negativ auf die Qualität der Bachelorarbeit aus. Daher ist es manchmal eine gute Option, Hilfe von Experten einzuholen.

    Die Autoren von Studemy können dir sowohl bei der Anfertigung der Bachelorarbeit, sowie mit einzelnen Abschnitten und Aufgaben zu einem fairen Preis helfen. So kannst du z. B. professionelle Ghostwriter von Studemy damit beauftragen, dass sie das geeignete Thema für deine Bachelorarbeit finden, ein Fazit für dich schreiben, oder dir ein Feedback zur Lesbarkeit deiner Arbeit geben. Professionelles Lektorat und Korrekturlesen sind sehr gute Sachen, die du in Erwägung ziehen kannst, gerade weil du nicht genug Zeit hast, deine Arbeit sorgfältig durchzulesen.

    Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreiben: Vor- und Nachteile

    Für Studenten, die Ihre Abschlussarbeit praxisbezogen machen möchten, besteht es die Möglichkeit, sie unternehmensintern zu schreiben. Auf Jobbörsen findet man viele Stellenausschreibungen für Bachelor- und Masterstudierende, und unter anderem bezahlte oder unbezahlte befristete Arbeitsverträge für Abschlussarbeiten. 2–4 Monate lang (die Frist variiert je nach Unternehmen und Anforderungen der Hochschule) arbeitet der Studierende bei dem jeweiligen Unternehmen und forscht an dem Thema, das für dieses Unternehmen und die Wirtschaft relevant ist. Parallel zum Beschreiben der Aufgabenstellungen, Probleme aus dem jeweiligen Fach erhält man Einblicke in die Arbeitswelt, ihm werden verschiedene Aufgaben zugeteilt.

    Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile dieser Option

    Überlegst du dir, ob du deine Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben solltest oder nicht? Diese Option hat sowohl Vor-als auch Nachteile. Ein großer Vorteil dieser Option ist Praxisbezug. Man lernt Arbeitsabläufe in einem realen Unternehmen kennen, bereitet sich fachlich und persönlich auf das Berufsleben vor, indem man praktische Erfahrungen sammelt und praxisbezogene Aufgaben macht.

    Ein weiterer und positiver Faktor ist die Vergütung: Oft wird die firmeninterne Abschlussarbeit vergütet. So können die Studierenden gleichzeitig erste Berufserfahrungen sammeln und Geld verdienen, ohne das Studium dadurch zu benachteiligen. Was die Nachteile dieser Option in Bezug auf das Thema angeht, kann man das Thema für die Bachelorarbeit meistens nicht frei wählen.

    Das Unternehmen gibt feste Themen für Abschlussarbeiten vor. Man muss gleichzeitig bürokratische Anforderungen des Prüfungsamtes und des Unternehmens erfüllen. Ob der Aufwand sich auszahlt oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Vieles hängt von der fachspezifischen Prüfungsordnung und der persönlichen Situation des Studierenden ab. Möchte man parallel zum Schreiben der Bachelorarbeit noch weitere Studienleistungen erbringen, muss man das auch berücksichtigen.

    Unsere Vorteile  

    1

    Mehr als 10 Jahre Erfahrung
    in Deutschland:

    - Große Datenbank erfahrener und qualifizierter Autoren;
    - Hohes Ansehen – über 500 positive Bewertungen über die Zusammenarbeit mit uns;

    2

    Ratenzahlung:

    - Möglichkeit einer stufenweisen Zahlung unter Beibehaltung der gesamten Fixkosten der Arbeit;

    3

    Abschluss eines Vertrags:

    * Möglichkeit, einen Vertrag über akademische Arbeiten mit vorgeschriebenen Bedingungen abzuschließen;

    4

    Anonymität 
    und 100 %
    Vertraulichkeit:

    Wir garantieren den Abschluss des Geschäfts ohne Weitergabe von Kontakten an Dritte: - Pünktliche Lieferung der Arbeit;

    5

    0 % Plagiat 
    und KI:

    - Hohe Originalität und Abwesenheit von Texten, die von einem Roboter (KI) geschrieben wurden.

    Entwicklung eines Zeitplans für die Bachelorarbeit

    Es ist wichtig, dass du dich beim Schreiben an die Gliederung deiner Bachelorarbeit als an einen roten Faden für die gesamte Arbeit hältst. Das, wie viele Seiten jeder Teil in deiner Bachelorarbeit haben wird, hängt natürlich von der gesamten Seitenzahl ab. Im Durchschnitt hat aber eine Bachelorarbeit ca. 40 Seiten. Hier sind grobe prozentuale Angaben, wie lang jeder Teil bei der Erstellung der Bachelorarbeit sein kann, an die du dich beim Erstellen deines Schreibplans orientieren kannst:

    1. Vorwort – 1–5 %.
    2. Einleitung – 5–10 %.
    3. Theoretischer Teil – 20 %–40 %.
    4. Methodik – 10–20 %.
    5. Ergebnisse – 5–10 %.
    6. Diskussion – 5–10 %.
    7. Fazit – 1–5 %.

    Anhand dieses Schemas kannst du einen Zeitplan für deine Bachelorarbeit erstellen. Ohne ein gutes Zeitmanagement wird es nichts.

    Wie erstellt man einen effektiven Zeitplan?

    Wie du siehst, nimmt die Arbeit am Hauptteil mehr Zeit als andere Arbeitsphasen. Je nach Abgabedatum kannst du vor dem Beginn Zeitpuffer für jede Arbeitsphase und jeden Abschnitt grob einplanen. So sind die wichtigsten Arbeitsphasen, die jeweils einem angemessenen Abschnitt entsprechen:

    1. Themenfindung;
    2. Gliederung + Einleitung;
    3. Literaturrecherche;
    4. Schreiben;
    5. Korrekturphase.

    Nach der Themenwahl beschäftigst du also mit der strukturellen Planung deiner Bachelorarbeit, dann sammelst du Wissen zum Thema, wertest es aus und gewinnst Ergebnisse mithilfe von wissenschaftlichen Methoden. Im Durchschnitt schreibt man eine Bachelorarbeit innerhalb von 2 und 4 Monaten. Außer den wissenschaftlichen Methoden und klarer Gliederung muss Bachelorarbeit andere Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens erfüllen. Wichtig ist es also, was du geschrieben hast.

    Umfang und Aufbau einer Bachelorarbeit

    Was den Umfang der Bachelorarbeit angeht, gibt es dazu keine bundesweit einheitlichen Richtlinien. Je nach Hochschule kann eine Bachelorarbeit zwischen 15-20 und 60 Seiten lang sein. Im Durchschnitt beträgt also der Umfang deiner Bachelorarbeit in Deutschland etwa 40 Seiten. Manchmal geben die Unis auch den Richtwert in der Wortanzahl vor.

    Je nach Umfang und Wortanzahl kann auch die Bearbeitungszeit, bzw. Zeitplan für deine Bachelorarbeit variieren. In die gesamte Seitenanzahl werden dabei in der Regel nicht alle Bestandteile der Bachelorarbeit einbezogen, sondern nur Einleitung, Hauptteil, Diskussion und Fazit. Je nach Vorgaben der Hochschule kann es aber sein, dass auch noch einige weitere Bestandteile in die gesamte Seitenzahl miteinberechnet werden.

    Tipps für den Umfang und die Struktur der Bachelorarbeit

    In der Praxis kann es schwer sein, alle formalen Anforderungen, die an eine Bachelorarbeit gestellt werden, zu erfüllen. In diesem Abschnitt haben wir einige Tipps von Studierenden für Studierende aufgelistet.

    1
    Orientiere dich immer an die Richtwerte, die deine Uni vorgibt

    Erkundige dich nach dem Umfang einer Bachelorarbeit daher immer direkt beim Prüfungsamt, deinem Betreuer und zuständigen Prüfer.

    2
    Denke immer an die Qualität und nicht an die Quantität

    Man muss nicht unbedingt alle 60 Seiten ausnutzen, um die Aufgabenstellung ausgezeichnet erarbeitet zu haben. Versuche, deine Methoden, Denkansätze, Ergebnisse ausführlich zu beschreiben, vergiss nicht das Literatur- und Abbildungsverzeichnis und schweif nicht vom Thema der Bachelorarbeit ab. In einer guten Abschlussarbeit sind Ergebnisse und Erklärungen ausführlich und deutlich genug beschrieben, und dabei gibt es nicht „zu viel“ Text.

    3
    Korrekturlesen ist das A und O des wissenschaftlichen Schreibens

    Es empfiehlt sich, die Bachelorthesis vor der Abgabe mehrmals durchzulesen. So prüft man, ob sein Text etwaige Grammatik-, Rechtschreib- und Stilfehler enthält, und ob die formalen Anforderungen an die sinnvolle Gliederung, Seitenzahl, etc. erfüllt sind. Um sicher zu sein, dass du keine Fehler übersehen hast, kannst du deine Bachelorarbeit von anderen Menschen lesen und prüfen lassen.

    Bei Ghostwriting-Agentur Studemy kannst du nicht nur deine Bachelorarbeit schreiben lassen, sondern auch Schreibprofis mit Lektorat und Korrekturlesen deiner Bachelorarbeit beauftragen. Zum Lektorat für die Bachelorarbeit gehört dabei nicht nur das Korrekturlesen, sondern auch Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung, Stil-und Ausdrucksverbesserung.

    Bachelorarbeit vs. Abschlussarbeit

    Hast du dich schon mit wissenschaftlichem Schreiben beschäftigt, hast du bestimmt gemerkt, dass Begriffe „Abschlussarbeit“ und „Bachelorarbeit“ oft synonym verwendet werden. Allerdings muss man diese zwei Begriffe nicht verwechseln, obwohl die beiden sich auf das wissenschaftliche Schreiben beziehen.

    Wodurch unterscheiden sich diese beiden Arten von akademischen Arbeiten voneinander?

    Eine wissenschaftliche oder akademische Abschlussarbeit ist grundsätzlich jede wissenschaftliche Arbeit, die ein krönender Abschluss eines Studiums ist. Um sein Bachelor-, Master- oder Graduierten-Studium zu beenden und den jeweiligen akademischen Grad zu bekommen, muss man also eine Abschlussarbeit schreiben. Sowohl Bachelorarbeit als auch Masterarbeit und Dissertation sind also wissenschaftliche Abschlussarbeiten.

    Jede davon wird nach inhaltlichen und formalen Richtlinien des wissenschaftlichen Schreibens verfasst, aber dazwischen gibt es Unterschiede. So sind die formalen und inhaltlichen Anforderungen der Prüfungsordnung an Masterarbeiten in der Regel höher als an Bachelorarbeiten. Weitere Abschlussarbeiten bzw. die Dissertation sind noch anspruchsvoller, weil der Autor bereits ein angehender Wissenschaftler ist.

    Tipps für den erfolgreichen Start und Abschluss einer Bachelorarbeit

    Zu guter Letzt geben wir dir noch ein paar praktische Tipps, mit denen du Zeit und Nerven beim Schreiben deiner Bachelorarbeit sparen kannst.

    • Sei über Abgabefristen und andere Formalitäten gut informiertManchmal sorgen bürokratische Peinlichkeiten für Punktabzüge oder dafür, dass die Arbeit nicht angenommen wird. Informiere dich daher vor dem Schreiben nicht nur über die Abgabefristen, sondern darüber, in welcher Form die Bachelorarbeit abgegeben werden muss. Du solltest fristgerecht deine Bachelorarbeit beim Prüfungsamt anmelden.
    • Schreib ExzerpteBei der Literaturrecherche hat man keine Zeit dafür, ganze Werke durchzuarbeiten. Manchmal reicht es, sich auf Einführungen und Fazit zu beschränken.

    Ratschläge zur erfolgreichen Durchführung der Arbeit

    1. Hole regelmäßig das Feedback von deinem Betreuer ein.
      Da dein Betreuer dir viele sinnvolle Tipps und Denkansätze geben kann, lohnt es sich, Kontakt zu ihm zu halten.
    2. Sei vorsichtig mit den Internetquellen.
      Nicht jede Internetquelle ist unbedingt schlecht, aber es empfiehlt sich, sehr sorgfältig nachzuprüfen, ob die jeweilige Internetquelle zuverlässig ist.
    Schnellbestellung




      Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

      Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit

      Wie viele Seiten werden für eine Bachelorarbeit benötigt?

      Der durchschnittliche Umfang einer Bachelorarbeit beträgt 40 Seiten, genauere Informationen muss man aber der Prüfungsordnung entnehmen.

      Muss eine Bachelorarbeit aus bestimmten Abschnitten bestehen?

      Ja, eine der formalen Anforderungen an die Bachelorarbeit ist eine klare Struktur.

      Kann ich meine Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben?

      Man kann sowohl seine Bachelorarbeit an der Uni als auch in einem Unternehmen schreiben.

      Von wem wird die Bachelorarbeit geprüft und benotet?

      Eine Bachelorarbeit wird von zwei Prüfern, einem Erstgutachter und einem Zweitgutachter benotet, von denen einer der wissenschaftliche Betreuer des Studierenden ist.

       
      About the author
      Hans F. Braun – Experte auf dem Gebiet der Physik und ein hoch angesehener Akademiker. E-Mail: [email protected]

      Viel Erfolg und Freude am wissenschaftlichen Schreiben!

      Erfahren Sie mehr über Ghostwriter und deren Erfahrungen in Ihrem Projekt

      Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Ausgezeichnet, um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.

      Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an




        Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

        Verwandte Beiträge